Die in diesem Thema beschriebenen Gruppen bieten Hilfsmittel für das Teilen von Netzen, das Ändern der Dreieckseinteilung, das Ausrichten von Objekten und Unterobjekten, das Ein- und Ausblenden von Unterobjekten sowie das Einstellen von Eigenschaften wie der Glättung. Diese Gruppen stehen nur auf der Registerkarte Modellierung der Multifunktionsleiste zur Verfügung.
Die in diesem Abschnitt behandelten Gruppen sind folgende:
Die Gruppe "Unterteilung" bietet Hilfsmittel für das Erhöhen der Netzauflösung mithilfe von Parametern für die Glättung, Verschiebung und Facettierung. Sie steht auf der Objektebene und allen Unterobjektebenen zur Verfügung.
Glätten eines Objekts mit niedriger Polygonanzahl mittels NURMS-Unterteilung
Unterteilt alle Polygone im Objekt auf Grundlage der Facettierungseinstellungen.
Die Facettierung (Tesselation) ist hilfreich zum Erhöhen der lokalen Netzdichte beim Modellieren. Sie können eine beliebige Auswahl von Polygonen unterteilen. Zwei Tesselationsmethoden stehen zur Verfügung: "Kante" und "Fläche".
Öffnet die Gruppe "3D-Verschiebung" mit Parametern, die festlegen, wie das Netz für die Verschiebung geteilt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Unterteilungs-3D-Verschiebung (Rollout, Polynetz).
Die Gruppe "Dreieckseinteilung" wird auf allen Unterobjektebenen außer "Scheitelpunkt" angezeigt und bietet Hilfsmittel, mit denen Sie ändern können, wie Polygone für Render-Zwecke in Dreiecke unterteilt werden. Das Hilfsmittel "Dreieckseinteilung neu vornehmen" steht nur auf der Polygon- und der Elementebene zur Verfügung.
Im Modus "Dreieckseinteilung bearbeiten" können Sie die aktuelle Dreieckseinteilung im Ansichtsfenster sehen und dadurch ändern, dass Sie auf zwei Scheitelpunkte desselben Polygons klicken.
Aktivieren Sie diese Option, um die Dreieckseinteilung manuell zu bearbeiten. Die ausgeblendeten Kanten werden angezeigt. Klicken Sie auf einen Polygonscheitelpunkt. Eine gestrichelte Linie wird angezeigt, die am Cursor angehängt ist. Klicken Sie auf einen nicht angrenzenden Scheitelpunkt, um eine neue Dreieckseinteilung für das Polygon zu erstellen.
Eine Diagonale verfügt immer nur über zwei mögliche Positionen, das heißt, wenn Sie zweimal hintereinander auf eine Diagonale klicken, wird sie lediglich wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht. Durch Ändern der Position einer nahegelegenen Diagonalen kann jedoch eine andere Position für eine Diagonale verfügbar werden.
Weitere Informationen zum Einsatz von "Umdrehen" mit dem verbesserten Hilfsmittel "Ausschneiden" finden Sie unter dieser Vorgehensweise.
Durch "Dreieckseintlg. neu vornehmen" wird versucht, die Unterteilung der ausgewählten Polygone in Dreiecke zu optimieren.
Die Gruppe "Ausrichten" bietet Hilfsmittel für das Ausrichten von Objekt- und Unterobjektauswahlen an der Ansicht oder dem Raster oder einfach zum Abflachen eines Netzes. Sie steht auf der Objektebene und allen Unterobjektebenen zur Verfügung.
Erzwingt auf Objektebene für alle Scheitelpunkte im Objekt die Einstellung "Koplanar".
In orthogonalen Ansichtsfenstern hat die Ausrichtung auf die Ansicht denselben Effekt wie die Ausrichtung auf das Konstruktionsraster, wenn das Grundraster aktiv ist. Wenn Sie die Ausrichtung an einem Perspektiv-Ansichtsfenster (einschließlich Kamera-Ansichten und Lichtquellenansichten) vornehmen, werden die Scheitelpunkte neu an einer Ebene ausgerichtet, die parallel zur Ansichtsebene der Kamera liegt. Diese Ebene verläuft senkrecht zur Ansichtsrichtung, die der mittleren Position des Scheitelpunkts am nächsten ist.
Oben: Ausgewählte Polygone in Perspektivansicht
Unten: Dieselben Polygone zur Vorderansicht ausgerichtet
Dieser Befehl richtet die ausgewählten Scheitelpunkte an der aktuellen Konstruktionsebene aus. Wenn das Grundraster aktiv ist, wird die aktuelle Konstruktionsebene durch das aktive Ansichtsfenster angegeben. Wenn z. B. das Ansichtsfenster von vorn aktiv ist, verwendet Raster ausrichten die XZ-Ebene. Wenn ein Perspektiv-Ansichtsfenster (z. B. ein Kameraansichtsfenster) aktiv ist, verwendet Raster ausrichten das Grundraster. Bei Verwendung eines Rasterobjekts ist die aktuelle Ebene das aktive Rasterobjekt.
Ebnet auf Objektebene alle Scheitelpunkte im Objekt.
Mit der Gruppe "Sichtbarkeit" können Sie Unterobjektauswahlen ein- und ausblenden. Im Falle komplexer Geometrie können Sie durch das Ausblenden nicht direkt modellierter Teile schneller arbeiten. Die Gruppe steht auf allen Unterobjektebenen außer "Kante" und "Rand" zur Verfügung.
Blendet nicht ausgewählten Unterobjekte aus.
Mit der Gruppe "Eigenschaften" können Sie die Netzglättung, Scheitelpunktfarben und Material-IDs anpassen. Sie steht auf allen Objekt- und Unterobjektebenen zur Verfügung. Die verfügbaren Befehle hängen von der Ebene ab.
Deaktiviert die Glättung für das gesamte Modell.
Entfernt im Modell alle Polygone aus allen Glättungsgruppen. Das Ergebnis ist eine gleichmäßig facettierte Erscheinung.
Deaktiviert die Glättung für ausgewählte Polygone. Steht in der Dropdown-Liste Hart auf den Unterobjektebenen Polygon und Element zur Verfügung.
Entfernt ausgewählte Polygone im Modell aus allen Glättungsgruppen. Das Ergebnis ist eine gleichmäßig facettierte Erscheinung für diese Polygone.
Aktiviert die Glättung für das gesamte Objekt.
Legt für "Autom. glätten" den Wert 180.0 fest und wendet diese Einstellung auf alle Polygone im Modell an.
Aktiviert die Glättung für ausgewählte Polygone. Steht in der Dropdown-Liste Glatt auf den Unterobjektebenen Polygon und Element zur Verfügung.
Legt für "Autom. glätten" den Wert 180.0 fest und wendet diese Einstellung auf ausgewählte Polygone an.
Aktiviert die gemäßigte Glättung für das gesamte Objekt.
Legt für "Autom. glätten" den Wert 30.0 fest und wendet diese Einstellung auf alle Polygone im Modell an. Dabei werden ggf. Glättungsgruppen zugewiesen.
Aktiviert die gemäßigte Glättung für ausgewählte Polygone. Steht in der Dropdown-Liste Glatt 30 auf den Unterobjektebenen Polygon und Element zur Verfügung.
Legt für "Autom. glätten" den Wert 30,0 fest und wendet diese Einstellung auf ausgewählte Polygone an.
Klicken Sie auf das Farbfeld, um die Scheitelpunktfarbe für ausgewählte Scheitelpunkte oder Polygone festzulegen.
Weitere Informationen zur Scheitelpunktfarbe finden Sie unter Dienstprogramm "Scheitelpunktfarben zuweisen".
Klicken Sie auf das Farbfeld, um die Illuminationsfarbe für ausgewählte Scheitelpunkte oder Polygone festzulegen.
Weitere Informationen zur Scheitelpunkt-Illumination finden Sie unter Dienstprogramm "Scheitelpunktfarben zuweisen".
Weist den ausgewählten Scheitelpunkten oder Polygonen einen Alpha-Wert (Transparenz) zu.
Der Wert des Zahlenauswahlfeldes ist ein Prozentwert, wobei 0 vollkommener Transparenz und 100 vollkommener Opazität entspricht.
Weitere Informationen zu Scheitelpunkt-Alpha finden Sie unter Dienstprogramm "Scheitelpunktfarben zuweisen".
Öffnet ein Dialogfeld für die Arbeit mit Glättungsgruppen. Detaillierte Informationen finden Sie unter Polygon: Rollout Glättungsgruppen.
Öffnet das Dialogfeld "Material-IDs", in dem Sie Material-IDs festlegen und eine Auswahl nach ID und Materialnamen treffen können. Detaillierte Informationen finden Sie unter Polygon: Rollout Material-IDs.