Sie können 2D- und 3D-AutoCAD-DWG-Dateien (.dwg) in Autodesk Inventor LT öffnen, indem Sie den Befehl Öffnen verwenden und anschließend die Dateiinhalte anzeigen, plotten und bemaßen. Die AutoCAD-Objekte bleiben als AutoCAD-Objekte in Autodesk Inventor LT bestehen und werden genau so angezeigt wie in AutoCAD. Darüber hinaus können alle AutoCAD-2D-Daten zum Kopieren und Einfügen ausgewählt werden. Sie können eine 2D-AutoCAD-DWG-Datei in Autodesk Inventor LT öffnen und anschließend AutoCAD-Elemente kopieren und in eine beliebige Autodesk Inventor LT-Skizze einfügen.
Papierbereich und Modellbereich
Im Modellbereich werden Daten exakt wie in AutoCAD angezeigt. Der Modellbereich ist eine schreibgeschützte Umgebung in Autodesk Inventor LT und wird im Browser aufgerufen. Sie können die Hintergrundfarbe ändern und alle Anzeigefunktionen einschließlich Drehen durchführen. Sie können Objekte im Modellbereich auswählen, um sie für das Kopieren/Einfügen und die Messbefehle zu verwenden.
Papierbereich-Layouts werden in Autodesk Inventor LT als Blätter angezeigt. AutoCAD-Daten können angezeigt, geplottet, gemessen sowie für Lösch- und Kopieren/Einfügen-Vorgänge ausgewählt werden. Alle Autodesk Inventor LT-Zeichnungsbefehle stehen in Plänen/Layouts zur Verfügung. In einem Layout, das in AutoCAD erstellt wurde, können Sie Ansichten platzieren und Kommentare erstellen; Autodesk Inventor LT-Daten werden neben den AutoCAD-Daten beibehalten.
Gemeinsam genutzte Objekte
Zwar können Autodesk Inventor LT-Zeichnungsdaten und AutoCAD-Dateien in derselben Datei vorhanden sein, einige Daten werden jedoch von beiden Anwendungen gemeinsam genutzt. Blöcke, Layer und Pläne/Layouts können sowohl von AutoCAD als auch von Autodesk Inventor LT bearbeitet werden. Bemaßungs- und Textstile sind zwar nicht identisch, jedoch so synchronisiert, dass unterstützte Änderungen, die in einer Anwendung vorgenommen werden, in die andere Anwendung übernommen werden.
DWG-Interoperabilität wurde im Hinblick auf Flexibilität entwickelt und kann auf viele verschiedene Weisen eingesetzt werden. Nachfolgend werden Beispiele einiger Arbeitsabläufe vorgestellt:
Platzieren Sie zum Beispiel Ansichten von in Autodesk Inventor LT konstruierten Geräten in einer Architekturzeichnung für Werkslayouts.
AutoCAD und Autodesk Inventor LT erstellen ihre eigenen Objekte in derselben DWG-Datei. Öffnen Sie beispielsweise eine Autodesk Inventor LT-Zeichnung (*.dwg) in AutoCAD. Erstellen Sie auf einem der Blätter AutoCAD-Geometrie (wie Linien, Bogen und Kreise), und speichern Sie die Datei. Wenn Sie die Datei nun in Autodesk Inventor LT öffnen, wird die Geometrie genauso angezeigt wie in AutoCAD.
Bestimmte Objekte wie Layer, Blöcke, Stile, Linientypen, Blattnamen und Blattgrößen können in beiden Anwendungen bearbeitet werden. Sie können zum Beispiel einen Layer bearbeiten und den Linientyp von einem Autodesk Inventor LT-Linientyp in einen AutoCAD-Linientyp ändern. Wenn der Layer wieder in Autodesk Inventor LT geöffnet wird, verwendet der Autodesk Inventor LT-Layer noch immer den AutoCAD-Linientyp.
AutoCAD-Blöcke sind in AutoCAD und Autodesk Inventor LT gleich. Die Blöcke werden in Autodesk Inventor LT genauso angezeigt wie in AutoCAD. Sie können Blöcke sowohl in AutoCAD als auch in Autodesk Inventor LT platzieren, in einer Autodesk Inventor-Zeichnungsdatei können jedoch keine Blockdefinitionen erstellt oder bearbeitet werden.
Wenn Sie Autodesk Inventor LT-Daten in einer DWG-Datei erstellen, werden die Daten als Autodesk Inventor LT-Daten gespeichert. Die Autodesk Inventor LT-Daten sehen in AutoCAD und Autodesk Inventor LT gleich aus. Autodesk Inventor LT-Daten unterstützen das Anzeigen, Plotten und Messen und können in AutoCAD explodiert oder gelöscht werden.
Um die Wiederverwendung von Autodesk Inventor LT-Zeichnungsdaten zu unterstützen, erstellt Autodesk Inventor LT eine Blockdefinition für jede Zeichnungsansicht und Skizze in der Datei. Wenn sich Zeichnungsansichten und Skizzen in Autodesk Inventor LT ändern, werden diese Blockdefinitionen aktualisiert. Platzieren Sie diese Blöcke mit AutoCAD-Standardbefehlen wie EINFÜGEN und DesignCenter. Sie können zum Beispiel diese Blöcke mithilfe von AutoCAD DesignCenter in andere Zeichnungen kopieren oder einen Block in den Modellbereich einfügen, sodass in einer anderen Zeichnung auf ihn verwiesen werden kann (XREF).
Wenn Sie eine Erstansicht oder parallele Ansicht einer Bauteildatei in einer Autodesk Inventor-Zeichnungsdatei (.dwg) platzieren und die Datei anschließend speichern, wird ein Ansichtsblock erstellt. Der Ansichtsblock wird im Browser im Ordner mit AutoCAD-Blöcken unter Zeichnungsressourcen angezeigt.
Der standardmäßige Einfügepunkt eines Ansichtsblocks wird durch die Einstellung Ansichtsblock-Einfügepunkt auf der Registerkarte Zeichnung im Dialogfeld Anwendungsoptionen gesteuert. Wenn der Ansichtsblock nicht instanziiert wurde, kann der Einfügepunkt nach dem Erstellen des Ansichtsblocks geändert werden.
Sie können den Einfügepunkt für einen Ansichtsblock nach der Erstellung ändern. AutoCAD-Benutzer, die die Datei verwenden, können Ansichtsblöcke in AutoCAD verwalten, ohne Autodesk Inventor aufrufen zu müssen.
Wenn Sie eine Zeichnung aus einer DWG-Vorlage erstellen, werden alle grafischen AutoCAD-Daten mit Ausnahme von Blockexemplaren entfernt. Alle Blockexemplare verbleiben auf einem beliebigen Blatt (mit Ausnahme des Modellbereichs) der Vorlage. Sie können AutoCAD-Schriftfelder oder -Rahmen auf einem Blatt platzieren und in Autodesk Inventor LT verwenden. Wenn Sie andere AutoCAD-Daten in einer Vorlage platzieren möchten, legen Sie die Daten in einem Block ab. Alle nicht-grafischen AutoCAD-Daten einer Vorlage, wie z. B. Layer, Bemaßungs- und Textstile sowie Blockdefinitionen, werden nicht geändert.
Nachfolgend sind Beispiele einiger Arbeitsabläufe aufgeführt, die dank DWG-Interoperabilität möglich sind. Eine entsprechende Beschreibung finden Sie unter AutoCAD-Geometrie verwenden. AutoCAD- und Autodesk Inventor LT-Standardbefehle werden in diesem Abschnitt nicht erläutert. Weitere Informationen zu Arbeitsabläufen beim Anzeigen, Plotten und Messen finden Sie in der Hilfe zu AutoCAD und Autodesk Inventor LT.
Weitere Arbeitsabläufe mit ausführlichen Schrittanweisungen zum Erstellen von DWG-Vorlagendateien in Autodesk Inventor LT finden Sie unter Erstellen von Zeichnungsvorlagen.