Erstellen von Routing mithilfe von Materialfluss - Referenz

Erstellen von Routing mithilfe von Materialfluss - Referenz

Zugriff: Multifunktionsleiste: Registerkarte Factory > Gruppe Materialfluss. Klicken Sie auf Routing .

Die folgenden Befehle stehen im Kontextmenü zur Verfügung:

Auftragsknoten Listet das Produkt, das gefertigt wird, als Auftragsnamen und die im Prozess verwendeten Vorgänge als untergeordnete Knoten auf.
In Analyse einbeziehen Die Option ist nur während einer Analyse verfügbar. Alle in die Analyse einbezogenen Aufträge sind markiert. Klicken Sie zum Entfernen eines Auftrags aus einer Analyse auf In Analyse einbeziehen, um das Kontrollkästchen zu deaktivieren. Klicken Sie erneut darauf, um den Auftrag in die Analyse einzubeziehen.
Station anhängen Fügt eine neue Station am Ende der aktuellen Liste hinzu. Sie werden aufgefordert, die Station zu identifizieren.
Umbenennen Markiert den Auftragsnamen, sodass Sie direkt einen neuen Namen eingeben können.
Löschen Löscht den ausgewählten Auftrag aus der Liste der Aufträge.
Eigenschaften Zeigt die Palette Factory-Objekteigenschaften mit den ausgewählten Auftragseigenschaften an.
Vorgangsknoten Gibt die im Prozess verwendete Vorgang: Station für die Herstellung an.
Umbenennen Markiert den Vorgangsnamen, sodass Sie direkt einen neuen Namen eingeben können.
Löschen Löscht den ausgewählten Vorgang aus der Liste.
Eigenschaften Zeigt die Palette Factory-Objekteigenschaften mit den ausgewählten Vorgangseigenschaften an.

Zu den Auftragseigenschaften zählen die folgenden Eigenschaften:

Gewünschte Produktionsrate  
Bauteil-Menge Gibt die Anzahl der abgeschlossenen Bauteile in einem Auftrag an.
Stapelgröße

Gibt die Anzahl der Bauteile in einem Stapel an. Ein Stapel entspricht der Anzahl von Bauteilen multipliziert mit der Anzahl der Aufträge an einer bestimmten Station.

Beispiel: Bei einem Auftrag werden 10 Bauteile gefertigt, die in einem Container platziert werden. In dem Prozess können 10 Container auf einer Palette platziert werden, bevor sie zu einer anderen Station transportiert wird. Die Stapelgröße beträgt 100 Bauteile, 10 (Bauteile) x 10 (Aufträge pro Stapel) = 100 Bauteile im Stapel.

Zu den Vorgangsknoteneigenschaften gehören die folgenden Eigenschaften:

Vorgangstyp

Es wird eine Liste der verschiedenen Vorgangstypen angezeigt. Wählen Sie den gewünschten Typ aus.

  1. Verschweißen (Vorgabe)
  2. Zusammenfügen
  3. Stempel
  4. Bohrung
  5. Fräsen
Verarbeitungszeit (min) 10 (Vorgabe), gibt die zeitliche Dauer des Prozesses an. Der Wert wird in der Kostenermittlung verwendet.
Einrichtungszeit (min) 5 (Vorgabe), unabhängig von der Prozesszeit. Gibt die Zeitdauer zum Einrichten des Vorgangs an.

Zu den Vorgangsverbindungseigenschaften gehören die folgenden Eigenschaften:

Start Gibt den Vorgang an, der an dieser Sequenz erfolgt.
Ende Gibt den nächsten durchzuführenden Vorgang an.
Transporttyp Zeigt eine Liste der Transporttypen an, die Sie wählen können.
Fahrgeschwindigkeit (ft /min) 100 (Vorgabe), gibt die Fahrtgeschwindigkeit in ft/min an.
Kostensatz ( / min) 25 (Vorgabe), gibt den Transportkostensatz pro Minute an.
Ladezeit (min) 1 (Vorgabe), gibt die Zeit zum Laden des Produkts auf das Transportmittel an.
Entladezeit (min) 1 (Vorgabe), gibt die Zeit zum Entladen des Produkts vom Transportmittel an.
Direktionalität Legt die zulässige Flussrichtung für das Material oder Produkt fest. Wählen Sie entweder Bidirektional (Vorgabe) oder Unidirektional.
Flusstyp

Gibt den Transportfluss an. Sie haben die Auswahl zwischen folgenden Optionen:

Kontinuierlich - kontinuierlicher Fluss, z. B. bei einem motorisierten Förderbandsystem. Diese Ressource bearbeitet Produktstapel kontinuierlich.

Diskret - kein kontinuierlicher Fluss, sondern Transport mit Unterbrechungen, abhängig vom Transportmittel.

Wenn Kontinuierlich festgelegt ist, wird die Transportfahrtzeit für einen einzelnen Stapel mit der Stationsverarbeitungszeit und der Entladezeit verglichen, um zu bestimmen, wie viele Stapel im Transportsegment zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv sind. Die Transportkosten werden dann mit Bezug auf die Anzahl der aktiven Aufträge im Transportsegment reduziert.