Makroaufzeichnung

Die MAXScript-Makroaufzeichnung zeichnet eine Vielzahl der vom Benutzer ausgeführten Aktionen auf und erstellt die MAXScript-Befehle, die diesen Aktionen entsprechen.

Die Ausgabe der Makroaufzeichnung wird im Makroaufzeichnungs-Teilfenster angezeigt, das Bestandteil des MAXScript-Aufzeichnungsfensters ist. Es sind verschiedene Filteroptionen verfügbar, mit denen Sie festlegen können, welche Benutzeraktionen aufgezeichnet werden, ob die erzeugten MAXScript-Befehle explizite Objektreferenzen enthalten oder relativ zur Auswahl sind und ob die erzeugten MAXScript-Befehle absolute oder relative Transformationen und Koordinaten enthalten. Sie können diese Optionen über das Menü "Makroaufzeichnung" im Aufzeichnungsfenster einstellen. Die Vorgabeeinstellungen werden auf der MAXScript-Seite des 3ds Max-Dialogfelds "Einstellungen" vorgenommen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt MAXScript-Einstellungen. Diese Einstellungen können auch durch Bearbeiten des Abschnitts [MAXScript] der Datei 3dsmax.ini geändert werden.

Viele Bereiche in 3ds Max generieren eine Ausgabe für die Makroaufzeichnung, bei anderen Bereichen ist dies jedoch nicht der Fall. In der Regel generieren die Schaltflächen in der Menüleiste, den Werkzeugkästen, der Statusleiste sowie der Erstellungs- und Modifikatorgruppe von 3ds Max eine Ausgabe für die Makroaufzeichnung. Wenn die Auswahl der Schaltfläche ein sekundäres Dialogfeld aufruft, wird durch das Ändern von Einstellungen oder das Durchführen von Aktionen in diesem Dialogfeld im Allgemeinen keine Makroaufzeichnungs-Ausgabe generiert. Bei Verwendung der Erstellungs- und Modifikatorgruppe wird die Makroaufzeichnungs-Ausgabe normalerweise generiert, wenn das Objekt oder der Modifikator von MAXScript erstellt werden kann. In seltenen Fällen wurden die Plug-In-Module zum Implementieren von Objekten oder Modifikatoren nicht für die Unterstützung der Makroaufzeichnung aktualisiert, sodass das Objekt oder der Modifikator keine Makroaufzeichnungs-Ausgabe generiert.

MAXScript unterstützt die Drag & Drop-Funktion, mit der Sie Text auf Werkzeugkästen ziehen und Makroskript-Schaltflächen erstellen können. Sie können Text in einem beliebigen Textfenster markieren, z. B. in Aufzeichnungs-Teilfenstern oder in Editorfenstern, und diesen Text in einen beliebigen sichtbaren Werkzeugkasten ziehen. Der Mauszeiger wird zu einem Pfeil mit einem Pluszeichen, wenn sich der Text an einer geeigneten Stelle befindet. Wenn Sie den Text an dieser Stelle einfügen, wird im Werkzeugkasten eine Makroskript-Schaltfläche hinzugefügt. Der abgelegte Text dient dabei als Textkörper für das Makroskript. In der Regel verwenden Sie diese Funktion zum Erstellen von Schaltflächen, die aufgezeichnete Abfolgen von Ereignissen ausführen. Zum Erstellen der Schaltflächen ziehen Sie den Text aus dem Makroaufzeichnungs-Teilfenster einfach in den Werkzeugkasten.

Genauere Informationen zum Dienstprogramm "MAXScript" finden Sie in der MAXScript-Hilfe im Menü "Hilfe" "MAXScript-Hilfe".