Wenn für eine Bauteilinteraktion ein anderer Kontakttyp als für den Rest des Modells erforderlich ist, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Um auf dieses Dialogfeld zuzugreifen, klicken Sie im Kontaktmanager auf Bearbeiten für den Kontaktsatz, den Sie ändern möchten.
Dialogfeld Widget | Erklärung |
---|---|
Primärer Körper und Sekundärer Körper - Nur manuelle Kontaktsätze |
- Durchdringungstyp Unsymmetrisch: Kontaktinteraktion entsteht zwischen den Knoten (Netzpunkten) auf dem sekundären Körper und den Flächen des primären Körpers. Mit anderen Worten: Knoten auf dem sekundären Körper können die Fläche des primären Körpers nicht durchdringen. Knoten auf dem primären Körper können jedoch Flächen des sekundären Körpers durchdringen. - Durchdringungstyp Symmetrisch: Knoten auf keinem der Körper können die Flächen des anderen Körpers durchdringen. Es ist daher nicht von Bedeutung, welchen Körper Sie als primären und welchen als sekundären Körper festlegen. |
Auswahlsatz 1 - Nur manuelle Kontaktsätze |
Flächen oder Kanten auf dem primären Körper, die am Kontaktsatz beteiligt sind. Anmerkung: Wenn Sie das erste Objekt auswählen, müssen die restlichen Objekte den gleichen Typ aufweisen. Mit anderen Worten: Es muss sich bei allen ausgewählten Objekten entweder um Kanten oder um Flächen handeln. (Es werden beide Typen unterstützt, sie können aber nicht untereinander kombiniert werden.) |
Auswahlsatz 2 - Nur manuelle Kontaktsätze |
Flächen oder Kanten auf dem sekundären Körper, die am Kontakt beteiligt sind. Anmerkung: Wenn Sie auf dem primären Körper (im vorhergehenden Schritt) eine oder mehrere beteiligte Kanten wählen, können Sie auf dem sekundären Körper ebenfalls nur Kanten wählen. Wenn Sie auf dem primären Körper eine oder mehrere Flächen auswählen, können Sie auf dem sekundären Körper entweder Flächen oder Kanten wählen. Wenn Sie jedoch das erste Objekt des sekundären Körpers auswählen, müssen die restlichen Objekte den gleichen Typ aufweisen. Mit anderen Worten: Es muss sich bei allen ausgewählten Objekten entweder um Kanten oder um Flächen handeln. (Es werden beide Typen unterstützt, sie können aber nicht untereinander kombiniert werden.) |
Kontakttyp | Kontakttypen werden anhand einer Dropdown-Liste festgelegt. |
Durchdringungstyp: | Die Durchdringungstypen werden anhand einer Dropdown-Liste festgelegt. |
Automatischer max. Aktivierungsabstand | Die Software wählt den Kontaktaktivierungsabstand (siehe nächster Punkt) basierend auf der Geometrie und der Netzgröße. |
Max. Aktivierungsabstand | Der maximale Abstand zwischen den beteiligten Objekten, bei denen ein Kontakt erzwungen werden soll. Sie können manuell einen Wert eingeben, einen zuvor angegebenen Wert wählen (aus der Dropdown-Liste) oder einen Abstand im Modell ausmessen (indem Sie Messen aus der Dropdown-Liste wählen). Dieser Parameter ist besonders hilfreich, wenn Bauteile nicht zusammenfallend zueinander gezeichnet werden und eine kleine Lücke vorhanden ist. Mit diesem Wert kann außerdem die Anzahl an Kontaktinteraktionen beschränkt und somit die Lösungszeit verkürzt werden. Wählen Sie einen Wert, der klein genug ist, um unnötige und möglicherweise in Konflikt stehende Kontaktinteraktionen zu vermeiden. |
Wärmeleitfähigkeit - Nur thermische Studie und Studie zur thermischen Spannung |
Geben Sie den Wärmestrom über die Kontaktfläche pro Flächeneinheit pro Grad an. Die Einheiten sind: - Metric (SI): W/(m^2 K). Watt (W) ist eine Einheit für die Leistung, die einem Joule (J) Energie pro Sekunde entspricht. - Britisch (in): BTU/(hr.ft2.oF). Die englische Längeneinheit für die Wärmeleitfähigkeit ist Fuß, obwohl die Längeneinheit im englischen System Zoll ist. Anmerkung: Sie können die Einheiten für die Wärmeleitfähigkeit nicht anpassen. Dieses Eingabefeld ist vorgabemäßig leer, und es wird eine unbegrenzte Wärmeleitfähigkeit angenommen (kein Widerstand beim Wärmestrom). Ohne thermischen Widerstand sind die Ergebnisse für die Temperatur auf beiden Kontaktflächen identisch. Wenn Sie einen Wert angeben, wird in den Ergebnissen aufgrund der beschränkten Wärmeleitfähigkeit ein Temperaturunterschied über die Kontaktgrenzen hinweg angezeigt. |
Koeffizient der statischen Reibung - Kontakttyp = nur Trennung |
Wenn Sie keinen Wert angeben, ist die Kontaktinteraktion reibungslos, d. h., es besteht keine Widerstandskraft in tangentialer Richtung, wenn zwei Flächen oder eine Kante und Fläche aneinander entlanggleiten. Wenn Sie einen Wert eingeben, besteht bei der Bewegung ein Widerstand durch eine tangentiale Kraft, die dem angegebenen Koeffizienten entspricht, multipliziert mit der lotrechten Kraft. Beispiel: Wenn die lotrechte Kraft an der Kontaktfläche 500 kg beträgt und der Koeffizient der statischen Reibung 0.2 lautet, ist die tangentiale Reibungskraft 500 kg * 0.2 bzw. 100 kg. |
Die erweiterten Optionen stehen für alle Kontakttypen außer freien Kontakt zur Verfügung. Um diese Optionen zu verwenden, müssen Sie sich sehr gut mit Nastran-Kontakten auskennen. Damit können Sie zusätzliche Informationen eingeben, um das Kontaktverhalten weiter zu verfeinern. Ausführliche Informationen zu den erweiterten Parametern finden Sie auf der Seite BSCONP im Autodesk Nastran-Referenzhandbuch.