Ein Skript ist eine Liste von Clips (BIP-Dateien), mit denen die zu animierende Figur gesteuert wird. Sie erstellen ein Skript, indem Sie Clips im Bewegungsflussdiagramm hinzufügen, dann im Bereich "Skripts" des Rollouts Bewegungsfluss die Option "Skript definieren" wählen und schließlich im Fenster "Bewegungsflussdiagramm" auf eine Folge von Clips klicken. Wenn zwischen den Clips keine Übergänge vorhanden sind, werden Vorgabeübergänge zugewiesen. Die Namen der Clips und die Nummern der Start-Frames werden in der Liste im Rollout "Bewegungsfluss-Skript" angezeigt.
Beispiel für ein Skript, wie es in der Gruppe "Skripts" des Rollouts "Bewegungsfluss" erscheint
Durch die Verwendung der Zufallsskript-Funktion können Sie die Reihenfolge der Clips im Bewegungsflussdiagramm variieren. Skripts werden von oben nach unten ausgeführt, um eine Figur zu animieren. Die durch das Skript gesteuerten Bewegungen des Bipeds können Sie durch Klicken auf "Abspielen" anzeigen lassen.
Nachdem Sie ein Skript zusammengestellt haben, können Sie mithilfe weiterer Steuerelemente das Start-Frame, die X-, Y- oder Z-Startposition und die Startdrehung der Animation anpassen.
So erstellen Sie Bewegungsfluss-Skripts:
Informationen zur Einrichtung des Diagramms finden Sie unter So erstellen Sie mehrere Clips im Bewegungsflussdiagramm.
Die Clips, die Sie im Bewegungsflussdiagramm auswählen, werden automatisch der Skriptliste hinzugefügt.
Die Eingabe von aussagekräftigen Namen erhöht die Übersichtlichkeit für den Fall, dass Sie einmal Bewegungsfluss-Editor-Dateien zusammen anhängen müssen.
Der Biped behält jetzt seine Startposition bis Frame 25 bei und beginnt erst dann mit der Bewegung.
Mit diesen Einstellungen können Sie die Position der Schritte steuern, denen die Figur folgt.
Es kommt häufig vor, dass die Schritte in einer BIP-Datei nicht in der von Ihnen gewünschten Richtung ausgerichtet sind. Mit dieser Einstellung können Sie die Ausrichtung der Figur ändern.