Informationen zum Erstellen von Querschnitten

Verwenden Sie den Befehl Querschnitt erstellen, um die Basislinie eines Querschnitts zu definieren, und fügen Sie dem Querschnitt Querschnittsbestandteile hinzu.

Bevor Sie einen Querschnitt erstellen, sollten Sie festlegen, welche verschiedenen Querschnittsbestandteile Sie benötigen, sicherstellen, dass diese zur Verfügung stehen und entscheiden, wie sie angezeigt werden sollen.

Definieren Sie den Querschnitt-Basispunkt, und fügen Sie dann der Basislinie Querschnittsbestandteile hinzu, um den Querschnitt zu erstellen.

Beim Konstruieren eines Querschnitts, der eine linke Seite und eine rechte Seite enthält, werden Querschnittsbestandteile in der Regel erst der einen Seite hinzugefügt und dann der anderen Seite.

Am einfachsten greifen Sie über eine Werkzeugpalette auf Querschnittsbestandteile zu. Ziehen Sie einen Querschnittsbestandteil aus einer Palette, und fügen Sie ihn einem Querschnitt hinzu. Dem erweiterten Querschnitt können weitere Querschnittsbestandteile hinzugefügt werden.

Sie können Stile einrichten, die die Darstellung der Querschnittskomponenten (z. B. Einfügepunkt und Basislinienpunkt) in der Zeichnung steuern.

Verwenden Sie Codestilsätze, um das Aussehen von Querschnittsbestandteil-Komponenten, wie z. B. Punkten, Verknüpfungen und Profilarten festzulegen. Diese Komponenten werden innerhalb des Querschnittsobjekts angezeigt.

Sie können einen einfachen Querschnitt ohne Versatz erstellen oder einen Querschnitt mit Versatz. Wenn Sie eine Gruppe ohne Versatz erstellen, werden die in der Gruppe enthaltenen Querschnittsbestandteile durch eine einzelne Basislinie gesteuert. Wenn Sie einem Querschnitt einen Versatz hinzufügen, werden die im Querschnitt enthaltenen Querschnittsbestandteile durch die Basislinie und die Achsparallele gesteuert.

Die folgenden Optionen sind sowohl über die Querschnitts- als auch über die Querschnittsbestandteil-Registerkarten verfügbar (wenn Sie in der Zeichnung auf einen Querschnitt oder Querschnittsbestandteil klicken):

In Querschnitt kopieren : Ermöglicht das Kopieren von Querschnittsbestandteilen von einem Querschnitt zu einem anderen oder an eine andere Position (Symbolpunkt) auf demselben Querschnitt.

Zu Querschnitt verschieben ermöglicht das Verschieben von Querschnittsbestandteilen von einem Querschnitt zu einem anderen oder an eine andere Position (Symbolpunkt) auf demselben Querschnitt.

Querschnittsbestandteile spiegeln ist für Querschnittsbestandteile verfügbar, die über einen Seitenparameter verfügen. Sie können Querschnittsbestandteile schnell von einer Seite eines Querschnitts zu einer anderen kopieren.

Beim Erstellen eines Querschnitts können Sie erst die Querschnittsbestandteile auf der rechten Seite (rechte Fahrspur) hinzufügen. Anschließend können Sie diese Querschnittsbestandteile mit dem Befehl Querschnittsbestandteile spiegeln auf die linke Seite (linke Fahrspur) des Querschnitts kopieren. Die Parameterwerte der Querschnittsbestandteile werden automatisch auf geeignete Werte gesetzt.

Anmerkung: Der Befehl Querschnittsbestandteile spiegeln wirkt sich nicht auf die Parameter Überhöhungsneigung, Neigungsrichtung, Punktcode innen und Punktcode außen aus. Diese Parameter müssen manuell festgelegt werden, nachdem ein Querschnittsbestandteil gespiegelt wurde.

Alternativ können Sie CopySubassemblyTo, MoveSubassemblyTo oder MirrorSubassembly in die Befehlszeile eingeben, um die Befehle aufzurufen.

Anmerkung: 3D-Profilkörper-Zieleinstellungen werden beim Kopieren, Verschieben oder Spiegeln eines Querschnittsbestandteils nicht beibehalten. Sie müssen die Ziele des Querschnittsbestandteils neu festlegen.

Übungslektion: Erstellen eines Querschnitts

Übungslektion: Erstellen eines Querschnitts mit einer Übergangsspur

Übungslektion: Erstellen eines baulich getrennten Straßenquerschnitts

Übungslektion: Erstellen eines Querschnitts mit Bedingungen

Erstellen von Querschnitten mit Bedingt-Querschnittsbestandteilen

Ein Querschnitt, der ein oder mehr bedingte Bedingt-Querschnittsbestandteile enthält, kann als Bedingt-Querschnitt bezeichnet werden. Wenn Sie über einen bedingten Querschnitt in der Zeichnung verfügen, werden angegebene Querschnittsbestandteile automatisch für Stationen übernommen, wenn bestimmte Bedingungen vorhanden sind.

Ein bedingter 3D-Profilkörperquerschnitt kann z. B. zwei BedingterAbtragOderAuftrag-Querschnittsbestandteile enthalten. Der erste BedingterAbtragOderAuftrag-Querschnittsbestandteil kann so konfiguriert werden, dass ein Graben-Querschnittsbestandteil angewendet wird, wenn eine Abtragsbedingung vorhanden ist. Der zweite BedingterAbtragOderAuftrag-Querschnittsbestandteil kann so konfiguriert werden, dass eine Leitplanke, ein Bankett und ein Böschungsfuß auf ein DGM angewendet werden, wenn eine Auftragsbedingung vorhanden ist. Mit Bedingt-Querschnittsbestandteilen können Sie die Anzahl von 3D-Profilkörperbereichen und Querschnitten reduzieren, die Sie beibehalten müssen.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Querschnitt an, der den BedingterAbtragOderAuftrag-Querschnittsbestandteil enthält, über den ein Graben in Abtragssituationen angewendet wird, und einen anderen BedingterAbtragOderAuftrag-Querschnittsbestandteil, über den eine Leitplanke, ein Bankett und ein Böschungsfuß auf ein DGM in einer Auftragssituation angewendet wird.

Übungslektion: Erstellen eines Querschnitts mit Bedingungen