Quasi-statische Kurven mit unterschiedlichen Verschiebungsraten

Die beiden Kurven in Abbildung 1 weisen eine unterschiedliche Anzahl von Schritten auf UND definieren unterschiedliche Verschiebungsraten. Trotz der angenommenen Form der Kurven wird in Abbildung 1(a) eine schnellere Verschiebungsrate im ersten Schritt vorgeschrieben.

Die Kurve in Abbildung 1(a) definiert einen Übergang in

Die in Abbildung 1(b) definierte Kurve legt in der Zwischenzeit einen Übergang fest

Das Ergebnis ist, dass sich nach Schritt 1 der linke Körper weiter als der rechte Körper verformt hat.

Multiplikatorkurve aus 2 Schritten Multiplikatorkurve aus 4 Schritten
Abbildung 1(a) Multiplikatorkurve aus 2 Schritten. Tatsächlich ist der zweite Schritt verlängert, sodass er mit 1(b) übereinstimmt Abbildung 1(b) Multiplikatorkurve mit 4 Schritten. Diese Kurve steuert die Form der Kurve in 1(a)

Die Kurve in Abbildung 1(a) definiert dann eine lineare Verformung vom Multiplikator 0.5 zur vollen Verformung über den Rest der Dauer.

Die Kurve in Abbildung 1(b) definiert ebenfalls einen linearen Übergang zur vollständigen Verformung für die restliche Dauer, beginnt aber vom Multiplikator von 0.25 der vollständigen Verformung.

Da beide Kurven am selben Punkt enden, ist das Ergebnis, dass die Verformung auf dem linken Körper im ersten Schritt größer ist, die Geschwindigkeit der nachfolgenden Verformung jedoch im rechten Körper größer ist, sodass sie mit derselben Verformung gleichzeitig enden können.

Gleiches Ergebnis

Abbildung 2 Kurven mit unterschiedlichen Schritten, die verschiedene Verschiebungsraten definieren.