Dämpfer-Objekt

Das Dämpfer-Objekt besteht aus einer Basis, einem Hauptgehäuse und einem Kolben sowie einer optionalen Muffe. Der Kolben ist innerhalb des Hauptgehäuses verschiebbar, woraus sich eine variable Höhe ergibt. Die Gesamthöhe kann beeinflusst werden, indem Objekte auf dieselbe Weise wie das Feder-Objekt gebunden werden.

Anmerkung: Ein Dämpfer gleicht in vielerlei Hinsicht einer Feder. Weitere Informationen finden Sie unter Feder-Objekt mit einer detaillierteren Beschreibung ähnlicher Parameter und Vorgehensweisen.

Prozeduren

So erstellen Sie einen Dämpfer:

  1. Ziehen Sie, und lassen Sie die Maustaste los, um den Durchmesser anzugeben.
  2. Legen Sie die Gesamthöhe des Dämpfers durch Ziehen der Maus und Klicken fest.

So verwenden Sie einen Dämpfer in einer Dynamiksimulation:

    Die folgenden Einstellungen müssen erfolgen, damit die Dämpferkräfte in einer Dynamiksimulation verwendet werden können:

  1. Binden Sie zwei Objekte an die Enden des Dämpfers, und wählen Sie die Option "An Objektdrehp. geb." im Bereich "Endpunktmethode" oben in der Befehlsgruppe.
  2. In der dynamischen Simulation fügen Sie den Dämpfer der Objektliste hinzu. (Der Dämpfer selbst wird in der Dynamiksimulation nicht angepasst, weshalb alle Dynamikparameter für das Dämpferobjekt deaktiviert sind.)
  3. Nehmen Sie mindestens ein gebundenes Objekt oder ein übergeordnetes Objekt eines gebundenen Objekts in die Simulation auf. Sie können beispielsweise zwei Dummy-Objekte an die Enden des Dämpfers binden, und einer der Dummys kann das untergeordnete Objekt eines Objekts sein, das in die Simulation einbezogen ist. In diesem Fall muss der Dummy selbst nicht in der Simulation vorhanden sein.
    Anmerkung: Der Dämpfer ist ein "ideales" Objekt ohne Masse. Er kann zwar in Dynamiksimulationen verwendet werden, jedoch nicht direkt an Kollisionen oder Effekten beteiligt sein. Wenn Sie ein Dämpfer-Objekt einer Dynamiksimulation zuweisen, und es dann im Dialogfeld "Objekt bearbeiten" ansehen, sind deshalb alle Parametereinstellungen deaktiviert.

Benutzeroberfläche

Bereich Endpunktmethode

Freier Dämpfer/Stellglied

Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Dämpfer als einfaches Objekt verwenden, das nicht an andere Objekte gebunden ist und nicht in einer Dynamiksimulation verwendet wird.

An Objektdrehpunkte gebunden

Wählen Sie diese Option, wenn der Dämpfer mit den im Folgenden beschriebenen Schaltflächen an zwei Objekte gebunden wird.

Bereich Objekte binden

Mit diesen Steuerelementen wählen Sie die Objekte, an die der Dämpfer gebunden ist. Um die Bindung zu vervollständigen, müssen Sie zwei Bindungsobjekte auswählen und dann auf "An Objektdrehp. geb." klicken.

Kolben (Beschriftung)

Zeigt den Namen des an den Dämpferkolben gebundenen Objekts an.

Kolbenobjekt auswählen

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, und wählen Sie dann das Objekt aus, das an den Dämpferkolben gebunden werden soll.

Basis (Beschriftung)

Zeigt den Namen des Objekts, das an die Basis des Dämpfers gebunden werden soll.

Basisobjekt auswählen

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, und wählen Sie dann das Objekt, das an die Basis des Dämpfers gebunden werden soll.

Bereich "Freie Dämpferparameter"

Höhe von Stift zu Stift

Verwenden Sie dieses Feld/Zahlenauswahlfeld, um den Abstand zwischen unterer Basismitte und oberer Mitte des Kolbens anzugeben, wenn der Dämpfer nicht gebunden ist.

Bereich "Allgem. Dämpferparameter"

Renderfähig

Wenn diese Option aktiviert ist, erscheint das Objekt beim Rendern. Wenn sie deaktiviert ist, wird das Objekt nicht angezeigt.

Material-IDs werden dem Dämpferobjekt folgendermaßen zugewiesen:

1: Basis

2: Hauptgehäuse

3: Kolben

4: Muffenanschlag (wird nur angezeigt, wenn Sie die Muffenparameter aktivieren)

5: Muffe (wird nur angezeigt, wenn Sie die Muffenparameter aktivieren)

Mapping-Koord. generieren

Legt die zum Anwenden von Map-Materialien auf das Objekt notwendigen Koordinaten fest. Vorgabe = Aktiviert.

Bereich "Zylinderparameter"

Hier werden Parameter für die Basis und den Hauptzylinder des Dämpfers festgelegt.

Basisdurchmesser (Meter)

Der Durchmesser der Basis oder des "Lagers" des Dämpfers.

Höhe

Die Höhe der Basis.

Hauptdurchmesser

Der Durchmesser des Hauptdämpfergehäuses.

Höhe

Die Höhe des Hauptgehäuses.

Seiten

Die Anzahl der Seiten der Basis und des Hauptgehäuses.

Abrunden 1

Das Ausmaß der Abrundung an der unteren Kante des Hauptgehäuses.

Abrundungssegmente

Die Anzahl der Segmente für "Abrunden 1". Je höher diese Einstellung ist, desto runder ist das Abrundungsprofil.

Abrunden 2

Das Ausmaß der Abrundung an der oberen Kante des Hauptgehäuses.

Abrundungssegmente

Die Anzahl der Segmente für "Abrunden 2". Je höher diese Einstellung ist, desto runder ist das Abrundungsprofil.

Innendurchmesser

Gibt den Innendurchmesser des Hauptgehäuses an (das eigentlich ein Rohr und kein Zylinder ist).

Zylinder glätten

Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Glättung für die Basis und das Hauptgehäuse angewendet.

Bereich "Kolbenparameter"

Hier werden Parameter für den Kolben des Dämpfers festgelegt.

Durchmesser

Der Durchmesser des Kolbens.

Höhe

Die Höhe des Kolbens.

Seiten

Die Anzahl der Seiten im Kolben.

Kolben glätten

Ist diese Option aktiviert, wird der Kolben geglättet.

Bereich "Muffenparameter"

Die Muffe ist eine optionale Komponente des Dämpfers, die der Ziehharmonika-Muffe aus Gummi bei verschiedenen Dämpfern, z. B. Stoßdämpfern, entspricht. Die Muffe verhält sich wie ein gebundenes Dynamikobjekt: Eines ihrer Enden ist an das Hauptgehäuse gebunden, das andere an den Kolben. Während der Bewegung des Kolbens im Gehäuse dehnt und staucht sich die Muffe.

Aktivieren

Aktivieren Sie diese Option, um dem Dämpfer eine Muffe hinzuzufügen.

Min. Durchmesser

Der Mindestdurchmesser der Muffe. Dieser und der nächste Parameter bestimmen die Tiefe der "Ziehharmonika"-Falten der Muffe.

Max. Durchmesser

Der maximale Durchmesser der Muffe.

Seiten

Die Anzahl der Seiten, aus denen die Muffe besteht.

Falten

Die Anzahl der "Ziehharmonika"-Falten (Knicke) über die Höhe der Muffe.

Auflösung

Die Anzahl der Segmente in jeder Falte.

Anschlagdurchmesser

Der Durchmesser des Anschlags. Dies ist der Ring am oberen Ende der Muffe.

Anschlagdicke

Die Dicke (Höhe) des Anschlags.

Rückstellung

Der Abstand des Anschlags zur Kolbenspitze.

Anschlagabrundung

Das Ausmaß der Abrundung an der Oberkante des Anschlagrings.

Abrundungssegmente

Die Anzahl der Segmente in der Anschlagabrundung. Je höher diese Einstellung ist, desto runder ist das Abrundungsprofil.

Muffe glätten

Ist diese Option aktiviert, wird die Muffe geglättet.