Allgemeine Informationen zu DEM-Dateien

DEM-Dateien beinhalten zumeist XYZ-Geländedaten mit einem regelmäßigen Rasterintervall, um das Gelände darzustellen.

Die DEM-Quelldaten befinden sich in der Regel in einem Abschnitt der DEM-Datei (logischer Datensatztyp "A"), während sich die Daten selbst (XYZ) in einem anderen Teil der DEM-Datei befinden (logischer Datensatztyp "B").

Für jede DEM-Datei, die Sie einem DGM hinzufügen, werden die folgenden Daten basierend auf dem logischen Datensatztyp "A" angezeigt:

Elementname

Zugehörige Datenelementnummer im logischen Datensatztyp "A"

Details

Beschreibung

1

Die ersten 140 Zeichen einer DEM-Datei, darunter Dateiname und Verzeichnis

Geschätzte Punktsumme

N/V

Geschätzte Anzahl der Punkte in der DEM-Datei, gerundet auf drei Stellen

Koordinatensystemtyp

5

Das planimetrische Referenzsystem für die Geländedarstellung: UTM, Ebenenstatus oder Breite/Länge.

Zone

6

Code zur Definition der Zone im planimetrischen Referenzsystem für die Geländedarstellung. Sie finden diesen in Anhang 2-E und 2-F der Standards für digitale Höhenmodelle. Die Zone kann nur angegeben werden, wenn Sie den Koordinatensystemtyp UTM oder Ebenenstatus verwenden.

Horizontale Bezugshöhe

27

Die horizontale Bezugshöhe des planimetrischen Referenzsystems für die Geländedarstellung, z. B. NAD27

Vertikale Bezugshöhe

26

  • 1 = lokaler Mittelwert für Meereshöhe
  • 2 = nationale geodätische vertikale Bezugshöhe 1929 (NGVD 29)
  • 3 = nordamerikanische vertikale Bezugshöhe 1988 (NAVD 88)

Weitere Informationen erhalten Sie in Anhang 2-H der Standards für digitale Höhenmodelle.

Vertikale Bezugshöhenverlagerung

31

Dies ist der durchschnittliche Verlagerungswert für die vier Ecken des Rechtecks, der aus dem Programm VERTCON abgerufen wird. AutoCAD Civil 3D fügt der vertikalen Bezugshöhe diesen Wert hinzu, um diesen in NAVD88 umzuwandeln. Wenn die vertikale Bezugshöhe NAVD88 lautet, ist die vertikale Bezugshöhenverlagerung gleich Null.

DEM-Level

3

Es gibt drei mögliche DEM-Levels:

  • DEMs mit Level 1 sind Höhendatensätze in einem standardisierten Format. Dieses Level beinhaltet 7.5-Minuten-DEMs oder ähnliche DEMs, die anhand von Stereoprofilen oder Bildkorrelationen des National High Altitude Photography Program, des National Aerial Photography Program oder aus vergleichbaren Fotografien gewonnen wurden.
  • DEMs mit Level 2 sind Höhendatensätze, die zu Konsistenzzwecken verarbeitet oder geglättet wurden und aus denen identifizierbare systematische Fehler entfernt wurden. DEM-Daten aus hypsografischen oder hydrografischen Datendigitalisierungen (mittels Fotogrammetrie oder aus vorhandenen Karten) werden nach der Überprüfung in einem DEM-Bearbeitungssystem in die Kategorie Ebene 2 eingeben.
  • DEMs mit Level 3 werden aus DLG-Daten gewonnen, indem ausgewählte Elemente aus Hypsografie (Höhenlinien und Punkthöhen) sowie Hydrografie (Seen, Küstenlinien und Kanäle) verwendet werden. Bei Bedarf werden zudem Gratlinien und hypsografische Effekte großer Transportelemente ebenfalls in die Ableitung eingeschlossen.

X-Y-Einheiten

8

Maßeinheit für planimetrische Koordinaten in der gesamten Datei, z. B. für Radiusangaben, Fuß, Meter oder Bogensekunden

Höheneinheiten

9

Maßeinheit für Höhenkoordinaten in der gesamten Datei, z. B. für Fuß und Meter

Mindesthöhe

12

Mindesthöhe für das DEM. Dieser Wert verwendet die unter Höheneinheiten angegebene Maßeinheit.

Maximaler Höhenwert

12

Maximalhöhe für das DEM. Dieser Wert verwendet die unter Höheneinheiten angegebene Maßeinheit.

X-Abstand

15

Raumauflösung des DEMs für X-Werte. Dieser Wert verwendet die unter X-Y-Einheiten angegebene Maßeinheit.

Y-Abstand

15

Raumauflösung des DEMs für Y-Werte. Dieser Wert verwendet die unter X-Y-Einheiten angegebene Maßeinheit.