AutoCAD-Blöcke
Diese können in einer AutoCAD-DWG-Datei verfügbar sein, die in Inventor geöffnet ist, und mit dem Befehl Block importieren importiert werden.
Sie können in Inventor keine Blockdefinitionen erstellen oder bearbeiten. Blöcke können nur in DWG-Dateien importiert werden.
Im Browser werden Blockdefinitionen im Ordner Zeichnungsressourcen unter AutoCAD-Blöcke aufgelistet. Nachdem Sie einen Block platzieren, wird jede Instanz im Browserordner AutoCAD Blöcke für jedes Blatt aufgelistet.
Beim Speichern einer DWG-Zeichnung werden Ansichtsblöcke für jede Erstansicht und jede parallele Ansicht in einem DWG-Zeichnungsblatt erstellt.
Im Folgenden finden Sie einige Richtlinien zum Verwenden von Blöcken:
- Blockexemplare können in einem Zeichnungsblatt platziert, skaliert, verschoben und gedreht werden.
- Attributwerte von Blockexemplaren können geändert werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Block, und wählen Sie Attribute bearbeiten.
- Jedes Blockexemplar verfügt über eine Eigenschaft Statisch. Ist die Eigenschaft Statisch deaktiviert, werden Griffpunkte angezeigt, wenn Sie den Block auswählen. Verwenden Sie die Griffpunkte zum Drehen und Skalieren des Blocks. Wenn Statisch aktiviert ist, werden keine Griffpunkte angezeigt.
- Die Eigenschaften eines Blocks (Farbe, Linientyp und Linienstärke) können abhängig von der Einstellung in der Blockdefinition geändert werden.
Nach Layer | Das Objekt erbt die Eigenschaften des Layers, auf dem der Block platziert wird. |
Nach Block | Das Objekt erbt Eigenschaftenüberschreibungen für den Block und dann Eigenschaften für den Layer. |
Überschreiben | Das Objekt behält die Eigenschaft und erbt keine Eigenschaften aus dem Layer oder Eigenschaftenüberschreibungen. Wenn Sie beispielsweise in der Blockdefinition die Objekteigenschaft auf Rot setzen, ist das Objekt immer rot. |