Filter

Mithilfe der Filter-Funktion kann dargestellt werden, wo eine Ergebnisgröße innerhalb eines festgelegten Bereichs auftritt.

Beispiele für die sinnvolle Anwendung der Filter-Funktion:

Die Filter-Funktion entspricht im Prinzip Isoflächen, mit zwei wesentlichen Unterschieden:

  1. Eine Fläche basiert auf einem einzelnen Ergebniswert, während die Filter-Funktion ein Volumen ergibt, das auf einen Bereich von Ergebniswerten basiert.
  2. Zusätzlich zum Filtervolumen wird das gesamte Modell angezeigt. Dies erleichtert die Identifizierung der Lage des Bereichs relativ zum Gesamtdesign.

Während die Filter-Funktion aktiviert ist, wirken sich die Hauptanzeige-Steuerelemente (in der Symbolleiste Ansicht) auf das Filtervolumen aus.

So aktivieren Sie die Filterfunktion

So ändern Sie den Filterbereich

So ändern Sie die Darstellung des Filtervolumens

So ändern Sie die Darstellung des Modells

Das Modell wird vorgabemäßig transparent angezeigt.

Verwandte Themen