Verwenden Sie zum Importieren von Punkten in ein DGM DEM-Dateien (digitales Höhenmodell) oder SDTS-Dateien, die in ein DEM-Format umgewandelt wurden.
DEM-Dateien werden zur Speicherung und Übertragung topografischer Geländedaten in großem Maßstab verwendet, sodass diese in GIS-, Erdkunde-, Ressourcenmanagement-, Landplanungs-, Vermessungs- und Bauprojekten verwendet werden können. DEM-Dateien beinhalten zumeist XYZ-Geländedaten mit einem regelmäßigen Rasterintervall, um das Gelände darzustellen.
Sie können DEM-Dateien hinzufügen und entfernen sowie DEM-Daten anzeigen. Um DEM-Koordinaten bei der Erstellung eines DGM umzuwandeln, sodass diese dem Koordinatensystem der aktuellen Zeichnung entsprechen, geben Sie für die DEM-Datei ein Koordinatensystem an.
DEM-Dateien sind eine hilfreiche Datenquelle für zahlreiche Planungs- und Bauaufgaben, die nicht die Präzision von Boden- oder Luftvermessungen erfordern. DEM-Dateien können in gewissen Fällen sogar spezifische Vermessungen unnötig machen. Zumeist sind die DEM-Daten nicht präzise genug, um sie in Vermessungen mit kleinem Maßstab einzusetzen. Sie sind jedoch ideal für Planungs- und Analyseaufgaben mit großen Maßstab.
Zu den Projekten, die von DEM-Daten profitieren, zählen beispielsweise hydrologische Vermessungen, Flurplanung für Autobahnen und Leitungen, Landnutzungsplanungen und -analysen, Neigungsanalysen und Projektdarstellungen in großem Maßstab.
DEM-Dateien sind im Internet erhältlich. Die United States Geological Survey (USGS)-Behörde stellt beispielsweise zahlreiche DEM-Dateien auf ihrer Website bereit.