So bearbeiten Sie die Leichtbetonblock-Textur
- Öffnen Sie das Fenster Presenter, und klicken Sie auf die Registerkarte Materialien.
- Erweitern Sie das Materialarchiv Empfohlen\Ziegel, und doppelklicken Sie in der Palette auf Leichtbetonblock, um den Material-Editor zu öffnen.
- Mit den drei Schaltflächen oben wird festgelegt, welche Art Materialvorschau angezeigt wird:
- Klicken Sie auf Standardvorschau
, um eine fotorealistische Vorschau des Materials auf der Standardkugel vor kariertem Hintergrund zu generieren. Die Vorschau ist zwar nicht interaktiv, zeigt aber die Darstellung des Materials nach fotorealistischem Rendering an.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktive Vorschau
, um eine interaktive OpenGL-Vorschau des Materials auf der Standardkugel vor kariertem Hintergrund anzuzeigen. Diese wird interaktiv aktualisiert, während Sie die Parameter ändern. Die Vorschau ähnelt der Qualität des Materials, die in Autodesk Navisworks während der Navigation angezeigt wird. Die Qualität ist jedoch niedriger als beim fotorealistischen Rendering.
- Klicken Sie auf Hauptfenster Vorschau
, um das Vorschaufenster im Material-Editor zu schließen. Rufen Sie stattdessen eine Vorschau des Materials auf dem Element in der Szenenansicht auf. Diese wird interaktiv aktualisiert, während Sie die Parameter ändern. Die Vorschau zeigt das in Autodesk Navisworks während der Navigation dargestellte Material. Die Qualität ist jedoch niedriger als beim fotorealistischen Rendering.
- Für ein einfaches Material steht nur eine Registerkarte Material im Material-Editor zur Verfügung, während für ein Texturmaterial (prozedural (aus einem Algorithmus generiert) oder Bitmap (aus einem Bild generiert)) eine zusätzliche Registerkarte mit der Bezeichnung Textur vorhanden ist.
- Die Registerkarte Material enthält einfache Parameter, die sich auf Farbe, Maßstab, Glanz usw. des Materials auswirken. Im Beispiel des Leichtbetonblocks sind Parameter für den Gesamtmaßstab des Materials sowie die Breite und die Höhe des Blocks, die Farbe und die Mörtelfarbe des Blocks sowie seine Rauheit und Reflexion angegeben. Für Bitmap-Texturen müssen Sie den Speicherort des Bildes im Feld Bilddateiname definieren. Bei einem Glasmaterial würden sich andere Faktoren auf die Transparenz- und Refraktionseigenschaften des Glases auswirken. Einige dieser Faktoren werden im interaktiven Arbeitsflächenfenster nicht angezeigt und müssen mit der Schaltfläche Rendern gerendert werden, damit sie sichtbar werden.
- Die Registerkarte Textur enthält Parameter, die sich insbesondere auf die Texturmapping-Eigenschaften eines Materials auswirken, wie zum Beispiel dessen Drehung, Versatz (Ursprung) sowie S- und T-Skala (manchmal auch als U- und V-Skala bezeichnet). Diese Parameterwerte werden in Relation zu einem Ursprungspunkt angewendet (weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte Materialien ). Es sind S- und T-Reflexionskontrollkästchen vorhanden, mit denen die Reflexion des Bildes an einer (oder beiden) dieser Achsen angegeben wird. Abschließend ist ein Kontrollkästchen Mitte versetzen verfügbar, mit dem der Ursprung erneut am Mittelpunkt des Bildes positioniert wird (auch hier finden Sie weitere Informationen unter Erweiterte Materialien ). Bei Verwendung von Hauptfenster Vorschau können Texturänderungen sofort vorgenommen werden, wodurch eine interaktive Positionierung von Material auf einem Objekt ermöglicht wird.
- Klicken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt auf die Schaltfläche Anwenden, um die Parameteränderungen auf das Material in der Szene anzuwenden.
- Klicken Sie auf OK, um die vorgenommenen Änderungen beizubehalten, oder auf Abbrechen, um alle vorgenommenen Änderungen (mindestens seit der letzten Auswahl von Anwenden) zu verwerfen.