Mit Schnittebenen können Sie einen Teil einer Szenengeometrie ausschließen und ganz bestimmte Teile der Szene anzeigen oder rendern. Jedes Kameraobjekt verfügt über eine nahe und eine ferne Schnittebene. Die Kamera kann nur Objekte erfassen, die sich zwischen der nahen und der fernen Schnittebene befinden.
Schnittebenen eignen sich zum Rendern ausgewählter Teile einer Szene, deren Geometrie relativ komplex ist. Sie können auch beim Erstellen von abgeschnittenen Ansichten verwendet werden.
Links: Die Schnittebene schließt den Stuhl im Vordergrund und das vordere Ende des Tisches aus.
Rechts: Die Schnittebene schließt den Stuhl im Hintergrund und das hintere Ende des Tisches aus.
Schnittebenen-Einstellungen gehören zu den Parametern der Kamera. Die Position jeder Schnittebene wird entlang der Sichtlinie der Kamera (der lokalen Z-Achse) in den für die Szene gültigen Einheiten gemessen.
Sie können die nahe Schnittebene so nah an der Kamera positionieren, dass keine Geometrie ausgeschlossen wird. Objekte können dann mithilfe der fernen Ebene nach wie vor ausgeschlossen werden. Sie können auch die ferne Schnittebene so weit entfernt von der Kamera positionieren, dass keine Geometrie ausgeschlossen wird. Objekte können dann mithilfe der nahen Ebene nach wie vor ausgeschlossen werden.
Der Nahwert muss kleiner sein als der Fernwert.
Wenn ein Objekt von der Schnittebene durchschnitten wird, entsteht eine abgeschnittene Ansicht. (Welcher Anteil des abgeschnittenen Objekts sichtbar ist, hängt davon ab, ob das Objektmaterial zweiseitig ist.)
Sie können Schnittebenen auch in Ansichtsfenstern verwenden, die keine Kameraansichten enthalten. Klicken Sie einfach mit der rechten oder linken Maustaste auf die Ansichtsfenster-Blickpunktbeschriftung, und wählen Sie im Menü für die die Option "Ansichtsfenster zuschneiden".