In der Realität nimmt die Intensität von Licht mit zunehmendem Abstand ab. Weit von der Lichtquelle entfernte Objekte erscheinen dunkler als Objekte in der Nähe der Lichtquelle. Dieser Effekt wird als Lichtabnahme bezeichnet.
Rechts ein mit Lichtabnahme gerendertes Bild.
In der Natur nimmt das Licht in inversem quadratischen Verhältnis ab; das heißt, seine Intensität wird proportional zum Quadrat der Entfernung von der Lichtquelle schwächer. Die Lichtabnahme ist in der Regel noch stärker, wenn das Licht durch kleine Partikel in der Atmosphäre absorbiert wird, vor allem, wenn Wolken oder Nebel vorhanden sind.
Die Lichtabnahme erfolgt bei fotometrischen Lichtquellen immer in der Rate des umgekehrten Quadrats. Dies ist einer der Gründe, warum es bei Szenen mit einer Radiositäts-Lösung wichtig ist, reale Maße und Einheiten zu verwenden.
Standardmäßig tritt bei Standard-Lichtquellen keine Lichtabnahme auf. Folglich spielt die Entfernung eines Objekts von einer Lichtquelle keine Rolle; lediglich der Einfallswinkel des Lichts auf die Oberfläche ist für die Illumination relevant, es sei denn, Sie aktivieren "Lichtabnahme". Sie können die Rate der Lichtabnahme für Standardlichtquellen manuell steuern. Sie können die Lichtabnahme auch mit dem Raytrace-Map verwenden. Wenn in Ihrer Szene Standardlichtquellen verwendet werden, sollten Sie die Verwendung der Lichtabnahme aus zwei Gründen möglichst in Betracht ziehen:
Bei Standardlichtern können Sie genau festlegen, wo die Lichtabnahme beginnen und wo sie enden soll. Die Funktion ist so ausgelegt, dass Sie keinen streng realistischen Abstand zwischen Lichtquellen und beleuchteten Objekten bestimmen müssen. Sie können mit dieser Funktion allerdings den Effekt der Lichtabnahme feinabstimmen. Bei Szenen im Freien können Sie den Eindruck der Entfernung durch die Lichtabnahme verstärken. Bei Entwürfen in einem Raum eignet sich die Lichtabnahme vor allem für schwache Lichtquellen wie Kerzen.
Bei Standardlichtquellen legen Sie die Lichtabnahmeparameter im Rollout "Intensität/Farbe/Lichtabnahme" der Lichtquelle fest. Beim Raytrace-Map legen Sie die Parameter im Rollout "Lichtabnahme" des Maps fest.