Ausgangstemperatur

Was bewirkt eine Ausgangstemperatur?

  • Eine Ausgangstemperatur kann auf ausgewählte Knoten, Flächen oder Bauteile in einem Modell angewendet werden. Werden mehrere Knoten ausgewählt, erhält jeder Knoten einen eigenen Temperaturwert. Bei einer Flächenausgangstemperatur wird die Temperatur auf jeden Knoten der Fläche angewendet. Bei einer Bauteilausgangstemperatur wird die Temperatur auf jeden Knoten des Bauteils angewendet.
  • Eine Knotenausgangstemperatur definiert die Temperatur des Knotens zu Beginn der Analyse (Zeit = 0).
  • Bei einer Analyse zur transienten Wärmeübertragung definiert dies die Starttemperatur. Die berechnete Temperatur ändert sich im Laufe der Zeit aufgrund der auf das Modell angewendeten Wärmelast.
  • Bei einer Analyse zur statischen Wärmeübertragung hat die Ausgangstemperatur (zum Zeitpunkt 0) keine Auswirkungen, wenn das Modell keine nichtlinearen Temperatureffekte (temperaturabhängige Materialeigenschaften, Strahlung, temperaturabhängige Konvektion etc.) enthält. In diesem Fall kann die Konvergenz durch Definieren der Starttemperatur beschleunigt werden. Die statische Lösung wird dadurch jedoch nicht beeinflusst.
  • Wird keine Ausgangstemperatur auf einen Knoten angewendet, beginnt der Knoten die Analyse mit der Temperatur, die im Feld Standard-Knotentemperatur auf der Registerkarte Optionen im Dialogfeld Analyseparameter definiert wird.

Anwenden von Ausgangstemperaturen

Wenn Sie Knoten, Flächen oder Bauteile ausgewählt haben, können Sie mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich klicken und das Pullout-Menü Hinzufügen auswählen. Wählen Sie den entsprechenden Befehl Ausgangstemperaturen an Knoten oder Ausgangstemperaturen an Fläche bzw. Ausgangstemperaturen an Bauteil aus. Auf diesen Befehl können Sie auch über die Multifunktionsleiste ( Setup Thermolasten Ausgangstemperatur) zugreifen.

Definieren Sie den Wert der Ausgangstemperatur (Temperatur bei Zeit = 0), die auf alle ausgewählten Objekte im Feld Größe angewendet wird.

Anmerkung: Falls verschiedene Temperaturen auf den gleichen Knoten angewendet werden, wird die letzte Temperatur für den Knoten verwendet. Wenn z. B. die Bauteile 1 und 2 miteinander verbunden sind und Bauteil 1 eine Temperatur von 100 Grad, Bauteil 2 anschließend eine Temperatur von 75 Grad zugewiesen wird, haben die gemeinsamen Knoten eine Ausgangstemperatur von 75 Grad.
Tipp: Ausgangstemperaturen können auch aus Textdateien oder (für transiente Wärmeübertragung) auch aus anderen Modellen importiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichten und Durchführen der Analyse: Allgemeine Informationen (für mehrere Analysetypen gültig): Lasten und Abhängigkeiten: Lasten aus Dateien bzw. Einrichten und Durchführen der Analyse: Thermisch: Analyseparameter: Transiente Wärmeübertragung.