Um auf dieses Dialogfeld zuzugreifen, klicken Sie auf (Arbeitsbereich Simulation > Registerkarte Setup > Gruppe Lasten > Interne Wärme).
Lasttyp | Einheiten | Angewendet auf... | Erforderliche Eingaben |
---|---|---|---|
![]() |
K, C, F, R | Flächen, Kanten und Knoten Bei Auswahl mehrerer Eingaben müssen alle Eingaben denselben Objekttyp aufweisen. |
Geben Sie die Temperatur in der gewünschten Einheit, z. B. Celsius, an. |
![]() |
W, Btu/s, J/s | Flächen, Kanten und Knoten Bei Auswahl mehrerer Eingaben müssen alle Eingaben denselben Objekttyp aufweisen. |
- Geben Sie die Wärmemenge in der gewünschten Einheit, z. B. Watt, an. - Verwenden Sie das Kontrollkästchen Einheitenbereich, um die Wärme auf Basis des Einheitenbereichs (anstelle der gesamten Wärme) anzugeben. Die Einheiten für die Eingabe werden entsprechend geändert. Im Eingabefenster wird beispielsweise W/mm^2 anstatt W (oder eine ähnliche Einheitenänderung) angezeigt, wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren. |
![]() |
J/(sm^2C), W/(m^2C), W/(m^2K), Btu/(hrft^2F), Btu/(sm^2C) | Flächen | - Der Wert des Koeffizienten ist der Wärmeübergangskoeffizient aus der Gleichung für konvektive Wärmeübertragung. Für die Luft liegen typische Werte für freie Konvektion im Bereich von 5 bis 25 W/m^2. - Geben Sie die Temperatur des umgebenden Fluids (normalerweise Luft) in den gewünschten Einheiten an. Die Wärme wird zu den angegebenen Objekten hin bzw. von den angegebenen Objekten weg transferiert. |
![]() |
K, C, F, R | Flächen | - Der Wert für das Emissionsvermögen/Absorptionsvermögen ist ein Koeffizient in der Gleichung für Wärmeübertragung durch Strahlung. Für den Koeffizienten können Werte zwischen 0 und 1 angegeben werden, wobei niedrigere Werte für eine höhere Reflexionsstärke stehen und höhere Werte eher einem schwarzen Körper entsprechen. - Geben Sie die Temperatur der Umgebung an. Die Wärme breitet sich zu den angegebenen Objekten hin bzw. von den angegebenen Objekten weg aus. |
![]() |
W, Btu/s, J/s | Volumenkörper | - Kann als konstante Wärmelast oder als temperaturabhängige Wärmelast festgelegt werden. - Temperaturabhängige Kurven können automatisch erstellt werden, indem Sie den Kurventyp auswählen und die Variablen eingeben (z. B. Neigung einer Linie). - Verwenden Sie das Kontrollkästchen Einheitenvolumen, um die interne Wärme auf Basis des Einheitenvolumens (anstelle der gesamten Wärme) anzugeben. Die Einheiten für die Eingabe werden entsprechend geändert. Im Eingabefenster wird beispielsweise W/mm^3 anstatt W (oder eine ähnliche Einheitenänderung) angezeigt, wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren. - Geben Sie die Wärmemenge in den aktuellen Einheiten an. Sie können alternative Einheiten auswählen, um die aktuelle Vorgabe zu überschreiben. - Geben Sie eine Kurve der internen Wärme im Vergleich zur Temperatur für temperaturabhängige Lasten ein. Diese Art von Last kann für Heizkörper oder andere Objekte nützlich sein, bei denen die zu- oder abgeführte Wärmemenge von der Temperatur des Geräts abhängig ist. |