MAXScript-Einstellungen

Auf der Registerkarte "MAXScript" des Dialogfelds "Einstellungen" haben Sie folgende Möglichkeiten: Festlegen der Einstellungen für MAXScript und für die Makroaufzeichnung, Aktivieren/Deaktivieren des automatischen Startens oder Ladens von Skripts, Festlegen der anfänglichen Heap-Größe, Ändern des im MAXScript-Editor verwendeten Schriftstils und der Schriftgröße und Verwalten aller Einstellungen der Makroaufzeichnung.

Diese Einstellungen können auch durch Bearbeiten des Abschnitts [MAXScript] der Datei 3dsmax.ini geändert werden.

Anmerkung: Zwei Pfade zur Unterstützung von automatischen Start-Skripts befinden sich im Dialogfeld "Benutzerpfade konfigurieren" und im Dialogfeld "Systempfade konfigurieren": ..\scripts und ..\scripts\startup . Sollen Skripts aus einem anderen Verzeichnis gestartet werden, können Sie das Standardverzeichnis mit dem entsprechenden Befehl im Menü "Anpassen" ändern.

Wählen Sie "Hilfe" "MAXScript-Hilfe", um ausführliche Informationen zu MAXScript zu erhalten.

Benutzeroberfläche

Bereich "Start"

Skripts können auf zwei Arten automatisch gestartet werden. Sie können die Datei startup.ms erstellen, die den Startcode enthält. MAXScript sucht diese Datei zunächst im Skript-Verzeichnis, dann im Stammverzeichnis von 3ds Max und schließlich in den Verzeichnissen, die in der Umgebungsvariablen PATH von Windows angegeben sind. MAXScript beendet die Suche, sobald die erste Datei startup.ms gefunden ist.

Sie können die Skriptdateien, die automatisch geladen werden sollen, auch im Verzeichnis \startup speichern, das wiederum im Verzeichnis \scripts enthalten ist. MAXScript lädt alle Skriptdateien (mit der Erweiterung .ms) bzw. alle verschlüsselten Skriptdateien (mit der Erweiterung .mse).

Wenn es im Verzeichnis \startup sowohl die Datei startup.ms als auch automatisch zu ladende Dateien gibt, lädt MAXScript startup.ms immer zuerst.

Start-Skripts laden
Lädt Skripts automatisch, wenn 3ds Max gestartet wird.
Szenen-Skripts laden/speichern
Aktiviert das Laden und Speichern von Szenen-Skripts.
Beständige globale Einstellungen laden/speichern
Aktiviert das Laden und Speichern von beständigen globalen Einstellungen.

MAXScript unterstützt eine begrenzte Form von Variablen. Sie legen eine bestimmte Globale als beständig fest und dass der enthaltene Wert beim Öffnen und Schließen von Szenendateien in diesen gespeichert bzw. aus diesen abgerufen wird. Dadurch können Sie zum Beispiel direkte Referenzen auf in der Szene enthaltene Objekte in Variablen erhalten. Diese Referenzen werden auch beim Speichern und Neuladen der Szene beibehalten.

Bereich "MAXScript-Fenster"

Dropdown-Liste Schriftart

Wählen Sie eine Schriftart für den MAXScript-Editor aus.

Schriftgröße

Wählen Sie eine Schriftgröße für den MAXScript-Editor aus.

Aufzeichnung bei der Ausgabe automatisch öffnen

Öffnet die Aufzeichnung, wenn ein Skript eine Ausgabe an einen WindowStream-Wert ohne verknüpftes Fenster sendet. Dafür ist eine MAXScript-Erweiterung erforderlich.

Pfad in Editoren anzeigen

Wenn diese Option aktiviert ist und ein Skript bearbeitet wird, werden in der Titelleiste des Skriptfensters der Dateiname und der gesamte Dateipfad angezeigt. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird in der Titelleiste nur der Name der Skriptdatei angezeigt.

Bereich "Laufzeit"

Schnelle Knotennamensuche verwenden
Wenn diese Option aktiviert ist, indiziert MAXScript Knotennamen von Szenen in einem Cache, wodurch Pfadnamenwerte, bei denen es sich nicht um Platzhalter handelt (z. B. $box01) wesentlich schneller in Knotennamen aufgelöst werden. Wenn die Option deaktiviert ist, werden die Szenenknoten einzeln aufgeführt, während MAXScript nach einem Szenenknotennamen sucht, der dem Pfadnamen entspricht. Die hat langsamere Suchvorgänge zur Folge.

Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie eine Inkompatibilität mit einem vorhandenen Skript feststellen.

Ressourcendateiwerte validieren
Wenn diese Option aktiviert ist und MAXScript Schlüssel/Wert-Paare in einer Ressourcendatei (RES) ausliest, wird sichergestellt, dass der Wertprogrammteil ein gültiger MAXScript-Wert ist. Aktivieren Sie diesen Schalter, wenn Sie ein bestehendes Skript für die Verwendung von Ressourcendateien konvertieren, um sicherzustellen, dass·die Ressourcendatei richtig angezeigt wird.

Wenn diese Option deaktiviert ist, wird im Skript ohne Einschränkung das verwendet, was als Wert in der Ressourcendatei festgelegt ist. Wenn die Ressourcendatei falsche Werte enthält, erhalten Sie am Ende womöglich merkwürdige Analysefehler, die sich nur schwer debuggen lassen.

Nach dem Einrichten der Ressourcendatei sollten Sie diese Option deaktivieren. An diesem Punkt haben Sie die Gewissheit, dass·die Datei in Ordnung ist, und die Bearbeitung der Datei ist abgeschlossen, sodass kein weiterer Zeitaufwand für die Validierung entsteht.

Bereich "Arbeitsspeicher"

Anfängliche Heap-Zuordnung (MB)
Legen Sie die anfängliche Heap-Zuordnung fest.

MAXScript teilt sich einen eigenen Arbeitsspeicher (einen Heap) aus dem Speicher ein, den 3ds Max zugewiesen hat. Sie können den Heap jederzeit erweitern, indem Sie hier den Wert erhöhen.

Makroaufzeichnung

Die Steuerelemente in diesem großen Bereich sind für die Aufzeichnung von Makros vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie unter Makroaufzeichnung.

Makroaufzeichnung aktivieren
Aktiviert die Makroaufzeichnung.

Beim Start von 3ds Max ist die Makroaufzeichnung deaktiviert, und ein minimiertes Makroaufzeichnungsfenster wird im MAXScript-Aufzeichnungsfenster eingeblendet.

Sie können die Makroaufzeichnung auch aktivieren, indem Sie "MAXScript" "Makroaufzeichnung" aktivieren oder im Menü "Makroaufzeichnung" im Werkzeugkasten "MAXScript-Aufzeichnung" die Option "Aktivieren" wählen.

Diese Einstellung wird in der Datei 3dsmax.ini gespeichert. Wenn Sie diese Option einmal aktivieren, bleibt sie auch beim Neustarten von 3ds Max aktiviert.

Bereich "Code-Filter"
Befehlsgruppen-Umschaltung
Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Befehlsgruppen-Umschaltungen im Code angezeigt.
Hilfsmittelauswahl
Zeigt die Hilfsmittelauswahl im Code an.
Menübefehlauswahl
Zeigt die Menübefehlauswahl im Code an.
Bereich "Code-Generierung"

Mit den Parametern zur Code-Generierung können Sie festlegen, ob das ausgegebene Skript von der Auswahl abhängt, oder ob es Objektreferenzen enthält. Wenn Sie es als auswahlabhängig festlegen, können Sie das aufgezeichnete Skript auf eine andere Auswahl anwenden und es so allgemeiner halten. Der absolute Modus bezieht sich immer auf dieselben Objekte, unabhängig von der aktuellen Auswahl.

Explizite Szenenobjektnamen
Im Code werden Szenenobjektnamen verwendet.
Szenenobjektnamen relativ zur Auswahl
Die Szenenobjektnamen im Code werden hierdurch auswahlabhängig. Vorgabe = Aktiviert.
Explizite Unterobjektsätze
Im Code werden explizite Unterobjektsätze verwendet.
Unterobjektsätze relativ zur Auswahl
Die Unterobjektsätze im Code werden hierdurch auswahlabhängig. Vorgabe = Aktiviert.
Absolute Transformationszuweisungen
Im Code werden absolute Transformationen verwendet.
Relative Transformationsoperationen
Im Code werden Transformationsoperationen relativ zur Auswahl verwendet.