Das Ringanordnungsobjekt besteht aus einem Dummy-Objekt, das von einem Ring aus Quadern umgeben wird. Sie können die Quader entlang einer Sinuskurve ausrichten, ihre Anzahl verändern und die Parameter der Ringanordnung animieren. Mit der Spuransicht können Sie die Quader auch durch andere Objekte ersetzen. Eine Anleitung finden Sie unten im Abschnitt "Vorgehensweise".
Beispiel einer Ringanordnung
So erstellen Sie das Ringanordnungssystem:
Ein Dummy-Objekt wird in der Mitte angezeigt. Dieser Quader ist vorgabegemäß von vier kleineren Quadern in einem gleichmäßigen Kreis umgeben.
So animieren Sie die Ringanordnung:
Sie können die Anzahl der Quader im Ring nicht animieren.
So fügen Sie andere Objekte in den Ring ein:
Sie können beide Versionen der Spuransicht verwenden: Kurveneditor oder Dope-Sheet.
Der Name wird markiert.
Der oder die Quader werden durch das kopierte Objekt ersetzt.
Oben: Objekt, das die Quader in der Anordnung ersetzt
Unten: Das Ergebnis
Diese Parameter steuern die Ringanordnung. Um die Ringanordnung nach ihrer Erstellung anzupassen und zu animieren, wählen Sie eines der Anordnungsobjekte (kein Dummy-Objekt) aus und müssen anstelle der Bearbeitungsgruppe die Bewegungsgruppe verwenden.
Legt den Radius des Rings fest. Sie legen den anfänglichen Radiuswert fest, wenn Sie die Maus zum Erstellen der Ringanordnung ziehen.
Legt die Amplitude der Sinuskurve des Rings in aktiven Einheiten fest. Die Amplitude ist ein Höhenabstand vom lokalen Ursprung des Dummy-Objekts in dessen Mitte.
Legt die Anzahl der Zyklen in der Sinuskurve des Rings fest. Wenn "Zyklen" auf 0,0 gesetzt wird, ist der Ring flach. Wenn "Zyklen" auf 1,0 eingestellt wird, ist der Ring geneigt. Je höher die Werte sind, desto größer ist die Anzahl der Spitzen in der Kurve.
Versetzt die Phase der Welle. Dabei entsteht der Effekt, dass sich die Welle am Umfang der Anordnung entlang bewegt. Ganze Werte sind ungültig. Sie können nur Bruchwerte verwenden.
Legt die Anzahl der Quader im Ring fest.