Wenn Beine und Füße mithilfe von Schritten animiert werden, ist das Vorgehen bei der Animation der Wirbelsäule, des Halses, des Kopfes, der Arme und anderer Teile des Oberkörpers das gleiche wie bei der Freiform-Animation. Aktivieren Sie einfach den Modus "Auto-Key", und verschieben und drehen Sie die einzelnen Körperteile. Weitere Informationen finden Sie unter Animieren durch Verschieben von Verbindungen und Animieren durch Drehen von Verbindungen.
Um Keys für ausgewählte Körperteile im aktuellen Frame einzustellen, können Sie auch die Schaltfläche "Key einstellen" im Rollout "Key-Info" aktivieren. Mit dieser Option können Sie die Körperteile beliebig verschieben und selbst entscheiden, wann Keys eingestellt werden.
Die Animation des Massenmittelpunkts richtet sich danach, ob sich der Biped im betreffenden Frame in einem Schritt befindet.
Da beim Aktivieren von Schritten Keys für die Wirbelsäule, die Arme und den Schwanz erzeugt werden, ist beim Erstellen neuer Keyframes eine gewisse Vorsicht geboten. Wie bei der 3ds Max-Animation führen Keyframes, die im Abstand von einem oder zwei Frames positioniert werden, zu abrupten Bewegungen.
So können Sie zu geringe Abstände der Keyframes für den Oberkörper verhindern:
In Schrittanimationen bestehen wechselseitige Abhängigkeiten zwischen der Animation des Oberkörpers und der Animation der Beine. Wenn sich die Position des Massenmittelpunkts des Körpers ändert, werden die Beinpositionen automatisch aktualisiert, sodass sich die Füße weiterhin von Schritt zu Schritt bewegen.
Abhängigkeiten zwischen dem Oberkörper und den Beinen werden aktualisiert, wenn ein Key festgelegt wurde, wodurch manchmal der Anschein einer Wölbung im Bein entsteht. Beim Wiedergeben der Animation werden Sie jedoch feststellen, dass die Bewegung gleichmäßig abläuft.
Wenn Sie einen Bein-Key einstellen, während sich der Fuß am Boden befindet, wird dessen Position automatisch neu berechet, wobei das natürliche Abrollen des Fußes ab dem ersten Bodenkontakt zugrunde gelegt wird. Die Drehpunkte richten sich nach den Berührungen zwischen der Schrittebene, den beiden Ecken der Ferse und den Knochen, die die Verbindung der Zehen bilden.
Diese Abhängigkeiten ermöglichen ein problemloses Experimentieren und Improvisieren mit Bewegungen, da dadurch keine anderen Körperteile in Mitleidenschaft gezogen werden können.
Generell werden die Beine bei allen Änderungen am Massenmittelpunkt, an der Wirbelsäule und am Becken angepasst. Änderungen an den Beinen wirken sich nicht auf die vertikale Position des Massenmittelpunkts aus.