Auf den ersten Blick scheinen die beiden Kurven in Abbildung 1 unterschiedliche Verschiebungsraten zu definieren. Wenn die Kurven jedoch in derselben Studie gemeinsam verwendet werden, definieren sie dieselbe Verschiebungsrate.
![]() |
![]() |
*Abbildung 1(a) *Multiplikatorkurve mit 2 Schritten. Tatsächlich ist der zweite Schritt verlängert, sodass er mit 1(b) übereinstimmt | Abbildung 1(b) Multiplikatorkurve mit 4 Schritten. Diese Kurve steuert die Form der Kurve in 1(a) |
In Abbildung 1 wird für beide Kurven ein Multiplikator von 0.25 bei der Bewegung von 0 zu Schritt 1 vorgegeben. In Schritt 2 definiert die Kurve in Abbildung 1(a) linear einen Übergang vom Multiplikator von 0.25 zur vollständigen Verschiebung. In der Zwischenzeit wird in Abbildung 1(b) auch ein linearer Übergang vom Multiplikator von 0,25 zur vollständigen Verschiebung definiert, jedoch werden zusätzliche Schritte verwendet. Das Ergebnis ist, dass beide Kurven dieselbe Verschiebung vorgeben.
![]() |
Abbildung 2 Kurven mit unterschiedlichen Schritten, die dieselbe Verschiebungsrate definieren.