Dialogfeld "Spline-IK-Berechnung"

Nach der Bone-Erstellung wird das Dialogfeld "Spline-IK-Berechnung" angezeigt, sofern als IK-Berechnung die Spline-IK-Berechnung ausgewählt wurde und die Option "Unterg. Objekten zuweisen" aktiviert ist.

In diesem Dialogfeld legen Sie die Parameter für den Spline fest, der zum Steuern der Bone-Struktur erstellt wird. Die Kontur des Splines richtet sich wiederum nach den Positionen der Helferobjekte an den einzelnen Knoten (Steuerpunkten).

Benutzeroberfläche

Bereich "Spline-Optionen"

IK-Name
Legt den Namen des IK-Kettenobjekts fest. Dieses Objekt wird nach dem Klicken auf "OK" durch einen Satz blauer Fadenkreuze am Ende der Kette dargestellt.
Spline automatisch erstellen
Erstellt den Spline für die Spline-IK-Berechnung automatisch, und zwar auf Grundlage der Parameter in diesem Dialogfeld. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird kein Spline erstellt. Sie müssen den Spline in diesem Fall manuell erstellen und der Spline-IK-Berechnung zuweisen. Unter Spline-IK finden Sie eine Beschreibung dieses Verfahrens. Vorgabe = Aktiviert.
Kurventyp
Wählen Sie die Art der Kurve aus, die als Spline-IK-Steuerung dienen soll:
  • Bezier Erstellt einen Bezier-Spline. Ein solcher Spline ähnelt einem Spline, der unter Erstellungsgruppe "Konturen" Hilfsmittel "Linie" erstellt wird. Dies ist der Vorgabe-Kurventyp.
  • NURBS-Punkt Erstellt eine NURBS-Punktkurve, bei der alle Knoten (Steuerpunkte) auf der Kurve liegen.
  • NURBS-KS Erstellt eine NURBS-KS-Kurve, bei der die Knoten (Steuerpunkte) nicht unbedingt auf der Kurve liegen.
Anzahl der Spline-Knoten
Scheitelpunkte auf einem Spline oder Steuerpunkte und KS auf einer NURBS-Kurve. Der Spline oder die Kurve kann durch Verschieben und Animieren der Knoten verändert werden. Die Anzahl der Knoten bestimmt den Verfeinerungsgrad der Kurve sowie die Anzahl der Punkte, die ausgewählt und verschoben werden können, um die Kontur der Kurve zu ändern.

Der Vorgabewert ist die Anzahl der Bones in der Spline-IK-Kette. Da die Spline-IK-Berechnung darauf abzielt, möglichst wenig Objekte animieren zu müssen, empfiehlt es sich, die Anzahl der Spline-Knoten auf einen niedrigeren Wert einzustellen, wie beispielsweise auf die Hälfte der Anzahl der Bones.

Bereich "Helferoptionen"

Helfer erstellen
Ist diese Option aktiviert, platziert 3ds Max an jedem Knoten des Splines oder der Kurve ein oder mehrere Punkthelferobjekte, mit denen sich die Knoten einfacher verschieben und animieren lassen.

Sie können mehr als eine Art von Helfer aktivieren. Wenn Sie einen Helfer verschieben, verschieben sich sowohl die anderen Helfer am selben Ort als auch der Kurvenknoten.

Mittelpunktmarkierung
Platziert einen kleinen, kreuzförmigen Punkthelfer an jedem Knoten.
Achsensymbol
Platziert einen kleinen, dreibeinigen Punkthelfer an jedem Knoten.
Kreuz
Platziert einen kleinen, kreuzförmigen Punkthelfer an jedem Knoten.
Wand
Platziert einen kleinen, quaderförmigen Punkthelfer an jedem Knoten.
Größe
Legt die Größe für die Helfer fest.
Konstante Bildschirmgröße
Sorgt dafür, dass die Größe der Helfer beim Zoomen in den Ansichtsfenstern immer konstant bleibt.
Im Vordergrund zeichnen
Zeigt die Helfer als oberste Objekte über allen anderen Objekten in der Szene an und sorgt so für eine verbesserte Sichtbarkeit bei aufwendigen Szenen.
Tipp: Wenn Sie die Anzeige der Helfer nach ihrer Erstellung ändern möchten, wählen Sie jeden Helfer einzeln aus, und nehmen Sie die Änderungen in der Modifikatorgruppe vor.