Rollout "Diagnose" (mental ray-Renderer)

Die Funktionen im Rollout "Diagnose" können Ihnen helfen, herauszufinden, wieso sich der mental ray-Renderer in einer bestimmten Weise verhält. Insbesondere die Funktion "Sampling-Rate" hilft Ihnen, die Ursachen für die aktuelle Verarbeitungsgeschwindigkeit des Renderers zu verstehen.

Jede dieser Funktionen generiert eine Renderausgabe, bei der es sich nicht um eine fotorealistische Ansicht, sondern um eine schematische Darstellung der Funktionalität handelt, die Sie analysieren möchten.

Benutzeroberfläche

Aktivieren

Wenn diese Option aktiviert ist, rendert der Renderer die grafische Darstellung für die von Ihnen gewählte Funktion.

  • Sampling-Rate Wenn diese Option gewählt wird, wird ein Bild gerendert, das Ihnen zeigt, wo während des Rendervorgangs Samples entnommen wurden siehe Sampling (mental ray-Renderer). Dies kann Ihnen helfen, den Kontrast und andere Sampling-Parameter anzupassen.
  • Koordinatenraum Damit wird ein Bild gerendert, das den Koordinatenraum der Objekte, der Welt oder der Kamera zeigt.
    • Objekt Damit werden lokale Koordinaten (UVW) gezeigt. Jedes Objekt besitzt seinen eigenen Koordinatenraum.
    • Welt Damit werden Weltkoordinaten (XYZ) gezeigt. Das gleiche Koordinatensystem gilt für alle Objekte.
    • Kamera Damit werden Kamerakoordinaten gezeigt, die als ein die Ansicht überlagerndes rechteckiges Raster dargestellt werden.

    Größe Legt die Größe des Rasters fest. Vorgabe = 1,0.

    Tipp: Erhöhen Sie den Wert von "Größe", um übermäßige Moiré-Effekte im Raster zu vermeiden.
  • Photonen Rendert den Effekt eines Photonen-Map in der Szene. Dies setzt voraus, dass ein Photonen-Map vorhanden ist (zum Rendern von Caustics oder globaler Illumination). Wenn kein Photonen-Map vorhanden ist, sieht die mit "Photon" erzeugte Renderausgabe genau wie die Renderausgabe der Szene aus, die nicht über "Diagnose" generiert wird, d. h., der mental ray-Renderer rendert zuerst die schattierte Szene und ersetzt sie dann durch das Pseudofarbbild.
    • Dichte Rendert das Photonen-Map so, wie es auf die Szene projiziert wird. Hohe Dichte wird rot dargestellt, und niedrigere Werte werden in zunehmend kühleren Farben gerendert.
    • StrahlungsdichteÄhnelt dem Rendern mit der Option "Dichte", schattiert jedoch die Photonen auf Grundlage ihrer Strahlungsdichte. Die höchste Strahlungsdichte wird rot dargestellt, und niedrigere Werte werden in zunehmend kühleren Farben gerendert.
  • BSP Rendert eine Visualisierung der Parameter, die von dem Baum in der Raytrace-Beschleunigungsmethode BSP verwendet werden. Wenn in einer Meldung des Renderers auf übermäßig große Werte für "Größe" oder "Tiefe" hingewiesen wird oder der Rendervorgang außergewöhnlich langsam vor sich geht, kann dies helfen, die Ursache des Problems ausfindig zu machen.
    • Tiefe Zeigt die Tiefe des Baums, indem die obersten Oberflächen in hellem Rot und zunehmend tiefere Oberflächen in zunehmend kühleren Farben dargestellt werden.
    • Größe Zeigt die Größe der Blätter im Baum, wobei unterschiedlich große Blätter in unterschiedlichen Farben dargestellt werden.
    Anmerkung: Die BSP-Diagnose funktioniert nur mit der BSP-Methode, die BSP2-Methode unterstützt die BSP-Diagnose nicht.
  • Final Gather Rendert die Szene mit vorverarbeiteten Final Gather-Punkten, die als grüne, und Kachel-gerenderten (endgültige Renderausgabe) endgültigen Final Gather-Punkten, die als rote Punkte dargestellt werden.

    Für Animationen ist das Vorhandensein von roten Punkten nicht wünschenswert. Beheben Sie dies, indem Sie die Einstellung Interpolieren über Anz. FG-Punkte anstelle der Radius-Interpolations-Methode verwenden. Falls Sie die RI-Methode bevorzugen, wählen Sie für die Einstellung "Min. Radius" einen Wert, der so nahe wie möglich dem Wert "Radius" liegt, d. h. dem maximalen Radius.