UV-Raster

Oberflächen können mithilfe von UV-Rastern unterteilt werden (natürliche Teilung der Oberfläche). Die geteilte Oberfläche kann später mit Mustern versehen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter Anbringen von Mustern auf Oberflächen.

Den auf der Oberfläche zu erstellenden Mustern wird das UV-Raster zugrunde gelegt. Wird die geteilte Oberfläche bearbeitet, wirkt sich dies auch auf die Muster und Bauteile aus, die parametrisch von der Oberfläche abhängig sind. Manche Parameter der geteilten Oberfläche können im Zeichenbereich der Umgebung für Konzeptentwürfe bearbeitet werden.

Positionen im 3D-Raum basieren auf dem XYZ-Koordinatensystem. Dieses System kann global für die Fläche des Modells oder für eine Arbeitsebene festgelegt werden.

Da Oberflächen nicht notwendigerweise planar sind, wird zum Plotten der Positionen das UVW-Koordinatensystem verwendet. Dabei wird das Raster so zugewiesen, dass eine Anpassung an die Konturen nichtebener Oberflächen oder Formen möglich ist. UV-Raster, wie sie in der Umgebung für Konzeptentwürfe verwendet werden, sind mit XY-Rastern vergleichbar.

In der Standardeinstellung wird die Oberfläche nach Zahlenwerten geteilt: 12x12 für britische, 10x10 für metrische Einheiten.