Batch-Rendering: Dialogfeld "Batch-Rendering"

Das Batch-Rendering-Hilfsmittel bietet eine effiziente und anschauliche Möglichkeit zum Einrichten einer Abfolge verschiedener Aufgaben oder Szenenzustände, um einen automatischen Rendervorgang auszuführen. Folgendes kann über das Dialogfeld "Batch-Rendering" gesteuert werden:

Anmerkung: Das Dialogfeld "Batch-Rendering" wird zum Rendern verschiedener Aspekte der gleichen Szene verwendet, beispielsweise Ansichten von verschiedenen Kameras. Verwenden Sie zum Batch-Rendern verschiedener Szenen das Programm Backburner oder Befehlszeilen-Rendern.

Batch-Rendering abgeschlossen

Treten Fehler beim Batch-Rendering auf, werden sie im Dialogfeld "Batch-Rendering abgeschlossen" aufgelistet. Dieses Fehlerdialogfeld meldet Aufträge, für die das Batch-Rendering nicht abgeschlossen werden konnte, und enthält gegebenenfalls eine Beschreibung der Fehlerursache.

Wenn die Fehlerursache nicht festgestellt werden kann, lautet der entsprechende Eintrag Fehlgeschlagen. Die gängigsten Fehlerursachen sind:

Prozeduren

So verwenden Sie das Batch-Rendering-Hilfsmittel:

  1. Öffnen Sie oder erstellen Sie eine MAX-Szene.
  2. Wählen Sie im Menü "Rendern" Option "Batch-Rendering".

    Das Dialogfeld "Batch-Rendering" wird angezeigt.

  3. Klicken Sie im Dialogfeld "Batch-Rendering" auf "Hinzufügen".

    Dadurch wird Ihre erste Renderaufgabe in die Batch-Rendering-Warteschlange aufgenommen.

    Der Parameter "Kamera" ist per Vorgabe auf "Ansichtsfenster" eingestellt, d. h., es wird das aktive Ansichtsfenster gerendert. Um zu einer bestimmten Ansicht zu wechseln, vergewissern Sie sich, dass die Szene mindestens eine Kamera enthält, und wählen Sie dann in der Dropdown-Liste Kamera die zu rendernde Kameraansicht.

  4. Überprüfen Sie die ausgewählten Batch-Rendering-Parameter, und aktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen "Voreinstellung überschreiben" und ändern Sie anschließend die Einstellungen für Start-Frame, End-Frame, Breite, Höhe und Pixel-Seitenverhältnis.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ausgabepfad", um ein Verzeichnis, einen Dateinamen und ein Dateiformat für das gerenderte Bild einzugeben.
  6. Wenn Szenenzustände mit dem Modell gespeichert sind, können Sie in der Dropdown-Liste "Szenenzustand" den beim Rendering-Vorgang zu ladenden Szenenzustand auswählen.
  7. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6, um ggf. weitere Renderaufgaben in die Batch-Rendering-Warteschlange einzufügen.
  8. Sobald alle Kameraaufgaben eingerichtet sind, klicken Sie auf die Schaltfläche "Rendern".

So verwenden Sie das Batch-Rendering-Hilfsmittel mit Backburner:

    Bevor Sie das Batch-Rendering-Hilfsmittel zusammen mit Backburner zum Netzwerk-Rendern verwenden, vergewissern Sie sich, dass Backburner Manager auf der Verwaltungs-Workstation und Backburner Server auf allen anderen Workstations, denen Rendering-Aufträge zugewiesen werden, ausgeführt werden. Weitere Informationen zum Einrichten des Netzwerk-Renderings mit Backburner finden Sie unter Netzwerk-Rendern.

  1. Richten Sie eine Reihe von Renderingaufgaben in der Batch-Rendering-Warteschlange entsprechend der oben beschriebenen Vorgehensweise ein.
  2. Aktivieren Sie die Option "Auf Netz rendern", und klicken Sie auf die Schaltfläche "Rendern".

    Das Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung" wird angezeigt.

  3. Geben Sie eine Subnet-Maske ein, oder geben Sie bei deaktivierter Option "Automatische Suche" den Namen bzw. die IP-Adresse des Managers ein, und klicken Sie anschließend auf "Verbinden".

    Die verfügbaren Render-Server werden in der Liste rechts im Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung" angezeigt.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Erteilen", um alle Batch-Rendering-Kameraaufgaben an Backburner zu senden, damit sie an die Workstations im Netzwerk gesendet werden, auf denen Backburner Server ausgeführt wird.

    Wenn Sie die Backburner-Warteschlangenüberwachung ausführen, sehen Sie, dass alle Kameraaufgaben als Renderaufträge im Bereich "Auftrag" der Warteschlangenüberwachung aufgelistet werden.

Benutzeroberfläche

Hinzufügen
Fügt eine neue Renderaufgabe mit den Standardeinstellungen in die Warteschlange hinzu. Standardmäßig rendert die neue Aufgabe das aktive Ansichtsfenster. Um stattdessen eine bestimmte Kameraansicht zu rendern, wählen Sie die Kamera in der Dropdown-Liste Kamera.
Duplizieren
Fügt eine Kopie der markierten Renderaufgabe in die Warteschlange ein.

Alle Rendering-Parameter, die Teil der ursprünglichen Aufgabe waren, werden für die neue Aufgabe dupliziert.

Löschen
Löscht die markierte Renderaufgabe.

Es wird keine Warnung zur Bestätigung des Löschvorgangs angezeigt, und er kann nicht rückgängig gemacht werden.

[Aufgabenwarteschlange]

Zeigt eine Liste aller Kameraaufgaben, die für das Batch-Rendering gewählt wurden. Die Aufgabenwarteschlange besteht aus acht Spalten, die alle für eine bestimmte Kameraaufgabe eingestellten Parameter enthalten. Sie können steuern, welche Aufgaben gerendert werden, indem Sie die Kontrollkästchen in der Liste aktivieren oder deaktivieren.

Bereich "Ausgewählte Batch-Rendering-Parameter"

Vorgabegemäß verwenden alle Batch-Rendering-Aufgaben die aktuellen Einstellungen der Parameter "Zeitausgabe" und "Ausgabegröße" im Dialogfeld "Renderausgabe einrichten".

Beispiel: Wenn in "Rendern einrichten" im Bereich "Zeitausgabe" die Option "Einzeln" aktiviert und im Bereich "Ausgabegröße" für "Breite" der Wert 800 und für "Höhe" der Wert 600 eingestellt ist, werden diese Einstellungen im Dialogfeld "Batch-Rendering" im Bereich "Ausgewählte Batch-Rendering-Parameter" beim Hinzufügen einer Kamera übernommen. Wenn in "Rendern einrichten" im Bereich "Zeitausgabe" die Option "Bereich" aktiviert und für "Frames" der Wert 0-25 ausgewählt wurde, werden diese Zeitausgabeeinstellungen im Dialogfeld "Batch-Rendering" als Vorgaben für "Start-Frame" und "End-Frame" ebenso übernommen.

In diesem Bereich können Sie diese Vorgabeparameter ändern.

Voreinstellung überschreiben
Ist diese Option aktiviert, können Sie die Voreinstellungen für die markierte Aufgabe mithilfe der Einstellungen für "Start-Frame", "End-Frame", "Breite", "Höhe" und "Pixel-Seitenverhältnis" überschreiben. Vorgabe = Deaktiviert.
Start-Frame
Das erste Frame, das für die markierte Aufgabe gerendert werden soll. Die Vorgabe für diesen Parameter entspricht der Einstellung des Parameters "Zeitausgabe" auf der Registerkarte "Allgemein" des Dialogfelds "Rendern einrichten".
End-Frame
Das letzte Frame, das für die markierte Aufgabe gerendert werden soll. Die Vorgabe für diesen Parameter entspricht ebenfalls der Einstellung des Parameters "Zeitausgabe" auf der Registerkarte Allgemein des Dialogfelds "Rendern einrichten".

Die Vorgaben für die Parameter "Start-Frame" und "End-Frame" entsprechen den folgenden Parametern des Dialogfeld "Renderausgabe einrichten":

Dialogfeld "Renderausgabe einrichten" > Zeitausgabe Dialogfeld "Batch-Rendering", Start-/End-Frame
Einzeln Der Vorgabewert ist das durch den Zeitschieber eingestellte Frame.
Aktives Zeitsegment Der Vorgabewert ist 0 (Null), und das letzte Frame der Animation entspricht der Einstellung im Dialogfeld "Zeitkonfiguration".
Bereich Der Vorgabewert ist der angegebene Frame-Bereich, z. B. 0 (Null) bis 14 oder 6 bis 11.

Die Einstellungen für Start- und End-Frame entsprechen außerdem dem aktuellen Zeitkonfigurationsformat, also Frames, SMPTE, Frame:Ticks oder MM:SS:Ticks.

Breite
Ermöglicht die Eingabe einer neuen Einstellung für die Bildbreite, wenn "Voreinstellung überschreiben" aktiviert ist. Andernfalls entspricht dieser Wert der Einstellung für die Breite in "Rendern einrichten".
Höhe
Ermöglicht die Eingabe einer neuen Einstellung für die Bildhöhe, wenn "Voreinstellung überschreiben" aktiviert ist. Andernfalls entspricht dieser Wert der Einstellung für die Höhe in "Rendern einrichten".
Pixel-Seitenverhältnis
Legt das Seitenverhältnis der Pixel für die Anzeige auf einem anderen Gerät fest. Das Bild sieht in Ihrer Anzeige eventuell etwas gestaucht aus, wird jedoch auf dem Gerät mit anders geformten Pixeln korrekt angezeigt. Vorgabegemäß werden die Werte in "Rendern einrichten" angezeigt.
Name
Mit diesem Befehl können Sie den vorgegebenen Namen der markierten Aufgabe ändern. Die Namensvorgabe der Kameraaufgaben setzt sich aus "Ansicht" und einer inkrementierten Ansichtsnummer wie Ansicht01 oder Ansicht02 zusammen. Nach Wunsch können Sie statt der Vorgabe einen aussagekräftigeren Name für die Kameraaufgabe eingeben.
Anmerkung: Nach dem Ändern des Namens müssen Sie die Taste drücken, damit die Änderung übernommen wird.
Anmerkung: Wenn Sie in einem Batch-Vorgang Elemente rendern, wird der Aufgabenname an den Dateinamen jedes gerenderten Elements angehängt. Wenn der Aufgabenname beispielsweise View01 und der Ausgabedateiname des gerenderten Elements Test_Diffuse.tga ist, erhält die Ausgabe des durch den Batch-Vorgang gerenderten Elements den Namen Test_Diffuse_View01.tga.

Wenn Sie ein Element rendern, ohne einen Dateinamen für das Element anzugeben, hängt der Batch-Renderer den Elementtyp an den Dateinamen der Batch-Ausgabe an. Wenn der Batch-Ausgabe-Dateiname beispielsweise MyBatch.png lautet und Sie ein Atmosphärenelement rendern, erhalten Sie den Elementausgabenamen MyBatch_Atmosphere.png.

Ausgabepfad
Öffnet das Dialogfeld "Render-Ausgabedatei", in dem Sie den Ausgabepfad, den Dateinamen und das Dateiformat des gerenderten Bilds der ausgewählten Kameraaufgabe angeben können.

Anschließend werden Ausgabepfad und Dateiname im Feld "Ausgabepfad" und in der Spalte "Ausgabepfad" der Aufgabenwarteschlange angezeigt.

Ausgabepfad löschen
Löscht den Ausgabepfad und Dateinamen aus dem Feld "Ausgabepfad" und aus der Aufgabenwarteschlange.
Dropdown-Liste Kamera
Zeigt Kameras in der Szene.

Standardmäßig rendert eine Aufgabe das aktive Ansichtsfenster wie in der Aufgabenwarteschlange in der Spalte "Kamera" für den Eintrag "Ansichtsfenster" angegeben. In dieser Liste können Sie eine beliebige Kamera der Szene für die markierte Aufgabe auswählen. Diese neue Kamera wird in der Spalte "Kamera" der Aufgabenwarteschlange angezeigt.

Damit die markierte Aufgabe das aktive Ansichtsfenster rendert, wählen Sie die gestrichelte Linie (-------------------------) oben in der Dropdown-Liste aus.

Auswählen der gestrichelten Linie zum Rendern des aktiven Ansichtsfensters

Anmerkung: Bei Auswahl einer Kamera wird nur die von der Aufgabe verwendete Kamera geändert. Der Name der Aufgabe wird nicht geändert.
Szenenzustand
In dieser Dropdown-Liste finden Sie dieSzenenzustand, die der markierten Aufgabe zugewiesen werden können (sofern vorhanden). Wenn kein Szenenzustand aktiv ist, werden die aktuellen Szeneneinstellungen verwendet.
Voreinstellung
Hier können Sie eine Rendervoreinstellung für die markierte Aufgabe wählen. Wenn keine Rendervoreinstellung aktiv ist und keine Überschreibungen vorhanden sind, werden die aktuellen Rendereinstellungen verwendet.

Wenn Sie aus der Dropdown-Liste "Voreinstellung laden" auswählen, wird das Dialogfeld "Rendervoreinstellungen laden" angezeigt.

Auf Netz rendern
Ist diese Option aktiviert, wird beim Klicken auf "Rendern" dasDialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung" geöffnet.

In diesem Fall werden die einzelnen Kameraaufgaben im Dialogfeld "Batch-Rendering" nicht alle zusammen als ein Auftrag, sondern getrennt als individuelle Rendering-Aufträge an das Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung" übergeben. Vorgabemäßig verwendet das Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung" den Namen der MAX-Datei als Auftragsnamen und hängt dann den Namen der Kameraaufgabe an. Beispiel: Angenommen, es sind eine Szene namens "Athena_High_Rise" und Kameraaufgaben für drei Kameras vorhanden. In diesem Fall werden die Aufträge in der Warteschlangenüberwachung wie folgt angezeigt: Athena_High_Rise Kamera02 Ansicht01, Athena_High_Rise Kamera01 Ansicht02 und Athena_High_Rise Kamera01 Ansicht03.

Als BAT-Datei exportieren
Erstellt eine Batch-Datei für das Befehlszeilen-Rendern. Diese Schaltfläche öffnet das Dialogfeld "Batch-Rendering – Als Batch-Datei exportieren", in dem Sie ein Verzeichnis und einen Namen für die zu speichernde Batch-Datei angeben können.
Rendern
Startet das Batch-Rendering oder öffnet das Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung", wenn "Auf Netz rendern" aktiviert ist.