Hintergrundeffekte

Hintergrundeffekte wirken sich beim Rendern auf den Hintergrund des Bildes aus. Sie umfassen einfache Farben, abgestufte Farben, prozedurale Wolken und Bilddateien (nebeneinander oder skaliert).

Die meisten Hintergründe können interaktiv in Viewport gerendert werden, sodass Sie eine aussagekräftige Vorschau des fertig gerenderten Hintergrunds erhalten.

Doppelklicken Sie auf einen Effekt in der Palette, um den Hintergrund-Editor zu öffnen. Die einzelnen Editoren für die verschiedenen Hintergrundtypen sind unterschiedlich. Hier sehen Sie den Skaliertes Bild-Editor:

Anmerkung: Wenn für das Presenter-Profil im Optioneneditor (weitere Informationen finden Sie unter Seite Presenter) Erweitert festgelegt ist, enthält das Dialogfeld eine vollständige Liste aller verfügbaren Parameter und unterstützt die Änderung des Hintergrundtyps.

Im Hintergrund-Editor können Sie Hintergründe ändern, indem Sie auf die Schaltfläche zum Durchsuchen (...) neben dem Feld Dateiname klicken und ein neues Bild als Hintergrund öffnen.

Mit der Bearbeitung von Parametern im Hintergrund-Editor wird die Szene interaktiv entsprechend dieser Änderungen angepasst. Klicken Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt auf die Schaltfläche Anwenden, um die Parameteränderungen auf die Szene anzuwenden.

Sie können einen bearbeiteten Hintergrund speichern, um ihn in anderen Szenen zu verwenden. Ziehen Sie ihn hierzu in den Ordner Hintergründe im Benutzerarchiv Meine Effekte.

Umgebungshintergrund und Reflexionen

Umgebungshintergründe sind eine spezielle Art Hintergrund, der sich mit einem Modell bewegt und Reflexionen von reflektierenden Modellbauteilen unterstützt.

Mit Umgebungshintergründen werden Szenen für statische Bilder des Modells nicht nur realistischer, der Realismuseffekt wird sogar in Animationen übernommen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich in der realen Welt die Umgebung ebenfalls ändert, wenn ein Objekt vor dem Hintergrund bewegt wird. So bildet beispielsweise beim Blick nach oben zum Dach eines Gebäudes der Himmel den Hintergrund. Bei einem Blick aus der Vogelperspektive bilden dagegen die benachbarten Gebäude oder die Landschaft den Hintergrund.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Umgebungshintergründen besteht darin, dass die Reflexionseigenschaften von Materialien im Modell die Umgebung reflektieren können (so wird zum Beispiel beim Blick nach oben zum Dach eines Gebäudes mit Glasfassade der Himmel im Glas reflektiert).

Umgebungshintergründe sind Bilder, die um das Modell gehüllt werden. Verwenden Sie nach Möglichkeit vertikale Kreuzmaps. Diese Bilder werden automatisch an der Innenseite eines Würfels platziert, der dann die Szene umgibt. Aufgrund der Charakteristik der Funktion können Ecken und Kanten nicht unterschieden werden. Im Internet wird eine große Vielfalt an Umgebungsmaps zum Kauf angeboten.

Die Festlegung eines Umgebungshintergrunds besteht aus zwei Komponenten: dem Hintergrundbild, wie z. B. der Himmel über der Wüste, und der Umgebung, in die das Hintergrundbild eingebettet wird.