Tragwerksstützen werden zum Modellieren vertikaler lasttragender Elemente im Gebäude verwendet. Obwohl viele Eigenschaften nichttragender Stützen auch für Tragwerksstützen gelten, verfügen letztere darüber hinaus über weitere, durch ihre Konfiguration und durch Industrienormen definierte Eigenschaften. Tragwerksstützen unterscheiden sich auch im Verhalten von nichttragenden Stützen.
Tragwerkselemente wie Träger, Streben und Einzelfundamente können mit Tragwerksstützen, nicht jedoch mit nichttragenden Stützen verbunden werden.
Außerdem verfügen Stützen über ein Berechnungsmodell, das für den Datenaustausch verwendet wird. Weitere Informationen erhalten Sie unter Berechnungsmodelle von Tragwerkselementen.
Die von einem Architekten eingehenden Zeichnungen oder Modelle können normalerweise ein Raster und nichttragende Stützen enthalten. Sie erstellen Tragwerksstützen, indem Sie sie entweder einzeln manuell platzieren oder sie mithilfe des Werkzeugs In Raster an ausgewählten Rasterschnittpunkten hinzufügen.
Stützen können in Draufsichten und in 3D-Ansichten erstellt werden.
Hinzufügen von Stützen in 3D-Ansichten
Es ist sinnvoll, vor dem Hinzufügen von Tragwerksstützen ein Raster einzurichten, da sie an Rasterlinien gefangen werden (siehe Hinzufügen von Rastern).
Beispiel eines Rasters zum Einsetzen von tragenden Elementen
Die Rasterlinien bieten vertikale Ebenen für die Streben. Klicken Sie auf Registerkarte Ingenieurbau Gruppe Bezug
Raster.
Sie können Tragwerksstützen platzieren und sie mit anderen tragenden Elementen verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter Verbinden von Stützen.