Der Typ "Zusammengesetztes Map" besteht aus anderen Maps, die Sie übereinander in Layern mithilfe des Alpha-Kanals und anderer Methoden anordnen. Bei diesem Map-Typ können Sie Überlagerungsbilder verwenden, die bereits einen Alpha-Kanal enthalten oder integrierte Masken-Hilfsmittel zur Überlagerung bestimmter Map-Teile bereitstellen.
Durch ein Map des Typs "Zusammensetzen" werden Sterne, Mond und ein Leuchten zu einem Himmel kombiniert.
Die Steuerelemente für ein zusammengesetztes Map enthalten die Liste der kombinierten Maps sowie einen Verschmelzungsmodus, die Opazität-Einstellung und eine Maske für jedes Map.
In Ansichtsfenstern können nun mehrere Maps in einem zusammengesetzten Map angezeigt werden. Dies sind einige Überlegungen:
Weitere Informationen finden Sie unter Ansichtsfensteranzeige von Materialien.
So weisen Sie ein Map oder eine Maske zu:
Daraufhin wird die Material-/Map-Übersicht geöffnet.
Alternativ können Sie den erweiterten Material-Editor verwenden, um ein Map für den Layer oder die Layer-Komponente (Maske) zu vernetzen, den bzw. die Sie zuweisen möchten.
So ändern Sie die Anzahl der Map-Layer:
So ändern Sie die Reihenfolge von Layern:
Nachdem Sie einen Layer verschoben haben, werden die Layer neu nummeriert, um die Reihenfolge aufrecht zu erhalten. Wenn Sie bei vier Layern z. B. Layer 4 über Layer 1 verschieben, wird aus Layer 4 Layer 2, Layer 2 wird Layer 3 und Layer 3 wird Layer 4.
Das numerische Feld zeigt die Anzahl der Map-Layer. Wenn Sie einen Layer oben auf einen Layerstapel hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche .
Das zusammengesetzte Map verwendet pro Layer ein separates Rollout für die Steuerelemente, d. h. es gibt so viele Rollouts wie Layer. Jedes Layer-Rollout hat als Bezeichnung einen optionalen Namen, gefolgt von "Layer" und anschließend die Nummer des Layers.
Die Layer werden in aufsteigender Reihenfolge angewendet, dabei reflektiert die Anordnung der Layer im Material die Reihenfolge der Layer auf der Oberfläche. Layer 1 liegt ganz unten. Layer 2 folgt direkt über Layer 1, usw.
Das Map setzt Layer in derselben Reihenfolge zusammen. Layer 2 ändert die Ausgabe von Layer 1. Layer 3 ändert die Ausgabe von Layer 2, usw.
Wenn diese Option aktiviert ist, ist der Layer ausgeblendet und wirkt sich nicht auf die Ausgabe aus. Wenn ein Layer ausgeblendet ist, sieht die Schaltfläche folgendermaßen aus:
Wendet ein Farbkorrektur-Map auf das Map an und öffnet die Oberfläche "Farbkorrektur-Map". Mithilfe dieser Steuerelemente können Sie die Map-Farben ändern.
Wenn Sie zur Oberfläche "Zusammengesetztes Map" zurückkehren, klicken Sie im Werkzeugkasten des Material-Editors auf (Gehe zu übergeordnetem Objekt).
Nachdem Sie das Farbkorrektur-Map zugewiesen haben, können Sie erneut auf diese Schaltfläche klicken, um von der Oberfläche "Zusammengesetztes Map" dorthin zurückzukehren.
Wenn Sie ein Map einem Layer zuweisen möchten, klicken Sie auf diese Schaltfläche und verwenden anschließend die Material-/Map-Übersicht.
Bevor Sie ein Map zuweisen, lautet die Beschriftung dieser Schaltfläche "Kein". Wenn ein Map zugewiesen wurde, besteht das Bild der Schaltfläche aus der Miniatur des Map. Wenn Sie darauf klicken, wird ein Dialogfeld mit Parametern für Map geöffnet.
Löscht den Layer. Diese Funktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Nur verfügbar, wenn das Map mehr als einen Layer enthält.
Öffnet ein kleines Dialogfeld zum Benennen oder Umbenennen des Layers.
Als Vorgabe ist jeder Layer mit "Layer #" bezeichnet, mit # als der Nummer des Layers. Wenn Sie einen Layer bezeichnen, wird der eingegebene Text dem Standardnamen hinzugefügt, z. B. "Abziehbild Layer 3". Das Leerzeichen zwischen dem benutzerdefinierten Namen und dem Standardnamen wird automatisch eingefügt. Wenn Sie einen Layer bereits benannt haben, wird dieser Name im Dialogfeld "Umbenennen" angezeigt, wenn Sie den Layer öffnen.
Erstellt eine genaue Kopie des Layers und fügt es direkt neben dem Layer ein.
Die relative Transparenz der nicht maskierten Teile des Layers. Bei 100 ist der Layer vollständig opak. Wenn Sie den Opazitätswert verringern, ist mehr von dem darunter liegenden Layer erkennbar.
Wenn Sie ein Masken-Map einem Layer zuweisen möchten, klicken Sie auf diese Schaltfläche und verwenden anschließend die Material-/Map-Übersicht. Die Maske funktioniert auf dieselbe Weise wie das Masken-Map: Schwarze Bereiche sind transparent, weiße Bereiche sind opak und graue Bereiche verfügen über einen bestimmten Transparenzgrad. Wenn es sich beim Layer z. B. um ein Abziehbild handelt, würde der Bereich des eigentlichen Abziehbilds weiß dargestellt und der Rest des Bild-Maps wäre schwarz, damit die darunter befindlichen Layer sichtbar sind.
Nachdem ein Map zugewiesen wurde, besteht das Bild der Schaltfläche aus der Miniatur des Map. Wenn Sie darauf klicken, wird ein Dialogfeld mit Parametern für das Map geöffnet.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Maske vorübergehend zu deaktivieren. Wenn eine Maske ausgeblendet ist, sieht die Schaltfläche folgendermaßen aus:
Wendet ein Farbkorrektur-Map auf das Masken-Map an und öffnet die Oberfläche "Farbkorrektur-Map". Mithilfe dieser Steuerelemente können Sie die Map-Farben ändern.
Wenn Sie zur Oberfläche "Zusammengesetztes Map" zurückkehren, klicken Sie im Werkzeugkasten des Material-Editors auf (Gehe zu übergeordnetem Objekt).
Nachdem Sie das Farbkorrektur-Map zugewiesen haben, können Sie auf diese Schaltfläche erneut klicken, um von der Oberfläche "Zusammengesetztes Map" dorthin zurückzukehren.
Wählen Sie mithilfe der Dropdown-Liste aus, wie die Layer-Pixel mit denen in darunter liegenden Layern zusammenwirken. In den folgenden Beschreibung bezieht sich A auf den aktuellen (vorderen) Layer und B auf das Ergebnis oder die Ausgabe der darunter liegenden Layer.