Referenzieren Sie vorhandene Bauteile und Baugruppen als Basiskomponenten, die Sie für andere Zwecke ändern können.
Ein abgeleitetes Bauteil ist ein neues Bauteil, welches auf ein bestehendes Bauteil verweist und dessen Körper sowie andere Informationen wie Skizzen, Arbeitselemente und Parameter assoziativ übernimmt. Eine abgeleitete Baugruppe ist ein neues Bauteil, das auf eine vorhandene Baugruppe verweist.
Die Quelle eines abgeleiteten Bauteils wird als Basiskomponente bezeichnet. Zur Erstellung eines abgeleiteten Bauteils verwenden Sie ein Bauteil, eine Baugruppe, ein Blechbauteil oder eine Schweißkonstruktion als Basiskomponente, aus der Sie auswählen, welche Elemente in das abgeleitete Bauteil ein- oder davon ausgeschlossen werden. Sie wählen die Elemente aus, die der resultierenden abgeleiteten Komponente hinzugefügt oder aus ihr ausgeschlossen bzw. aus ihr entfernt werden sollen. Sie können ein abgeleitetes Bauteil auch skalieren oder das Basisbauteil spiegeln.
Das vorgabemäßige Verhalten (Ableitungsstil) bei der Ableitung aus einer Bauteildatei ist die Beibehaltung jedes Volumenkörpers als solcher. Enthält das Basisbauteil mehrere Volumenkörper, können Sie die ausgewählten Körper als einen Körper oder als mehrere Körper importieren.
Abgeleitete Bauteile und Baugruppen sind nützlich für die Steuerung von Änderungen an Modellen. Sie können das ursprüngliche Modell ändern und dann alle abgeleiteten Komponenten aktualisieren, sodass Änderungen automatisch einbezogen werden. Durch die Ableitung von Bauteilen reduzieren sich auch der benötigte Arbeits- und Festplattenspeicher.
Bei der Ableitung eines Bauteils sollten Sie einen Ableitungsstil auswählen, um die Art des zu erstellenden Körpers festzulegen.
Wenn Sie ein abgeleitetes Bauteil oder eine Baugruppe erstellen, wählen Sie aus der Basiskomponente die Elemente aus, die das abgeleitete Bauteil enthalten soll. In ein abgeleitetes Bauteil können Sie die folgenden Elemente einschließen:
In eine abgeleitete Baugruppe können Sie die folgenden Elemente einschließen:
Alle Elemente des ausgewählten Bauteils bzw. der ausgewählten Baugruppe werden zu einem einzigen Element im Browser des abgeleiteten Bauteils kombiniert. Indem Sie einzelne 2D- und 3D-Skizzen, Darstellungen, Arbeitselemente und Parameter aus dem Basisbauteil einbeziehen, können Sie einzelne Elemente aus diesen Skizzen im neuen Bauteil definieren.
Abgeleitete Bauteile werden unter anderem zur Untersuchung von Konstruktionsalternativen und Fertigungsprozessen verwendet. Hier einige Beispiele für weitere Verwendungsmöglichkeiten:
Mit abgeleiteten Bauteilen können auch Baugruppen vereinfacht, geistiges Eigentum geschützt und Speicherbedarf verringert werden. Bei der Ableitung aus einer Baugruppe ist zum Beispiel Folgendes möglich:
In der nachstehenden Abbildung sind links die ursprüngliche Baugruppe und rechts ein Flächenverbundbauteil dargestellt, dem eine optionale Vereinfachung und eine Lochabdeckung zugewiesen sind. Die Größe der Baugruppe auf dem Datenträger beträgt 10,6 MB. Die Größe des abgeleiteten Flächenverbundbauteils beträgt 670 KB.
Bei einer Änderung des Basisbauteils bzw. der Basisbaugruppe wird das abgeleitete Bauteil im Element-Browser zum Aktualisieren () gekennzeichnet. (Bei einer abgeleiteten Baugruppe geschieht dies, wenn im Dialogfeld Abgeleitete Baugruppe auf der Registerkarte Darstellungen Assoziativität aktiviert ist, wie es der Vorgabeeinstellung entspricht.) Bei einer Aktualisierung übernimmt das abgeleitete Bauteil automatisch die assoziativen Änderungen aus der Basiskomponente.
Die Assoziativität zwischen Basisbauteil und abgeleitetem Bauteil kann aufgehoben werden (hierbei wird die Verknüpfung gelöst), wenn das abgeleitete Bauteil nicht mehr aktualisiert werden soll. Alternativ können Sie die Verknüpfungen auch vorübergehend unterdrücken.
Einfügen einer Komponente in eine Bauteildatei: Mit dem Befehl Ableiten können Sie eine Bauteildatei oder Baugruppendatei auf dem Datenträger als neuen Körper in eine Bauteildatei einfügen. Ein Bauteil kann als einzelner oder als mehrere Volumenkörper (wenn das Basisbauteil mehrere Volumenkörper beinhaltet) oder als Arbeitsfläche eingefügt werden.
Ableiten einer Arbeitsfläche anstelle eines Volumenkörpers aus einem Bauteil: Mithilfe von abgeleiteten Arbeitsflächen können Sie Skizzierebenen, Arbeitsgeometrie und Elemente definieren, wie zum Beispiel Extrusionen auf die Oberfläche oder Teilungen. (Abgeleitete Flächen können nicht in Kombinationsvorgängen mit einem Volumenkörper verwendet werden.) Mit abgeleiteten Flächen ist es zudem möglich, Bauteilhüllbedingungen zu definieren, um Konstrukteure beim Berechnen von Platzanforderungen zwischen Komponenten zu unterstützen.
Wenn Sie aus einem Bauteil statt der vorgabemäßigen abgeleiteten Volumenkörper eine abgeleitete Fläche erstellen möchten, verwenden Sie den Ableitungsstil Körper als Arbeitsfläche.
Hinzufügen von Elementen zu aus Baugruppen abgeleiteten Bauteilen: Das Erstellen abgeleiteter Bauteile ist eine gute Möglichkeit, bestimmte Vorgänge durchzuführen, z. B. Ausklinkungen über mehrere Bauteile in einer Schweißkonstruktion. Da ein abgeleitetes Bauteil ein einzelner Körper ist, können Sie es mit beliebigen Bauteilelementen benutzerdefiniert anpassen.
Nach der Ableitung eines Bauteils aus einer Baugruppe können Sie Elemente hinzufügen. Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, wenn Sie eine Naht aus Objektbauteilen erstellen möchten und durch ein oder mehrere Bauteile hindurch, auch durch das abgeleitete Bauteil, Bohrungen und Ausschnitte hinzufügen möchten.
Wenn Sie eine oder mehrere Komponenten als Begrenzungsrahmen einschließen, wird im abgeleiteten Bauteil ein neuer Körper erstellt. Sie können Elemente hinzufügen, den virtuellen Rahmen verschieben oder Änderungen an der Basiskomponente und dem virtuellen Rahmen vornehmen.
Abgeleitete Bauteile und Baugruppen können den Speicherverbrauch senken, indem sie die Dateigröße reduzieren, wenn sie in einer Baugruppe einer höheren Ebene eingesetzt werden. Bei einem abgeleiteten Bauteil handelt es sich beispielsweise um einen einzelnen Volumenkörper, der in den Speicher geladen wurde (im Gegensatz zu allen Einzelkomponenten einer Baugruppe). Sie können ein abgeleitetes Bauteil als Ersatzobjekt-Modellzustand in der Baugruppe verwenden, aus der es abgeleitet wurde, oder es mit BIM-Inhalt als Darstellung des Baugruppenhüllkörpers exportieren. Die Ergebnisse der Befehle Ableiten und Vereinfachen sind nahezu identisch.
Durch Aktivierung des reduzierten Speichermodus können Sie beim Ableiten aus einer Baugruppe den Arbeitsspeicherbedarf reduzieren. Die Quellkörper des resultierenden Bauteils werden dann nicht im Cache gespeichert. Diese erscheinen dann für das abgeleitete Bauteil auch nicht im Browser.
Außerdem erstellen Sie durch die Ableitung einer Baugruppe mit der Option Einzelnes zusammengesetztes Element ein Element mit nur einer Fläche, für das weniger Festplatten- und Arbeitsspeicher benötigt wird und das schneller als ein abgeleiteter Volumenkörper berechnet werden kann. Ein Flächenkörper speichert keine Quellkörper im Cache und kann nicht in Kollisionsprüfungen verwendet werden. Der Flächenverbundkörper behält die Darstellung des Basisbauteils bei, bietet aber in einbeziehenden Baugruppen eine bessere Leistung.
Der normale Arbeitsablauf der Ableitung eines Bauteils oder einer Baugruppe beinhaltet auch die Ableitung von Objekten und Parametern. (Für Baugruppen können Sie die Parameter aller Komponenten der Basisbaugruppe verwenden, nicht nur die Parameter der ausgewählten Komponenten.)
Alternativ können Sie Objekte und Parameter bereits bei der Bearbeitung der Basiskomponente für den Export markieren (Registerkarte Verwalten Gruppe Autor
Objekte exportieren). Exportierte Objekte werden durch ein Pfeilsymbol
gekennzeichnet. Dies ist nützlich, wenn der Benutzer, der ein Bauteil ableitet, über keinen Schreibzugriff auf die Basiskomponente verfügt.
Auch im Dialogfeld Parameter der Basiskomponente können Sie Parameter für den Export markieren.
Wenn Sie für die Ableitung einer Baugruppe den Befehl Ableiten verwenden wollen, erstellen Sie üblicherweise zunächst die Baugruppe, öffnen dann eine neue Bauteildatei und wählen den Befehl Ableiten. Sie können in einer einzelnen Baugruppe verschiedenen Bauteilkombinationen auswählen, um ein einzelnes abgeleitetes Bauteil mit einem einzelnen oder mehreren Körpern zu erstellen. Danach wählen Sie die Körper, Arbeitselemente und anderen Objekte aus, die in das abgeleitete Bauteil ein- oder davon ausgeschlossen werden sollen.
Alternativ können Sie auch den Befehl Abgeleitete Komponente der Baugruppenwerkzeuge verwenden. Wenn Sie eine Basiskomponente für ein Bauteil oder eine Baugruppe ausgewählt haben, vereinfacht dieser Befehl den Ableitungsvorgang durch die Übernahme vorgegebener Optionen. Bei diesem Befehl wird vorausgesetzt, dass die aktiven Konstruktionsansichts- und Positionsdarstellungen sowie der Modellzustand der Basiskomponente in der abgeleiteten Baugruppe verwendet werden.