Videofarbprüfung

Die "Video-Farbüberprüfung" überprüft das Material des Musterobjekts auf Farben, die über dem zulässigen Grenzwert für NTSC oder PAL liegen.

Links: Material mit übersättigten Farben

Rechts: Die Video-Farbüberprüfung zeigt schwarze Bereiche, die jenseits des Video-Grenzwerts liegen

Solche Farben können nach dem Malen vom Computer auf Video verschwommen oder unscharf erscheinen. Pixel mit solchen unzulässigen oder "heißen" Farben werden auf dem Musterobjekt hervorgehoben.

Sie können mit den Einstellungen auf der Registerkarte 3ds Max des Dialogfelds Einstellungen (im Menü Anpassen) festlegen, dass unerlaubte Farben beim Rendern von 3ds Max automatisch korrigiert werden.

Verwenden Sie diese Option nur als Anhaltspunkt. Die Farben in einer gerenderten Szene hängen nicht nur von der Materialfarbe ab, sondern auch von der Intensität und Farbe der Beleuchtung. Ein im Musterfeld zulässig erscheinendes Material kann zu einem unerlaubten Material werden, wenn es mit mehreren hellen Lichtquellen gerendert wird. Bei Video ist es am sichersten, Farben mit weniger als 80-85 % Sättigung zu verwenden.

Prozeduren

So überprüfen Sie das Vorhandensein unerlaubter Videofarben:

  1. Aktivieren Sie im Material-Editor die Option (Video-Farbüberprüfung).

    Im aktiven Musterfeld werden "unerlaubte" Pixel schwarz wiedergegeben. Unerlaubte Pixel sind Pixel, deren Farbe den Sicherheitsgrenzwert für Videosysteme überschreitet.

    Werden durch die Video-Farbüberprüfung unerlaubte Farben festgestellt, versuchen Sie, die Sättigung der Materialfarben zu reduzieren.

  2. Sie können auch eine Prüfung auf erlaubte Videofarben durchführen, wenn Sie eine Szene rendern.

So ändern Sie das Videosystem: