In iLogic können Sie Regeln erstellen, bearbeiten, umbenennen, ausführen und Snippets in Regeln einfügen.
Neue Funktionen: 2022.1, 2022.2.
Vor dem Erstellen einer Regel müssen alle Parameter erstellt werden, die in die Regel integriert werden sollen.
Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Registerkarte Verwalten Gruppe iLogic
Regel hinzufügen
.
Geben Sie im Dialogfeld Regelname den neuen Namen der Regel ein, und klicken Sie auf OK.
Definieren Sie die Regel im Dialogfeld Regel bearbeiten.
Klicken Sie in einem Bauteil- oder Zeichnungsdokument auf eine Parametergruppe, um die Liste der Parameter auf Registerkarte Parameter auf der rechten Seite anzuzeigen. Doppelklicken Sie dann auf einen Parameter in der Liste, um den Namen in den Text der Regel einzufügen.
Wählen Sie in einem Baugruppendokument die Registerkarte 3D-Modell aus, um die Baugruppenkomponenten anzuzeigen, oder wählen Sie die Registerkarte Dateistruktur aus, um die Unterbaugruppen- und Bauteildateien anzuzeigen. Erweitern Sie ein Bauteildateielement, um die Parameter und Elemente in dieser Datei anzuzeigen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element, und wählen Sie Aktuellen Status erfassen aus, um Text in die Regel einzufügen, die dem Element Werte zuweist.
Erfassen Sie beispielsweise den aktuellen Status eines Parameters, um den Parameter und den aktuellen Parameterwert, z. B. d0 = 4.0 in
, einzufügen.
Parameter werden immer mit der dazugehörigen Einheit erfasst, die allerdings für die Verfassung neuer Gleichungen nicht erforderlich sind. Sie können mit der rechten Maustaste auf einen Parameter klicken, um den Status aller Parameter eines bestimmten Typs zu erfassen. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf ein Element oder eine Komponente klicken, um den jeweiligen aktuellen IsActive
-Status (unterdrückt oder nicht unterdrückt) zu erfassen.
Sie können auch den aktuellen Status von Folgendem erfassen:
Verwenden Sie die Snippets, die im Bereich Snippets der Registerkarten System und Benutzerdefiniert aufgeführt sind, um Funktionen hinzuzufügen, die für eine Regel angepasst werden können. Doppelklicken Sie auf ein Snippet, um ihn einer Regel hinzuzufügen.
Verwenden Sie die Optionen in der Bearbeitungs-Werkzeugleiste oberhalb des Regeltextbereichs, um die Darstellung der Regel zu bestimmen. Außerdem können Sie die Optionen zum Einfügen von Bedingungsanweisungen, Schlüsselwörtern und Operatoren verwenden.
Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern und die Bearbeitung fortzusetzen. Klicken Sie auf Speichern und Ausführen, um die Regel auszuführen.
Klicken Sie zum Umbenennen einer Regel im iLogic-Browser langsam zweimal auf den Namen, um den vorhandenen Namen ändern zu können.
Zum Definieren eines ausblendbaren Codebereichs beginnen Sie den Code mit einem einfachen Anführungszeichen und einer sich öffnenden eckigen Klammer. Sie beenden den Code mit einer sich schließenden eckigen Klammer und wiederum einem einfachen Anführungszeichen.
Zum Definieren eines ausblendbaren Kommentarbereichs fügen Sie am Anfang jeder Kommentarzeile drei einfache Anführungszeichen ein.
Zum Ausblenden des Code- oder Kommentarbereichs klicken Sie auf das Knotensymbol (-).
Zum Umschalten des Erweiterungszustands des Code- oder Kommentarbereichs an der Cursorposition klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Gliederung Gliederungserweiterung umschalten aus.
Zum Umschalten des Erweiterungszustands aller Code- und Kommentarbereiche in der Regel klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Gliederung Alle Gliederungen umschalten aus.
Zum Deaktivieren aller Gliederungsfunktionen und Erweitern aller ausgeblendeten Code- und Kommentarbereiche klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Gliederung Gliederung beenden aus. Zum erneuten Aktivieren der Gliederungsfunktionen klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Gliederung
Automatische Gliederung starten aus.
Klicken Sie zum manuellen Ausführen einer Regel mit der rechten Maustaste auf den iLogic-Browser, und wählen Sie Regel ausführen aus.
Klicken Sie vor dem Ausführen einer Regel mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Regel neu generieren aus, um zu gewährleisten, dass die Parameter in der Regel mit dem Modell synchronisiert sind. Wählen Sie zur Synchronisation der Parameter aller Regeln mit dem Modell Alle Regeln neu generieren aus.
Verwenden Sie die Funktion iLogicVb.RunRule
, um eine andere Regel explizit in einer Regel auszuführen.
So steuern Sie die Regelausführung
Öffnen Sie die Regel im Regel-Editor.
Wählen Sie auf der Registerkarte Optionen die gewünschten Optionen aus:
Unterdrückt. Verhindert, dass die Regel automatisch ausgeführt wird. (Eine unterdrückte Regel kann manuell ausgeführt werden. Die Unterdrückung kann auch im iLogic-Browser vorgenommen werden.)
Automatikmodus. Führt die Regel im Hintergrund ohne Anzeige von Inventor-Dialogfeldern aus.
Abhängige Regeln sofort auslösen. Führt abhängige Regeln nach einer Änderung der referenzierten Parameter sofort aus.
Nicht automatisch ausführen. Verhindert die automatische Ausführung der Regel nach einer Parameteränderung. Nach wie vor können Sie die Regel manuell ausführen oder die Ausführung durch Ereignisauslöser oder iLogicVb.RunRule initiieren.
So geben Sie Code für mehrere Regeln frei
Der in einer Regel als reiner VB-Code erkannte Code wird von iLogic nicht vorverarbeitet. Daher werden die Inventor-Parameternamen in der jeweiligen Regel nicht erkannt. In der Regel sollten Klassen oder Module enthalten sein, die durch andere Regeln abgerufen werden können. Verwenden Sie diese Option, um einen Code für mehrere Regeln freizugeben oder um die modulare Eigenschaft des Codes zu erhalten. Beachten Sie jedoch, dass freigegebene Codes schwieriger zu schreiben sind.
So legen Sie die Schriftart und Syntaxfarbe fest
Diese Optionen wirken sich auf die Darstellung des Regeltexts im Regel-Editor aus.
Diese Option wirkt sich nur dann auf eine Baugruppe aus, wenn Aktuellen Status erfassen bei Parametern in einer Komponente der Baugruppe angewendet wird:
Öffnen Sie die Regel im Regel-Editor.
Öffnen Sie Registerkarte Optionen.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Komponentennamen verwenden, um Komponentennamen (z. B. Parameter("PartA:1", "d0") = 5.6 in
) als Teil der Syntax einzubeziehen. Diese Einstellung wird zwecks leichterer Übertragbarkeit empfohlen.
Deaktivieren Sie alternativ das Kontrollkästchen, um den Komponentennamen (z. B. PartA.ipt.d0 = 5.6 in
) auszuschließen.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf die Registerkarte Verwalten. Führen Sie in der Gruppe iLogic einen der folgenden Schritte aus:
Zeigen Sie zum Löschen einer Regel den iLogic-Browser an. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die Regel, und wählen Sie Löschen aus.
Wählen Sie zum Löschen aller Regeln im Dokument in der Dropdown-Liste der Gruppe iLogic den Befehl Alle Regeln löschen aus.
Öffnen Sie eine vorhandene Regel.
Kopieren Sie den Code.
Erstellen Sie auf der Registerkarte Externe Regeln des iLogic-Browsers eine neue externe Regel, und fügen Sie den kopierten Code in diese Regel ein.
Speichern Sie externe Regeln als iLogicVb-Dateien (empfohlen) oder als VB- oder TXT-Dateien. Speichern Sie externe Regeln in einem Ordner, den iLogic beim Ausführen der Regeln über eine andere Regel findet. Bei der Suche nach Dateien mit externen Regeln geht iLogic in folgender Reihenfolge vor:
Im iLogic-Browser können Sie auf das Kontextmenü des obersten Knotens sowie auf die Kontextmenüs aller Verzeichnisse und Regeln in der Baumstruktur zugreifen.
Als Symbol für eine externe Regel im iLogic-Browser erstellen Sie im Ordner der Regeldatei eine BMP- oder PNG-Datei (16 x 16 Pixel werden empfohlen), die denselben Namen aufweist wie die Regeldatei. Starten Sie Autodesk Inventor neu, um das Symbol anzuzeigen.