Beim Öffnen oder Aktualisieren der Compositor-Ansicht erstellt die Statusgruppen-Funktion einen Statusknoten für jeden Status in der Listenansicht, dessen Umschalter "Renderausgabe" () aktiviert ist.
Statusknoten erweitert, um erfasste Eigenschaften anzuzeigen
Oben zeigt jeder Knoten den Statusnamen sowie eine Schaltfläche (Aktivieren) wie in der Statusgruppen-Hierarchieansicht an. Erweitern Sie den Knoten, um die aufgezeichneten Eigenschaften anzuzeigen. Sie können den Knoten verwenden, um die Aufzeichnung zu aktivieren oder zu deaktivieren, und um die aufgezeichneten Eigenschaften zu bearbeiten. In der Regel ist es allerdings praktischer, diese Vorgänge in der Hierarchieansicht durchzuführen.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den oberen Teil des Statusknotens klicken, wird der Knoten ausgewählt und dieses Menü angezeigt. Wenn der Statusknoten und andere Statusknoten bereits ausgewählt sind, bleiben alle ausgewählt, sodass alle Befehle auf alle ausgewählten Knoten angewendet werden.
Ein Unterstatus weist neben seinen eigenen Bedingungen dieselben Bedingungen wie der oder die übergeordneten Status auf. Wenn beispielsweise in einem übergeordneten Status nur Licht A und in einem Unterstatus nur Licht B aktiviert ist, zeigt die gerenderte Ausgabe des übergeordneten Status nur die Beleuchtung aus Licht A, während die gerenderte Ausgabe des Unterstatus die Beleuchtung beider Lichtquellen aufzeigt.
Neu hinzugefügte Unterstatus erscheinen nicht sofort in der Compositor-Ansicht. Um sie sichtbar zu machen, aktualisieren Sie die Ansicht aus dem Kontextmenü.
Markieren Sie einen Status, und wählen Sie im Menü Status Skriptgesteuerten Status hinzufügen aus. Klicken Sie alternativ mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Skriptgesteuerten Status hinzufügen aus dem Kontextmenü aus.
Sie können beispielsweise einen skriptgesteuerten Status erstellen, der der Szene ein Objekt hinzufügt, wenn der Status aktiviert wird und das Objekt löscht, wenn es deaktiviert wird.
Sie können beliebige gültige MAXScript-Befehle verwenden, und ein Skript kann eine beliebige Länge haben. Wenn ein Skript jedoch die Grenzen des Fensters überschreitet, müssen Sie über die Tastatur (PFEILTASTEN, ,
usw.) einen Bildlauf durchführen; es steht keine Bildlaufleiste zur Verfügung. Andere Textbearbeitungsfunktionen wie Kopieren (
+C) und Einfügen (
+V) können ebenfalls eingesetzt werden.
Um den skriptgesteuerten Status zu bearbeiten, doppelklicken Sie auf den entsprechenden Eintrag in der hierarchischen Liste der Status.
Sie können beispielsweise eine Vorlage mit einer bestimmten Kamera- und Beleuchtungseinstellung erstellen und sie zu einem beliebigen Zeitpunkt als neuen Status bereitstellen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die durch den Status verfolgte Kamera und Lichtquellen in der Szene vorhanden sind.
Schrittweise Anweisungen zur Verwendung von Vorlagen finden Sie unter Verwenden der Statusvorlage: Beispiel.