Parameter - Referenz

Verwenden Sie das Werkzeug Parameter ändern, um Gleichungen und Beziehungen zu erstellen und so die Größe von Objekten in Ihrer Fusion-Konstruktion zu steuern.

Konstruktion > Ändern > Parameter ändern Symbol Parameter ändern

Anmerkung: Wenn Sie einen Parameter frei erstellen und benennen, fügt Fusion ihn automatisch Ihren Favoriten hinzu, damit er im Dialogfeld Parameter leicht zu finden ist.

In Zeitachsenreihenfolge sortieren

Klicken Sie auf In Zeitachsenreihenfolge sortieren Symbol Parameter ändern, um die Liste der Parameter in Zeitachsenreihenfolge wiederherzustellen.

Benutzerparameter filtern

Klicken Sie auf Benutzerparameter filtern Symbol Benutzerparameter, um Benutzerparameter zu filtern und anzuzeigen.

Favoritenparameter filtern

Klicken Sie auf Favoritenparameter filtern Symbol Favoritenparameter filtern, um Favoritenparameter zu filtern und anzuzeigen.

Suchen

Typ, nach dem Parameter gesucht und gefiltert werden.

Benutzerparameter

Klicken Sie auf diese Option, um ein Dialogfeld zu öffnen und einen neuen Benutzerparameter zu erstellen.

Automatische Aktualisierung

Aktivieren Sie diese Option, um die Konstruktion im Hintergrund beim Bearbeiten von Parametern automatisch zu aktualisieren. Deaktivieren Sie diese Option, um Aktualisierungen anzuhalten und die Berechnungszeit zu verkürzen.

Anwenden

Verfügbar, wenn Automatische Aktualisierung aktiviert ist. Nehmen Sie Änderungen an den Parametern vor, und klicken Sie dann auf Anwenden, um die Konstruktion zu aktualisieren.

Parameter

Zeigt Informationen zur Identifizierung des Parameters und der Operation an, zu der dieser gehört.

Name

Gibt den Namen des Parameters an.

Parameternamen können die folgenden Symbole enthalten:

Einheit

Zeigt den Einheitentyp an.

Ausdruck

Gibt den Wert, die Gleichung oder die Funktion an.

Wert

Zeigt den berechneten Wert basierend auf dem Ausdruck an.

Kommentare (nur in der englischen Referenz verfügbar)

Gibt die vom Benutzer eingegebenen Informationen zum Parameter an.

Algebraische Operatoren

Anmerkung: Kommas sollten nicht verwendet werden, um Konflikte mit Gleitpunkt-Dezimaltrennzeichen (. gegenüber ,) in europäischen Ländern zu vermeiden.

Reihenfolge von Operationen

In Bearbeitungsfeldern wird die algebraische Reihenfolge von Operationen berücksichtigt. Im Folgenden wird die Priorität der Operatoren in absteigender Reihenfolge angezeigt.

Operation Syntax Beispiel
Klammer ( ) (sin(15 deg))
Potenzierung ^ width ^2
Negation (unäre Subtraktion) - (-2.00 + length)
Multiplikation oder Division * oder / sin(PI/4 rad) oder (0.5 * base * height)
Addition oder Subtraktion + oder - (-2.00 + height - 0.35 * base)

Mathematische Konstanten

Konstante Syntax Wert Einheit
pi/π PI 3.1415926535... ohne Einheit
Euler-Zahl E 2.71828182845... ohne Einheit
Gravitationsbeschleunigung an der Erdoberfläche Gravity 980.665 cm/s^2
Lichtgeschwindigkeit SpeedOfLight 29,979,245,800 cm/s

Logische Operatoren

Sie können logische Operatoren in Ausdrücken verwenden, die von der if-Funktion zum Steuern der Einstellung von Werten verwendet werden.

Operation Syntax Beispiel Ergebnis
größer als > Height > Width Die Höhe ist größer als die Breite.
kleiner als < Height < Width Die Höhe ist kleiner als die Breite.
größer oder gleich >= Height >= Width Die Höhe ist größer oder gleich der Breite.
kleiner oder gleich <= Height <= Width Die Höhe ist kleiner oder gleich der Breite.
gleich == Height == Width Die Höhe entspricht der Breite.
ungleich <> Height <> Width Die Höhe entspricht nicht der Breite.

Logische Funktionen

Syntax Beschreibung Beispiel Ergebnis
if Gibt einen auszuführenden logischen Test an. Ausdruck zum Bestimmen der Anzahl der Regalbretter in einem Bücherregal:

if(BookShelfHeight < 500mm; 2; if(BookShelfHeight < 1200mm; 3; 4))
Wenn die Höhe des Bücherregals kleiner als 500 mm ist, hat es zwei Regalbretter. Wenn die Höhe des Bücherregals 500 mm oder weniger als 1200 mm beträgt, hat es drei Regalbretter. Wenn die Höhe des Bücherregals größer oder gleich 1200 mm ist, hat es vier Regalbretter.
and Gibt True zurück, wenn alle Argumente True lauten. Ausdruck zum Bestimmen der Sperrholzdicke für einen Schrank:

if(( Height < 400 mm ) and ( Width < 400 mm ); 12 mm; 18 mm)
Wenn sowohl die Schrankhöhe als auch die -breite weniger als 400 mm betragen, entspricht die Sperrholzdicke 12 mm.

Wenn sowohl die Schrankhöhe als auch die -breite 400 mm oder mehr betragen, entspricht die Sperrholzdicke 18 mm.
or Gibt True zurück, wenn eines der Argumente True lautet. Ausdruck zum Bestimmen der Sperrholzdicke für einen Schrank:

if(( Height < 400 mm ) or ( Width < 400 mm ); 12 mm; 18 mm)
Wenn die Schrankhöhe oder die Schrankbreite weniger als 400 mm beträgt, entspricht die Sperrholzdicke 12 mm.

Wenn die Höhe oder die Breite größer oder gleich 400 mm ist, entspricht die Sperrholzdicke 18 mm.
not Kehrt die Logik des Arguments um.

If-Funktion

Die if-Funktion erfordert drei Argumente:

  1. Einen logischen Ausdruck
  2. Den Ausdruck, wenn das Ergebnis True lautet
  3. Den Ausdruck, wenn das Ergebnis False lautet

Das Ergebnis lautet entweder True oder False. If-Funktionen können verschachtelt werden, sodass das zweite oder dritte Argument einer if-Funktion eine andere if-Funktion sein kann. Sie können diese Möglichkeit nutzen, um eine and if/else- oder eine if/else-Struktur zu erstellen.

Sie können beispielsweise einen Ausdruck für die Anzahl der Regalbretter in einem Bücherregal angeben:

if((BookShelfHeight < 500 mm; 2);(BookShelfHeight < 1200 mm; 3); 4)

Ergebnis: Wenn die Höhe des Bücherregals kleiner als 500 mm ist, hat es zwei Regalbretter. Wenn die Höhe des Bücherregals zwischen 500 mm und 1200 mm liegt, hat es drei Regalbretter. Wenn die Höhe des Bücherregals größer als 1200 mm ist, hat es vier Regalbretter.

Mathematische und Trigonometrie-Funktionen

Sie können die folgenden mathematischen Funktionen verwenden, um Ausdrücke zu schreiben.

Syntax Erwartete Typen Ausgabetyp Beispiel
cos(Ausdr.) Winkel ohne Einheit
sin(Ausdr.) Winkel ohne Einheit
tan(Ausdr.) Winkel ohne Einheit
acos(Ausdr.) ohne Einheit Winkel
acosh(Ausdr.) ohne Einheit Winkel
asin(Ausdr.) ohne Einheit Winkel
asinh(Ausdr.) ohne Einheit Winkel
atan(Ausdr.) ohne Einheit Winkel
atanh(Ausdr.) ohne Einheit Winkel
cosh(Ausdr.) Winkel ohne Einheit
sinh(Ausdr.) Winkel ohne Einheit
tanh(Ausdr.) Winkel ohne Einheit
sqrt(Ausdr.) ohne Einheit ohne Einheit
sign(Ausdr.) ohne Einheit beliebig

Gibt 0 aus, wenn negativ, 1 wenn positiv
exp(Ausdr.) ohne Einheit beliebig

Gibt Exponenten aus, z. B. 2.688E43 für 100.
floor(Ausdr.) ohne Einheit ohne Einheit

Rundet auf die nächste Ganzzahl ab.
'floor(1.5)' gibt '1' zurück.

'floor(-1.5)' gibt '-2' zurück.
ceil(Ausdr.) ohne Einheit ohne Einheit

Rundet auf die nächste Ganzzahl auf.
'ceil(1.5)' gibt '2' zurück.

'ceil(-1.5)' gibt '-1' zurück.
round(Ausdr.) ohne Einheit ohne Einheit

Rundet auf die nächste Ganzzahl.

Anmerkung: Alle Werte, die mit '.5' enden, werden aufgerundet.
'round(1.5)' gibt '2' zurück.

'round(1.1)' gibt '1' zurück.

'round(-1.1)' gibt '-1' zurück.

'round(-1.5)' gibt '-2' zurück.
abs(Ausdr.) beliebig beliebig
max(Ausdr.1;Ausdr.2) beliebig beliebig
min(Ausdr.1;Ausdr.2) beliebig beliebig
ln(Ausdr.) ohne Einheit ohne Einheit
log(Ausdr.) ohne Einheit ohne Einheit
pow(Ausdr.1;Ausdr.2) beliebig oder ohne Einheit

Kann zu gültiger Einheitengleichung führen, die ungültig wird "pow(3.0; d12)".
Einheit^Ausdr.2

Anmerkung: Dezimale Exponenten werden auf acht Dezimalstellen gerundet.
random() ohne Einheit ohne Einheit