Lagerbelastungen werden zur Simulation der Auswirkungen verwendet, wenn zylindrische Flächen oder Körper aufeinander gedrückt werden. Ein gängiges Beispiel ist ein Stift (oder Bolzen), der gegen die Wand einer Bohrung gedrückt wird. Mit einer Lagerbelastung können Sie diese Interaktion simulieren, ohne beide interagierende Körper einzuschließen.
Die Lagerbelastung wird auf die ausgewählte Fläche in einer parabolischen Verteilung angewendet. Diese Verteilung ist typisch für das Lastschema, das natürlicherweise zwischen Wellen und Lagern oder zwischen Lagern und Gehäusen entsteht. Im Gegensatz zu einer Kraftbelastung ist eine Lagerbelastung immer in die Fläche gerichtet und wirkt nie als Spannung (sie kann nur drücken, nicht ziehen). Beispiel: Eine Lagerbelastung, die auf eine vollständige zylindrische Fläche von 360° angewendet wird, wird um die Hälfte der Fläche (180°) verteilt, und die andere Hälfte der Fläche wird nicht belastet.
Die folgende Abbildung veranschaulicht das Kraftverteilungsmuster einer aufwärts gerichteten Lagerbelastung, die auf die Fläche einer Bohrung wirkt. Es werden drei unterschiedliche Situationen gezeigt:
Vollständiger Zylinder
Halbzylinder, bei dem der Kraftvektor durch die Kanten der Fläche verläuft
60°-Segment, bei dem der Kraftvektor durch die Mitte der Fläche verläuft
.
Sie können die Kraftrichtung einer Lagerbelastung folgendermaßen definieren: