Mit dem Befehl Anspritzpunkte können Sie die Stellen festlegen, an denen das Polymer in das Formteil eingespritzt wird. Dadurch können Sie das Fließmuster innerhalb der Werkzeugkavität simulieren.
Für das bestmögliche Ergebnis müssen Sie die optimalen Anspritzpunkte ermitteln. So erhalten Sie ein balanciertes Fliessverhalten, da die äußersten Punkte des Werkzeugs zur gleichen Zeit und bei gleichem Druck befüllt werden können. Sie müssen außerdem die Anzahl und Position der Anspritzpunkte so wählen, dass die volumetrische Schwindung am Ende des Fliessweges dem vorgesehenen Wert nahekommt.
Platzieren Sie einen Anspritzpunkt auf dem Körper, der die Fließstrecke des Polymers minimiert. Im Idealfall sollte die Einspritzung in einen dickeren Abschnitt erfolgen, damit eine ausgeglichene Füllung erreicht wird. Bei größeren Formteilen können Sie mehrere Punkte hinzufügen.
Animation der Füllergebnisse: (1) Ein Punkt; (2) Mehrere Punkte.
Vermeiden Sie Flächen, die frei von Fehlern sein sollten. Flächen, die Sie als ästhetische Flächen identifiziert haben, werden grün hervorgehoben und können so leichter vermieden werden.