Das Entscheidungscenter ist ein einfaches und dennoch leistungsfähiges Instrument zum Vergleichen von Designalternativen. Es ermöglicht Ihnen, das für Ihre Designziele optimale Design zu ermitteln.
Das Entscheidungscenter eignet sich für folgende Aufgaben:
Die Grundbausteine des Entscheidungscenters sind Visualisierungsobjekte wie Ergebnisteile, Ergebnisebenen, Ergebnispunkte und xy-Plots. Erstellen Sie ein Objekt auf einem Szenario und definieren Sie es als Ergebnisobjekt. Das Entscheidungscenter berechnet dann die Ergebnisse für jedes Szenario in der Studie.
Klicken Sie zum Öffnen des Entscheidungscenters auf Ergebnisse (Registerkarte) > Vergleichen (Gruppe) > Entscheidungscenter. Das Entscheidungscenter wird in der unteren Hälfte der Designstudienleiste angezeigt.
Verwalten Sie die Zusammenfassungselemente im Entscheidungscenter:
Das Entscheidungscenter verfügt über drei Hauptkomponenten:
Design Review Center: visuell
Im Design Review Center können Sie Ergebnisse aus mehreren Szenarios visuell vergleichen. Es eignet sich hervorragend für den Vergleich des Strömungs- und thermischen Verhaltens von zwei oder mehr Szenarios in einer Designstudie.
Vergleichen Sie Ergebnisse, indem Sie einen Satz von Szenarios in einer Einzelansicht schrittweise durchgehen oder indem Sie mehrere Bilder nebeneinander positionieren.
Verwenden Sie das Design Review Center zur Beantwortung von Fragen wie "Bei welcher Designvariante herrscht die gleichförmigste Strömungsverteilung?" und "Welches Design sorgt für die beste Kühlung der wichtigen Komponenten?"
Beispiel für die Verwendung des Design Review Center
Weitere Informationen über das Design Review Center
Kritische Werte: Tabellarisch
Verwenden Sie die Option "Kritische Werte", um Ergebnisse aus einzelnen und mehreren Szenarios zu vergleichen.
Es gibt drei Arten von kritischen Wertobjekten. Jede basiert auf einem anderen Zusammenfassungsobjekttyp. Mithilfe jedes Typs werden beispielsweise Fragen wie die Folgenden beantwortet: "Wie hoch ist die maximale Temperatur?", "Welches Design führt zum geringsten Druckabfall?", "Überschreitet die Geschwindigkeit an einem Punkt in der Nähe einer wichtigen Komponente den maximal zulässigen Wert?"
Zusammenfassungsteile dienen zur Bewertung der Ergebnisse für Fluide, Festkörper, interne Lüfter und kompakte thermische Modelle. Verwenden Sie sie zum Extrahieren der folgenden Größen:
Material- oder Gerätetyp |
Größen der kritischen Werte |
Fluide und Festkörper |
|
Kompaktes thermisches Modell |
|
Interne Lüfter |
|
Zusammenfassungsteile dienen zur Beantwortung von Fragen wie: "Welche maximale Temperatur wird auf diesen Chips erreicht?" und "Wie sind die Betriebsbedingungen für diesen Lüfter?"
Zusammenfassungsebenen sind planare Schnittflächen an kritischen Stellen im Modell. Die Durchschnittswerte jeder Zusammenfassungsebene werden in der Tabelle "Kritische Werte" aufgeführt. Zusammenfassungsebenen eignen sich ideal für folgende Aufgaben:
Zusammenfassungsebenen dienen zur Beantwortung von Fragen wie: "Welche Konstruktion führte zum niedrigsten Druckabfall?" und "Welcher Kanal des Verteilers weist den höchsten Durchfluss auf?"
Zusammenfassungspunkte sind Stellen in einem Modell, an denen bestimmte Ergebnisgrößen überwacht werden. Zusammenfassungspunkte eignen sich ideal für folgende Aufgaben:
Zusammenfassungspunkte dienen zur Beantwortung von Fragen wie "Welches Design weist die gleichförmigste Geschwindigkeits - oder Temperaturverteilung bei einem Satz von Punkten auf?" und "Überschreitet der Druck an einem Punkt in der Nähe einer kritischen Komponente eine Designgrenze?"
Die Ergebnisse werden auf der Registerkarte "Kritische Werte" der Ausgabeleiste in einer ähnlichen Tabelle wie in einem Tabellenkalkulationsprogramm dargestellt. Die Tabelle "Kritische Werte" ermöglicht das einfache Extrahieren, Darstellen und Vergleichen von Ergebnissen aus einzelnen und mehreren Szenarios.
Beispiel für die Verwendung der Tabelle "Kritische Werte"
Weitere Informationen über kritische Werte
XY-Plot-Daten: grafische
Vergleichen Sie Ergebnisse, indem Sie xy-Plot-Daten aus mehreren Szenarien in einem Plot überlagern.
Mithilfe von Ergebnisplots werden beispielsweise folgende Fragen beantwortet: "Wie verändert sich der Druck im Strömungskanal, wenn der Entwurf geändert wird?" und "Wie verhält sich der Temperaturgradient, wenn der Entwurf geändert wird?"