Durch den Modifikator "TurboSmooth" wird wie durch MeshSmooth die Geometrie in der Szene geglättet.
Zwischen den beiden Modifikatoren bestehen die folgenden Unterschiede:
Mit "TurboSmooth" können Sie die Geometrie während der Interpolation der Winkel neuer Flächen an Ecken und Kanten unterteilen lassen und eine einzelne Glättungsgruppe auf alle Flächen des Objekts anwenden. Das Ergebnis von "TurboSmooth" sind abgerundete Ecken und Kanten: Es sieht so aus, als ob sie abgefeilt oder plangeschliffen wurden. Mit den Parametern für "TurboSmooth" können Sie die Größe und die Anzahl neuer Flächen bestimmen und festlegen, wie sie die Oberfläche des Objekts beeinflussen.
Eckiges Modell (rechts gezeigt), mit "TurboSmooth" in ein glattes Modell umgewandelt
Glätten eines Objekts, das mit Extrusionen modelliert wurde
Mit "TurboSmooth" können Sie ein NURMS-Objekt (Non-Uniform Rational MeshSmooth = ungleichmäßiges rationales Netz glätten-Objekt) erstellen. Ein NURMS-Objekt ähnelt dahingehend einem NURBS-Objekt, dass für jeden Kontrollscheitelpunkt eine andere Gewichtung festgelegt werden kann.
Der Effekt von "TurboSmooth" ist bei scharfen Ecken deutlicher und bei gerundeten Oberflächen weniger deutlich erkennbar. Verwenden Sie "TurboSmooth" bei Quadern und anderer Geometrie mit spitzen Winkeln. Für Kugeln und ähnliche Objekte ist der Modifikator nicht gut geeignet.
So wenden Sie "TurboSmooth" auf ein Objekt an:
Beispiel zum Vergleichen der Geschwindigkeiten von "TurboSmooth" und "MeshSmooth":
Dadurch entsteht ein stark unterteiltes Netz.
Das Ergebnis der Verschiebung wird erst nach einer beträchtlichen Verzögerung angezeigt.
Dadurch entsteht ein stark unterteiltes Netz.
Die Reaktion erfolgt wesentlich schneller.
Hier können Sie die Grundparameter für "TurboSmooth" einstellen.
Legt fest, wie oft das Netz unterteilt wird. Bei Erhöhung dieses Werts wird das Netz bei jeder neuen Wiederholung unterteilt, indem für jeden Scheitelpunkt sowie jede Kante und Fläche aus der vorhergehenden Wiederholung gleichmäßig interpolierte Scheitelpunkte erzeugt werden. Der Modifikator unterteilt dann die Flächen so, dass diese neuen Scheitelpunkte verwendet werden. Vorgabe = 1. Bereich = 0 bis 10.
Die Anzahl der Iterationen nimmt von rechts nach links zu
Dies hat zur Folge, dass bei direkter Verwendung des Ergebnisses von "TurboSmooth" zum Anzeigen oder Rendern die Verarbeitung im Allgemeinen schneller erfolgt, wenn diese Option aktiviert ist. Darüber hinaus ist die Qualität der Normalen ein wenig höher. Wenn Sie jedoch oberhalb des Modifikators "TurboSmooth" Modifikatoren anwenden, die die Topologie beeinflussen (z. B. "Netz bearbeiten"), dann gehen diese Normalen verloren und werden neue Normalen berechnet, was sich abträglich auf die Leistung auswirken kann. Daher ist es wichtig, immer darauf zu achten, "Explizite Normalen" nur dann zu aktivieren, wenn nach der Anwendung von "TurboSmooth" die Objekttopologie nicht durch andere Modifikatoren geändert wird.
Mit diesen Steuerelementen können Sie Glättungsgruppen auf das Objekt anwenden und den Glättungseffekt durch Oberflächeneigenschaften beschränken lassen.
Mit diesen Steuerelementen können Sie manuelle oder renderbezogene Aktualisierungsoptionen für Situationen festlegen, in denen die Komplexität der Glättung zu hoch für automatische Aktualisierungen ist. Sie können auch im Hauptbereich festlegen, dass ein höheres Maß an Glättung nur zum Zeitpunkt des Renderns angewendet werden soll.
Aktualisiert das Objekt im Ansichtsfenster, sodass es den aktuellen Einstellungen für "TurboSmooth" entspricht. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie "Beim Rendern" oder "Manuell" gewählt haben.