Eine Drehmomentbelastung ist eine Drehlast, die versucht, einen Körper lotrecht zur entsprechenden Drehachse zu drehen, um die Auswirkungen eines Drehmoments auf das Modell zu simulieren. Die Drehmomentbelastung befindet sich direkt auf einer Modellfläche. Die externe Drehmomentbelastung befindet sich an einem Punkt im Raum, nicht auf dem Modell.
Die mit Drehmomentbelastungen erzielten Ergebnisse sind gleich, unabhängig davon, wo sich die Momentlast befindet, wie in den Ergebnissen der Von-Mises-Spannung in Abbildung 1 dargestellt. Verwenden Sie eine externe Drehmomentbelastung, wenn Sie die Drehmomentbelastung darstellen möchten.
![]() |
 |  |
(a) Ergebnis der Von-Mises-Spannung mit einer Drehmomentbelastung, die auf die beiden Innenflächen angewendet wird | (b) Ergebnis der Von-Mises-Spannung mit einer externen Drehmomentbelastung, die von einer Position im Raum zwischen den beiden Blöcken auf die beiden Innenflächen angewendet wird | (c) Ergebnis der Von-Mises-Spannung mit einer externen Last, die von einer anderen externen Position aus auf die beiden Innenflächen angewendet wird |
zeigt, dass die Spannung der beiden Blöcke unabhängig von der Position der Drehmomentbelastung gleich ist.
In ist die Vorgaberichtung der Momentachse lotrecht zur ausgewählten Fläche. Nachdem Sie die relevanten Flächen ausgewählt haben, wird der Schwerpunkt der ausgewählten Flächen berechnet. Die Achse des Drehmoments ist parallel zur von Ihnen angegebenen Richtung, und die Achse verläuft durch den Schwerpunkt. Das Programm wendet eine Kraftverteilung entlang der Flächen an, die in der angegebenen Drehmomentgröße resultiert.
Die Momentgröße wird auf einer anteiligen Basis auf alle ausgewählten Flächen verteilt. Wenn Sie beispielsweise vier Flächen gleicher Größe auswählen und eine Größe von 400 lb-ft eingeben, wenden Sie die Last von 100 lb-ft auf jede Fläche an. Das gesamte angewendete Moment lautet 400 lb-ft (100 lb-ft * 4 Flächen).