Zum Batch-Rendern mit Backburner müssen Sie lediglich 3ds Max starten. Starten Sie anschließend die Programme Backburner Manager und Backburner Server, geben Sie die Szenen an, die gerendert werden sollen, und starten Sie den Rendervorgang. In diesem Fall steuert Backburner eine Reihe von Renderaufgaben, die auf einem einzelnen Computer im Netzwerkverfahren gerendert werden.
Die hierzu erforderlichen Schritte unterscheiden sich kaum von den Schritten beim Rendern im Netzwerk. Die Szenen, die Sie beim Rendern im Netzwerk an die Render-Warteschlange übergeben, werden als Aufträge bezeichnet. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mehrere Aufträge an die Renderwarteschlange zu übergeben.
Ihr System muss ordnungsgemäß im TCP/IP-Protokoll konfiguriert sein, damit Backburner das Batch-Rendern durchführt. (Informationen zur Durchführung des Batch-Renderings in Backburner finden Sie im unter "TCP/IP Settings" im Autodesk Backburner-Installationshandbuch) unter www.autodesk.com/backburner-documentation). Wenn das System über keine Netzwerkkarte verfügt oder nicht für Internet-Verbindungen konfiguriert ist, müssen Sie unter Umständen TCP/IP mit dem Microsoft Loopback-Adapter installieren.
Wenn Backburner Manager mit der Bearbeitung eines Auftrages beginnt, wird im Unterverzeichnis \network\jobs des Backburner-Verzeichnisses eine Reihe von Dateien angelegt. Dies bedeutet unter anderem, dass der Computer bei laufendem Rendervorgang (absichtlich oder aufgrund eines Stromausfalls) vollständig abgeschaltet werden kann. Wenn Sie danach Backburner Manager und Backburner Server wieder starten, setzen diese das Abarbeiten der Aufträge aus der Renderwarteschlange genau an der Stelle fort, an der sie sich vor dem Abschalten befunden hatten.
So führen Sie mehrere Aufträge mit Batch-Rendern aus:
Das Fenster von Backburner Manager wird angezeigt. Die Meldung "Netzwerk-Manager wird gestartet" wird angezeigt.
Das Fenster von Backburner Server wird angezeigt. Im Serverfenster wird die Meldung "Backburner-Server wird gestartet" angezeigt. Anschließend werden weitere Startmeldungen angezeigt.
An diesem Punkt wird das Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung" angezeigt. Es dient vor allem dazu, den aktuellen Auftrag mit allen zugehörigen Rendereinstellungen, zum Beispiel dem Auftragsnamen und den netzspezifischen Rendereinstellungen, an Backburner Manager zu übergeben. Backburner Manager nimmt den Auftrag entgegen und beginnt mit dem Rendern.
So weisen Sie Aufträge im Netzwerk zu:
Sobald Sie alle zu rendernden Aufträge erteilt haben, können Sie 3ds Max beenden (jedoch nicht Backburner Manager oder Backburner Server). Sie können aber auch mit der Erstellung einer neuen Szene oder der Bearbeitung einer vorhandenen Szene beginnen. Beachten Sie dabei jedoch, dass der Prozessor Ihres Computers zu einem beträchtlichen Teil durch das Rendern ausgelastet ist, und dass Ihr Computer daher langsamer als gewöhnlich arbeitet.
Wenn Sie den Batch-Rendervorgang überwachen müssen, können Sie dazu die Warteschlangenüberwachung von Backburner verwenden. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Understanding the Backburner Monitor" im Autodesk Backburner-Benutzerhandbuch unter www.autodesk.com/backburner-documentation.)