Sie können eine IGES-Datei in Autodesk Inventor LT öffnen (eine Datei erstellen) oder eine IGES-Datei in eine vorhandene Autodesk Inventor LT-Bauteildatei importieren.
Wenn Sie über Öffnen eine IGES-Datei auswählen, klicken Sie auf Optionen, um die Importoptionen festzulegen. Geben Sie im Dialogfeld Importoptionen die zu importierenden Daten sowie andere anzuwendende Bedingungen an.
Sie legen die zu importierenden Daten durch Auswahl von Volumenkörpern, Flächen, Drähten, Punkten oder einer beliebigen Kombination davon fest.
Zusammengesetzte Elemente weisen dasselbe Verhalten wie Basisflächenelemente auf. Sie können jedoch mehrere individuelle Volumenkörper und Flächenkörper enthalten. Das zusammengesetzte Element kann zwar mehrere Körper enthalten, Sie können diese Körper jedoch nicht direkt bearbeiten. Sie können lediglich mit dem zusammengesetzten Element als Ganzes interagieren.
Wenn möglich, werden mehrere Oberflächen zu einem einzigen Bauteil geheftet. Wenn die Kanten nicht genau übereinstimmen, werden die Flächen mit der geringstmöglichen Anzahl von Flächenverbunden geheftet.
Flächen, die nicht zusammengeheftet werden können, verbleiben im Konstruktionsordner des Browsers. Flächenverbunde werden in die Bauteilumgebung verschoben und im Browser als Flächen angezeigt. In der Konstruktionsumgebung können Sie Flächen analysieren und reparieren, die beim Import nicht automatisch geheftet wurden.
Sie können die Unterfigur-(Block)Definitionen 308/408 ignorieren und alle Daten in einer einzigen Bauteildatei öffnen. Öffnen Sie hierzu ein neues Bauteil, und klicken Sie auf das Menü Einfügen. Wählen Sie dann die Option Importieren aus, um alle Daten in die neue Bauteildatei zu importieren.