Nachstehend wird ein allgemeiner Arbeitsablauf für das Suchen von Inhalten in der Bibliothek Factory-Objekte und ihre Platzierung in einer Factory-Layout-Baugruppe beschrieben.
- Suchen Sie im Objekt-Browser mit der Option Suchen nach den gewünschten Objekten, oder navigieren Sie in den Bibliotheksverzeichnissen Systemobjekte und Benutzerobjekte manuell zu den Komponenten. Der Objekt-Browser wird automatisch angezeigt, wenn ein neues Layout erstellt wird. Wenn Sie den Objekt-Browser aktivieren bzw. deaktivieren möchten, klicken Sie auf
Registerkarte Factory
Gruppe Werkzeuge
Factory-Objekte
im Dropdown-Menü Paletten.
- Wenn Sie Layer verwenden, legen Sie den Layer, auf dem sich das Objekt befinden soll, als aktuell fest.
- Wählen Sie im Dropdown-Menü Fangarten eine geeignete Fangart aus, und platzieren Sie das Objekt damit in der Factory-Layout-Baugruppe.
- Ändern Sie bei Bedarf die Parameterwerte Exemplar, Modell oder Verschiedenes des Objekts.
- Suchen und platzieren Sie gegebenenfalls weitere Objekte.
- Verwenden Sie den Befehl Repositionieren, um geringfügige Änderungen an der XYZ-Platzierung oder dem Winkel eines Objekts vorzunehmen.
Tipp: Um zu verhindern, dass der Befehl Repositionieren automatisch gestartet wird, nachdem Sie in Ihrem Layout ein Objekt platziert bzw. ein Modell eingefügt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Befehl Repositionieren nach dem Platzieren der Komponenten starten auf der Registerkarte Objekte des Dialogfelds Factory-Optionen.
Einheitensystem des Objekt-Browsers
Die Objekte in der Bibliothek Systemobjekte sind in den Einheitensystemen Imperial und Metrisch verfügbar. Das Vorgabeeinheitensystem richtet sich nach der Vorlage, die zum Erstellen der Factory-Layout-Baugruppendatei verwendet wird.
Die Inhalte der Bibliothek Benutzerobjekte werden entsprechend der Dateieinheiten automatisch dem Verzeichnis Metrisch oder Imperial hinzugefügt. Wenn Sie ein alternatives Einheitensystem benötigen, bearbeiten Sie die Originaldatei, ändern ihre Einheiteneinstellung und veröffentlichen sie erneut.
So suchen Sie im Objekt-Browser nach Objekten
Sie können durch die Daten navigieren, indem Sie Ordner auswählen, oder Sie können eine Eigenschaftensuche durchführen.
- Geben Sie im Objekt-Browser den Objektnamen oder im Feld Suchen oben im Browser einen Parameterwert ein. Bei der Suche anhand von Parameterwerten werden die Parameter Name, Autor, Kategorie, Kommentare, Firma, Schlüsselwörter und Titel verwendet.
- Eine Liste der gültigen Suchbegriffe wird dynamisch angezeigt. Wenn Sie auf einen Begriff klicken, wird er in das Suchfeld eingetragen.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Objekte suchen
, um das Objekt im unteren Abschnitt des Objekt-Browsers anzuzeigen.
Während der erstmaligen Ausführung einer Suche wird dem Objekt-Browser ein neuer Ordner namens Suchergebnisse
hinzugefügt. Dieser Ordner enthält das gefundene Objekt. Das Objekt bleibt so lange in diesem Ordner gespeichert, bis es durch das nächste Suchergebnis ersetzt wird. Ein Objekt kann aus dem Ordner Suchergebnisse ausgewählt und in der Factory-Layout-Baugruppe platziert werden.
So navigieren Sie manuell durch den Objekt-Browser
Beim Öffnen einer Datei wird in der vorgabemäßigen Miniaturansicht des Objekt-Browsers unten in der Ansicht zunächst der Inhalt der Bibliothek Systemobjekte angezeigt. Um zur obersten Ebene und damit zur Inhaltsbibliothek Benutzerobjekte zurückzukehren, klicken Sie auf die Schaltfläche Ordner nach oben
. Hier können Sie durch Doppelklicken auf Ordner zu einer tieferen Ebene oder über die Schaltfläche Ordner nach oben zu einer höheren Ebene in der Baumstruktur wechseln.
Oben im Objekt-Browser können Sie die Anzeige in eine Strukturansicht umschalten. Sie können dann durch die Bibliothek Factory-Objekte navigieren, indem Sie Verzeichnisse erweitern.
So sortieren Sie Objekte im Objekt-Browser
Sie können die Suche nach einem Objekt beschleunigen, indem Sie die Objekte nach Typ, Namen oder Änderungsdatum sortieren. Sie können die sortierten Objekte auch in aufsteigender (Vorgabe) oder absteigender Reihenfolge sortieren. Die gewählte Sortiermethode ist beständig, d. h. sie bleibt bei nachfolgenden Sitzungen von Inventor Factory gültig. Klicken Sie direkt rechts neben den Schaltflächen
Miniaturansicht/Strukturansichten 
auf dem Symbol
Sortieren nach auf den Pfeil nach unten, um eine Dropdown-Liste mit den Sortieroptionen anzuzeigen.
Tipp: Wenn Sie eine bessere Darstellung der sortierten Objekte in erweiterten Ordnern anzeigen möchten, wechseln Sie vor dem Sortieren zur Strukturansicht.
Suchen, Vorschau und Löschen von Objekten sowie Identifizieren von Objektvarianten
Nachdem Sie den gewünschten Inhalt im Objekt-Browser gefunden haben, können Sie mittels Rechtsklick das für das jeweilige Objekt passende Kontextmenü anzeigen. Das Kontextmenü eines Systemobjekts enthält drei Optionen: Durchsuchen, Vorschau und Zu Favoriten hinzufügen. Bei Cloud-basiertem Inhalt enthält das Kontextmenü zusätzlich die Option Objekt herunterladen.
Durch Klicken auf Durchsuchen im Kontextmenü wird Windows-Explorer an der Position des Factory Library-Ordners geöffnet, so dass Sie schnell feststellen können, wo diese Objekte gespeichert werden.
Mit Vorschau öffnen Sie das separate Fenster Factory-Objekt-Vorschau, in dem das ausgewählte Objekt angezeigt wird. Sie können das Fenster Factory-Objekt-Vorschau durch Klicken auf
Registerkarte Factory
Gruppe Werkzeuge
Factory-Objekt-Vorschau
im Dropdown-Menü Paletten aktivieren bzw. deaktivieren.
Mit Zu Favoriten hinzufügen können Sie häufig verwendete Objekte zum Ordner Favoriten hinzufügen, über den Sie schnell auf diese Objekte zugreifen
können. Mit dieser Option können Sie Favoriten auch wieder aus dem Ordner entfernen. Aus dem Ordner Favoriten kann ein Objekt ausgewählt und in der Factory-Layout-Baugruppe platziert werden.
Bei einem veröffentlichten Benutzerobjekt enthält das Kontextmenü zusätzlich die Option Löschen. Klicken Sie auf Löschen, wenn das Objekt aus der Bibliothek Benutzerobjekte entfernt werden soll.
Anmerkung: Durch Löschen eines Benutzerobjekts wird das Objekt nur aus der Bibliothek entfernt. Durch diesen Löschvorgang wird ein platziertes Objekt nicht aus einem Factory-Grundflächenlayout entfernt. Systemobjekte können nicht aus dem Objekt-Browser gelöscht werden; dies ist nur bei Benutzerobjekten möglich.
Tipp: Zum Wiederherstellen eines gelöschten Benutzerobjekts navigieren Sie zum Windows-Desktop und klicken mit der rechten Maustaste auf den Papierkorb. Wählen Sie im Kontextmenü die Option Öffnen, um das Fenster Papierkorb anzuzeigen. Klicken Sie in der Dateiliste mit der rechten Maustaste auf den Ordner des gelöschten Objekts, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Wiederherstellen. Der Objektordner wird daraufhin an seinem ursprünglichen Speicherort im Factory Library-Ordner wiederhergestellt, und das Objekt wird wieder in die Bibliothek Benutzerobjekte gestellt.
Ein Benutzerobjekt, für das Varianten veröffentlicht wurden, wird links oben durch das Symbol
gekennzeichnet. Die Zahl gibt die Anzahl der Objektvarianten an. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt klicken, erscheint im Kontextmenü die Option Objektvariante. Wählen Sie aus diesem Untermenü die Objektvariante aus, die Sie platzieren möchten. Die Varianten haben Vorgabenamen wie Variante_1, Variante_2usw., können aber umbenannt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Inventor Factory unter dem Thema Erstellen von Objektvarianten.
So aktivieren und deaktivieren Sie Cloud-basierten Inhalt.
Zum Herunterladen Cloud-basierter Objekte muss Cloud-basierter Inhalt aktiviert sein. Normalerweise ist Cloud-basierter Inhalt vorgabemäßig aktiviert, was rechts oben im Objekt-Browser
durch das Symbol angezeigt wird.
Tipp: Eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Aktivieren oder Deaktivieren Cloud-basierter Inhalte besteht darin, auf das Symbol rechts oben im
Objekt-Browser zu klicken oder den Cursor über dem Symbol zu bewegen. Sie können dann im Informationsfenster für Cloud-Objekte auf
Aktivieren oder
Deaktivieren klicken. Beachten Sie, dass in diesem Fenster auch Informationen zum Status von Cloud-basierten Objekten anzeigt werden und der Zugriff auf die webbasierten
Factory-Kataloge möglich ist.
So bewerten und kommentieren Sie gemeinsam genutzte Cloud-basierte Inhalte.
Benutzer können ihre Cloud-basierten Objekte gemeinsam mit anderen Benutzern verwenden, wenn Sie das entsprechende Objekt veröffentlichen. Wenn ein Objekt gemeinsam nutzbar ist, können andere Benutzer es bewerten und kommentieren. Die Bewertungen und Kommentare zum Objekt können sowohl im Objekt-Browser als auch auf der Seite Objektinformationen der webbasierten Factory-Kataloge eingesehen werden.
Anmerkung: Die Freigabe können Sie auch über das
Factory-Kataloge aktivieren und deaktivieren. Weitere Informationen zum Publizieren von lokalen oder Cloud-Objekte finden Sie in der Hilfe zu Inventor Factory unter
Factory-Objekt erstellen.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Objekt zu bewerten oder zu kommentieren:
- Klicken Sie im Objekt-Browser auf das gemeinsame Cloud-Objekt, das Sie bewerten oder kommentieren möchten, oder bewegen Sie den Cursor darüber. Ein gemeinsam nutzbares Cloud-Objekt unterscheidet sich von nicht gemeinsam nutzbaren Objekten durch die Bewertung anhand von Sternen und den
Kommentar
-Link, die unten im Informationsfenster für Cloud-Objekte angezeigt werden.

- Zum Bewerten klicken Sie einfach auf den Stern (1 bis 5), der Ihrer Meinung zum Objekt am besten entspricht.
- Klicken Sie auf den Link
Kommentare
, um das Dialogfeld Objektkommentare zu öffnen. Die bereits vorhandenen Kommentare werden in einem blätterbaren Fenster angezeigt.
- Klicken Sie anschließend auf
Kommentar hinzufügen
, und geben Sie Ihren Kommentar in das Feld Kommentar übermitteln ein.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Senden, um Ihren Kommentar hinzuzufügen, und klicken Sie dann auf Schließen, um das Dialogfeld Objektkommentare zu schließen.
So platzieren Sie Objekte der Bibliothek Factory-Objekte (mit veröffentlichten Grundflächen) in Factory-Layout-Baugruppen
Die Inhalte der Bibliotheken Systemobjekte und Benutzerobjekte werden direkt aus dem Objekt-Browser in der Factory-Layout-Baugruppe platziert.
- Suchen Sie das Objekt in der Bibliothek Factory-Objekte.
- Wenn Sie Layer verwenden, legen Sie den Layer, auf dem sich das Objekt befinden soll, als aktuell fest.
- Falls für das Objekt Varianten vorliegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie die gewünschte Variante aus dem Untermenü Objektvariante aus.
- Halten Sie die linke Maustaste gedrückt, und ziehen Sie das Objekt in die Factory-Layout-Baugruppe.
- Wenn für das Modell mehrere Einfügepunkte definiert wurden, drücken Sie die Taste TAB, um nacheinander zu den einzelnen Einfügepunkten zu gelangen, bis Sie den gewünschten Punkt gefunden haben.
- Lassen Sie die Maustaste los.
Methode 1: Platzieren von unabhängigen Objekten
- Ziehen Sie das Objekt an die gewünschte Position in der Baugruppe, und klicken Sie einmal mit der linken Maustaste.
- Wenn für das Modell mehrere Einfügepunkte definiert wurden, drücken Sie die Taste TAB, um nacheinander zu den einzelnen Einfügepunkten zu gelangen, bis Sie den gewünschten Punkt gefunden haben.
- Bewegen Sie die Maus weiter, um das Objekt zu drehen, oder geben Sie einen Winkel in das Werteingabefeld ein. Wählen Sie das Objekt erneut mit der linken Maustaste aus, um die Ausrichtung festzulegen.
Methode 2: Platzieren von Objekten mit Verbindungen
Mithilfe von Objekten, die mit zugewiesenen Verbindungen veröffentlicht werden, können Objekte in Bezug zu den Verbindungen auf anderen Objekten ermittelt werden.
- Ziehen Sie das Objekt so, dass sich eine seiner Verbindungen innerhalb des Fangvorschauabstands einer Verbindung des zweiten referenzierten Objekts befindet. Die Verbindungspunkte werden durch grüne Kugeln dargestellt. Sobald sich das Objekt innerhalb des angegebenen Fangvorschauabstands befindet, wird ein gelber Verbinder angezeigt, der angibt, dass eine Verbindung hergestellt werden kann.
- Ziehen Sie das Objekt näher zum vorhandenen Objekt. Sobald sich das neue Objekt innerhalb des Fangabstands befindet, wird es in der Position gefangen. Drücken Sie die linke Maustaste, um die Platzierung zu bestätigen.
- In dem seltenen Fall, in dem eine Verbindung nicht möglich ist, werden die Kugeln für die Verbindungspunkte nicht in gelber, sondern in roter Farbe angezeigt. Dies kann geschehen, wenn eine Baugruppenabhängigkeit erstellt wurde, die sich auf das Fangen der Verbindungen auswirkt.
Anmerkung: Um das Fangen eines Verbindungspunkts zu ermöglichen, muss die Fangart Verbindung fangen aktiviert sein.
Methode 3: Platzieren von Objekten auf Rastern
Veröffentlichte Objekte mit einer vordefinierten Grundfläche enthalten einen Grundflächenursprung. Der Grundflächenursprung wird verwendet, um das Objekt zu ermitteln, wenn es am Raster gefangen ist.
- Ziehen Sie das Objekt zum Schnittpunkt zweier Rasterlinien auf der Factory-Grundfläche, und klicken Sie einmal mit der linken Maustaste.
- Wenn für das Modell mehrere Einfügepunkte definiert wurden, drücken Sie die Taste TAB, um nacheinander zu den einzelnen Einfügepunkten zu gelangen, bis Sie den gewünschten Punkt gefunden haben.
- Bewegen Sie die Maus weiter, um das Objekt zu drehen, oder geben Sie einen Winkel in das Werteingabefeld ein. Wählen Sie das Objekt erneut mit der linken Maustaste aus, um die Ausrichtung festzulegen.
Anmerkung: Um das Fangen eines Rasters zu ermöglichen, muss die Fangart Raster fangen aktiviert sein.
Methode 4: Platzieren von Objekten auf Layout-Skizzen
Veröffentlichte Objekte mit einer vordefinierten Grundfläche enthalten einen Grundflächenursprung. Der Grundflächenursprung wird verwendet, um das Objekt zu ermitteln, wenn es an der Skizze gefangen ist.
- Ziehen Sie das Objekt zu einem Skizzenelement auf dem Layout, und klicken Sie einmal mit der linken Maustaste. Objekte können an Endpunkten, Mittelpunkten und entlang eines Elements gefangen werden.
- Wenn für das Modell mehrere Einfügepunkte definiert wurden, drücken Sie die Taste TAB, um nacheinander zu den einzelnen Einfügepunkten zu gelangen, bis Sie den gewünschten Punkt gefunden haben.
- Bewegen Sie die Maus weiter, um das Objekt zu drehen, oder geben Sie einen Winkel in das Werteingabefeld ein. Wählen Sie das Objekt erneut mit der linken Maustaste aus, um die Ausrichtung festzulegen.
Anmerkung: Um das Fangen einer Skizze zu ermöglichen, muss die Fangart Skizze fangen aktiviert sein.
Methode 5: Platzieren von Objekten auf DWG-Überlagerungen
Veröffentlichte Objekte mit einer vordefinierten Grundfläche enthalten einen Grundflächenursprung. Der Grundflächenursprung wird verwendet, um das Objekt zu ermitteln, wenn es an einer bestimmten Position auf einer DWG-Überlagerung gefangen ist.
- Ziehen Sie das Objekt zu einem 2D-Zeichnungselement auf der DWG-Überlagerung, und klicken Sie einmal mit der linken Maustaste. Objekte können an Endpunkten, Mittelpunkten und entlang eines Elements gefangen werden.
- Wenn für das Modell mehrere Einfügepunkte definiert wurden, drücken Sie die Taste TAB, um nacheinander zu den einzelnen Einfügepunkten zu gelangen, bis Sie den gewünschten Punkt gefunden haben.
- Bewegen Sie die Maus weiter, um das Objekt zu drehen, oder geben Sie einen Winkel in das Werteingabefeld ein. Wählen Sie das Objekt erneut mit der linken Maustaste aus, um die Ausrichtung festzulegen.
Anmerkung: Um das Fangen einer Überlagerung zu ermöglichen, muss die Fangart DWG-Überlagerung fangen aktiviert sein.
Platzieren Sie weitere Exemplare desselben Objekts, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Ausgeführt, wenn Sie keine weiteren Objekte mehr platzieren möchten.
Kehren Sie zur Bibliothek Factory-Objekte zurück, um bei Bedarf weitere Objekte zu suchen und zu platzieren.
Mit den Befehlen der Gruppe Beziehungen der Registerkarte Factory können Sie die Position und Ausrichtung der Objekte nach deren Platzierung ändern.
Anmerkung: Um ein Objekt zu löschen, das der Factory-Layout-Baugruppe hinzugefügt wurde, wählen Sie es aus und drücken die Taste ENTF oder klicken mit der rechten Maustaste und wählen Löschen.
So platzieren Sie Objekte der Bibliothek Factory-Objekte (ohne veröffentlichte Grundflächen) in Factory-Layout-Baugruppen
Benutzerobjekte ohne eine definierte Grundfläche werden auf der Factory-Grundfläche auf dieselbe Weise positioniert wie unveröffentlichte Modelle. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Inventor Factory unter dem Thema Einfügen von Modellen.
Bei Inhalten der Bibliothek Benutzerobjekte ohne definierte Grundfläche wird das Objekt in einem Begrenzungsrahmen angezeigt. Die Seiten des Begrenzungsrahmens sind parallel zu den Ursprungsebenen der Komponente. Der Einfügepunkt ist die Ecke des Begrenzungsrahmens, der am Ursprung des Koordinatensystems ausgerichtet ist.
So ändern Sie Parameterwerte im Factory-Eigenschaften-Browser
Wenn ein Objekt aus dem Objekt-Browser platziert wurde, können Sie es auswählen und die verfügbaren Modellparameter oder Verschiedene Parameter im Factory-Eigenschaften-Browser ändern. Der Factory-Eigenschaften-Browser wird automatisch angezeigt, wenn ein neues Layout erstellt wird. Wenn Sie den Factory-Eigenschaften-Browser aktivieren bzw. deaktivieren möchten, klicken Sie auf
Registerkarte Factory
Gruppe Werkzeuge
Factory-Eigenschaften
im Dropdown-Menü Paletten.
- Wählen Sie im Factory-Layout das Objekt aus, dessen Parameterwerte Sie ändern möchten. (Halten Sie die STRG-Taste gedrückt, wenn Sie mehrere Objekte auswählen möchten.) Nach der Auswahl der Objekte können alle Werte bearbeitet werden, die im Factory-Eigenschaften-Browser angezeigt werden. Im Factory-Eigenschaften-Browser werden nur die Modellparameter aufgelistet, die beim Veröffentlichen als Schlüsselparameter festgelegt wurden. Außerdem werden im Factory-Eigenschaften-Browser nur bestimmte iProperty-Parameter aufgeführt. Diese iProperty-Parameter sind: Name, Titel, Autor, Firma, Katalog, Schlüsselwörter und Kommentare.
- Wählen Sie in der rechten Spalte einen beliebigen Parameter aus, und geben Sie einen neuen Wert ein.
- Einen geänderten Wert können Sie wiederherstellen, indem Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren
klicken.
- Um die Änderung abzuschließen und das Objekt zu aktualisieren, drücken Sie die EINGABETASTE auf der Tastatur oder klicken auf die Schaltfläche Aktualisieren
. Mit der Schaltfläche Aktualisieren können Sie mehrere Parameterwerte gleichzeitig aktualisieren.
- Wenn Sie in der Factory-Layout-Konstruktion einen Parameterwert für mehrere Exemplare desselben Objekts ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Andere Exemplare aktualisieren
.
So ändern Sie Parameterwerte der Objektvarianten im Factory-Eigenschaften-Browser
Parameterwerte für eine platzierte Objektvariante können mithilfe des Factory-Eigenschaften-Browsers geändert werden.
- Wählen Sie im Factory-Layout die Objektvariante, die Sie bearbeiten möchten. (Halten Sie die STRG-Taste gedrückt, wenn Sie mehrere Objekte auswählen möchten.) Wenn das Objekt ausgewählt ist, klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Wertefeld Ausgewählte Variante, um den Dropdown-Pfeil auf der rechten Seite zu aktivieren.
Anmerkung: Der Parametername Ihrer Objektvariante unterscheidet sich wahrscheinlich von dem im Beispiel in der Abbildung.
- Klicken Sie auf den Pfeil nach unten, um eine Dropdown-Liste der verfügbaren Parameter der Objektvarianten anzuzeigen, aus denen Sie wählen können.
- Wählen Sie den gewünschten Parameter aus der Liste aus, und drücken Sie die EINGABETASTE, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren
oben im Factory-Eigenschaften-Browser.
- Die ausgewählte Objektvariante wird mit dem neuen Parameterwert aktualisiert.
Wenn Sie einen anderen Wert aus einem der vorhandenen Parameter der Objektvarianten angeben möchten, führen Sie die folgenden Schritte durch:
- Wählen Sie im Factory-Layout die Objektvariante, die Sie bearbeiten möchten. (Halten Sie die STRG-Taste gedrückt, wenn Sie mehrere Objekte auswählen möchten.)
- Wenn das Objekt ausgewählt ist, klicken Sie oben im Factory-Eigenschaften-Browser auf die Schaltfläche Variantengesteuerte Parameter aktivieren
, um den Modellparameter-Variantennamen zu aktivieren.
Anmerkung: Der Parametername Ihrer Objektvariante ist wahrscheinlich anders als der im Beispiel in der Abbildung.
- Geben Sie einen neuen Wert für den Varianten-Parameternamen ein, und drücken Sie die EINGABETASTE, oder klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren
oben im Factory-Eigenschaften-Browser.
- Die ausgewählte Objektvariante wird mit dem neuen Wert aktualisiert, und das Wort *Keine* wird im Feld Ausgewählte Variante angezeigt.
Wie kann ich ein platziertes Objekt von einem Layer in einen anderen verschieben?
- Wählen Sie mindestens ein Objekt aus dem Factory-Grundflächen-Layout aus. Halten Sie die STRG-Taste oder die UMSCHALTTASTE gedrückt, um mehrere Objekte auszuwählen.
- Der Layername des ausgewählten Objekts wird am oberen Rand des Factory-Eigenschaften-Browsers angezeigt. Wenn mehrere Objekte auf verschiedenen Layern ausgewählt wurden, wird der Layername als *Mehrfachwerte* angezeigt.
- Klicken Sie auf den Pfeil nach unten rechts neben dem Layernamen, um eine Dropdown-Liste mit den Namen aller im aktuellen Layout definierten Layer anzuzeigen.
- Wählen Sie den Layer aus, in den Sie die ausgewählten Objekte verschieben möchten.
- Die Dropdown-Liste wird geschlossen, und der vorherige Layername wird durch den ausgewählten Layer ersetzt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren
im Werkzeugkasten des Factory-Eigenschaften-Browsers, um die Objekte in einen anderen Layer zu verschieben.
- Drücken Sie die ESC-Taste, oder klicken Sie auf einen leeren Bereich im Grafikfenster, um die Hervorhebung der Auswahl zu deaktivieren.
Anmerkung: Weitere Informationen zum Erstellen und Verwenden von Layern finden Sie in der Hilfe zu Inventor Factory unter
Layer-Manager.
Vertiefungen und Plattformen
Es kann vorkommen, dass eine oder mehrere Vertiefungen verschiedener geometrischer Formen erforderlich sind, die in der Factory-Grundfläche festgelegt werden. In anderen Fällen ist auch eine erhöhte Platte oder Plattform erforderlich. Diese Voraussetzungen sind erfüllt, wenn die mitgelieferten Systemobjekte für Vertiefung und Plattform verwendet werden.
- Öffnen Sie im Browser Systemobjekte den Ordner Architectural.
- Öffnen Sie dann nach Bedarf den Ordner Pit oder Platform.
- Wählen Sie in der Gruppe Optionen im Dropdown-Menü Fangarten eine geeignete Fangart.
- Wählen Sie die erforderliche geometrische Form (rechteckig, oval, rund usw.) für die Vertiefungsplatzierung im Ordner Pit.
- Um die Bemaßungen des Objekts nach der Platzierung (einschließlich Wandstärke des Vertiefungsvolumenkörpers) zu ändern, bearbeiten Sie die Parameterwerte im Factory-Eigenschaften-Browser.
Anmerkung: Durch die Platzierung eines Vertiefungs- oder Plattformobjekts wird die Factory-Grundfläche automatisch in eine Laufplatte umgewandelt. (Dies entspricht der Verwendung des Befehls Volumen-Grundfläche erstellen). Darüber hinaus wird die Aussparung der Vertiefung im Boden automatisch aktualisiert, wenn die Vertiefung mit dem Befehl Neu positionieren verschoben wird.