Modelle können auf zweierlei Weisen von PTC Creo und Pro/Engineer aus gestartet werden. Einerseits unter Verwendung des Granite-Kernels, andererseits mithilfe von Mechanica.
Die Mechanica-Methode verwendet tatsächlich keine Mechanica-Funktionen. Vielmehr nutzt sie die zugrunde liegende integrierte Analysestruktur von Mechanica, um Autodesk® Simulation CFD den Zugriff auf die Geometrie zu ermöglichen.
Richtlinien für die Verwendung der Mechanica-basierten Startmethode
Für eine neue Analyse muss Autodesk® Simulation CFD von Pro/Engineer aus gestartet werden. Beim Starten wird Pro/Engineer minimiert und wechselt in einen Ruhezustand. Wenn Sie im Taskdialogfeld "Start" von Autodesk® Simulation CFD auf "Start" klicken, wird Pro/Engineer maximiert, ist jedoch aktiv. Das Netz wird von Autodesk® Simulation CFD generiert, indem die Teilegeometrie aus der Pro/Engineer-Datenbank gelesen wird. Der Zugriff auf die Bauteil- und Baugruppeninformationen erfolgt auf dieselbe Weise, in der Pro/Mesh darauf zugreift. Aus diesem Grund muss Autodesk® Simulation CFD von Pro/Engineer aus gestartet werden, wenn das Ziel darin besteht, ein Netz zu generieren.
Sobald Autodesk® Simulation CFD zurückkehrt, wird die Analyse automatisch durchgeführt. Pro/Engineer kehrt in den Ruhezustand zurück, und es kann nicht darauf zugegriffen werden. Um auf Pro/Engineer zuzugreifen, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Wenn ein Netz vorhanden ist und das Ziel darin besteht, weitere Iterationen durchzuführen oder Ergebnisse anzuzeigen, kann Autodesk® Simulation CFD vom Desktop aus oder über das "Start"-Menü gestartet werden. Öffnen Sie die CFDST-Datei.
Wenn ein Netz vorhanden ist und das Ziel darin besteht, Randbedingungen oder Materialien zu ändern oder ein neues Netz zu generieren, muss Autodesk® Simulation CFD von Pro/Engineer aus unter Verwendung der Granite-Methode gestartet werden. Klicken Sie dazu im Designstudien-Managerauf "Design aktualisieren".
Vorteile
Einschränkungen
Zusammenfassung
Funktion |
Mechanica |
Granite |
Zugriff auf Pro/Engineer nach dem Starten von Autodesk Simulation CFD möglich |
** |
|
Pro/Mesh- oder Pro/Mechanica-Lizenz erforderlich |
** | |
Geometriewerkzeuge können zum Ändern von Geometrie verwendet werden |
** |
|
Mit externen Solvern ausgeführte Analysen können auf dem Remote-Computer vernetzt werden |
** | |
Mit Pro/Engineer erstellte Bauteil- und Baugruppendateien können direkt mit Autodesk Simulation CFD geöffnet werden |
** |
|
Unterstützung für vereinfachte Darstellungen |
** | |
Unterstützung für Mechanica-Simulationsfunktionen (Simulationsvolumen und -flächen) |
** |
|
Unterstützung für Flächenverbünde (Pro/E-Flächen) und 2D-Modelle |
** |