Quasi-statische Analyse - Überlegungen zur Genauigkeit

Im Beispiel in Abbildung 1 wird eine Be-/Entlastungsaufgabe mit linearem Anstieg bzw. Rückgang definiert.

Ereignissimulation in 2 Schritten

Abbildung 1: Be-/Entlastungsaufgabe in zwei Schritten mit linearem Anstieg bzw. Rückgang.

Was geschieht, wenn Sie drei Schritte für diese Simulation angeben (siehe Abbildung 2)?

Ereignissimulation in 2 Schritten

Abbildung 2: Be-/Entlastungsaufgabe in drei Schritten.

Im ersten Schritt wird die Amplitude am 1/3-Punkt der Dauer ausgewertet. Die Amplitude des zweiten Schritts wird am 2/3-Punkt der Dauer ausgewertet, der die maximale Verschiebung auslässt und eine Null-Reaktion errechnet. Im letzte Schritt wird die Dauer am Ende ausgewertet, um die Last zu entfernen. Zusätzlich zum Auslassen der Spitzenverschiebung dauert die Berechnung dieser Lösung 50 % länger als in Abbildung 1.

Zwischenergebnisse

Die Lösung bei jedem Schritt ist eine transiente Lösung in Pseudozeit. Da die Ergebnisse in der Regel sehr nichtlinear und pfadabhängig sind, werden Zwischenergebnisse während der Pseudozeit jedes Schritts an bestimmten Punkten geschrieben. Sie können angeben, wie viele Zwischenergebnisse pro Schritt gewünscht werden. Die vorgegebene Anzahl ist 10.

Anmerkung: Das Schreiben einer großen Anzahl von Ergebnissen pro Schritt kann zu sehr großen Dateien führen.