Grundraster: Ansichten im Weltkoordinatensystem

Die in den Ansichtsfenstern angezeigten Raster repräsentieren jeweils eine der drei Ebenen, die sich im rechten Winkel in einem Punkt, dem Ursprung, schneiden. Die Ebenen schneiden sich entlang dreier Linien (den Weltkoordinatenachsen X, Y und Z) die Ihnen aus der Geometrie als Grundlage des kartesischen Koordinatensystems bekannt sind.

Grundraster

platzieren von Häusern mithilfe des Grundrasters

Die drei auf den Weltkoordinatenachsen basierenden Ebenen werden als Grundraster bezeichnet. Dieses Grundraster bildet das Hauptbezugssystem der dreidimensionalen Welt.

Um das Positionieren von Objekten zu vereinfachen, wird in den einzelnen Ansichtsfenstern immer nur eine Ebene des Grundrasters angezeigt. Die Abbildung zeigt alle drei Ebenen, wie sie erscheinen würden, wenn sie in einem einzelnen Perspektiv-Ansichtsfenster angezeigt würden.

Achsen, Ebenen und Ansichten

Achsen und Ebenen des Grundrasters

Jede Ebene des Grundrasters wird durch zwei Achsen definiert. Im vorgegebenen Perspektiv-Ansichtsfenster sehen Sie die XY-Ebene (Grundebene) mit der von links nach rechts verlaufenden X-Achse und der von vorn nach hinten verlaufenden Y-Achse. Die dritte Achse, die Z-Achse, verläuft im Ursprung vertikal durch diese Ebene.

Grundraster und Rasterobjekte

Oben: Inaktives Rasterobjekt in einer Szene

Unten: Aktiviertes Rasterobjekt

Das Grundraster ist an den Weltkoordinatenachsen ausgerichtet. Sie können das Grundraster für jedes Ansichtsfenster ein- bzw. ausblenden, Sie können jedoch nicht seine Ausrichtung verändern.

Um die Arbeit mit den Rastern flexibler zu gestalten, wird das Grundraster durch Rasterobjekte ergänzt; dies sind unabhängige Raster, die Sie beliebig platzieren, anordnen und an anderen Objekten oder Oberflächen ausrichten können. Diese Rasterobjekte dienen als "Konstruktionsebenen", die Sie entweder nach einmaliger Verwendung löschen oder speichern und immer wieder verwenden können. Siehe Präzisions- und Zeichenhilfen.

Automatisches Raster

Mit der Funktion "Automatisches Raster" können Sie temporäre Rasterobjekte im Handumdrehen erstellen und aktivieren. Dadurch können Sie Geometrie auf der Fläche eines Objekts erstellen, indem Sie zunächst das temporäre Raster und dann das Objekt erstellen. Sie können die temporären Raster bei Bedarf auch in permanente Objekte umwandeln. Siehe Autom. Raster.