Interne natürliche Konvektion

Ein Gerät, das der internen natürlichen Konvektion unterliegt, besitzt eine Kavität, in der sich Luft (oder ein anderes Fluid) um interne Komponenten, die Wärme abgeben, bewegen kann. Während sich die Komponenten erwärmen, erwärmt sich auch die Luft in dem Gerät und bewegt sich aufgrund natürlicher Konvektion.

Situationen mit interner natürlicher Konvektion sind z. B. ein elektronisches Gerät mit Lüftungsöffnungen, die ein- und austretende Strömungen erlauben und ein Modul, das vollständig abgedichtet ist. Jedes dieser Szenarios erfordert eine etwas andere Konfiguration.

Gerät mit Öffnungen

Entweder erstellen Sie das Strömungsvolumen im CAD-Modell, oder erstellen Sie Kappen, die das Strömungsvolumen vollständig umschließen. (Dies kann mit Hilfe des Geometriewerkzeugs "Hohlraumfüllung" erstellt werden.)

Öffnungen:

Wenn ein Einlass bekannt ist:

Ansonsten:

Gerät ist abgedichtet (keine Öffnungen)

Da das Gerät abgedichtet ist, sollte das interne Strömungsvolumen automatisch beim Öffnen in Autodesk Simulation CFD erstellt werden. Wenn dies nicht erfolgt, vergewissern Sie sich, dass keine Leckagen vorhanden sind, oder erstellen Sie das Strömungsvolumen im CAD-Modell.

Geben Sie eine Temperatur oder Wärmeübergangskoeffizient-Randbedingung (Konvektion) auf der äußeren Fläche des Gehäuses ein.

Wenn das Gerät auch externer Strömung unterliegt, dann erstellen Sie eine umgebende Luftdomäne wie im vorherigen Abschnitt beschrieben.

Verwandte Themen

Weiterbildung Elektronikkühlung

Weiterbildung LED- und fluoreszierende Beleuchtung

Beispiel für interne natürliche Konvektion

Strategien für die natürliche Konvektion mit externer Strömung

Mathematischer Hintergrund der natürlichen Konvektion