Fügen Sie Abhängigkeiten hinzu, um Regeln zu erstellen, die bestimmen, wie eine Komponente in der Profilart und Größe geändert werden kann.
Je nach Geometrie des Modells müssen Sie eine oder mehrere Abhängigkeiten hinzufügen, um die Profilart und Größe des Modells zu definieren. Abhängigkeiten erzwingen Regeln, die für das Modell eingehalten werden sollen. Mithilfe von Abhängigkeiten oder "Freiheitsgraden" können Sie festlegen, inwieweit die Profilart oder Größe eines Modells geändert werden kann. Ein Kreis verfügt z. B. über zwei Freiheitsgrade: die Position des Mittelpunkts und der Durchmesser. Wenn Mittelpunkt und Durchmesser definiert wurden, ist der Kreis vollständig abhängig, und die Werte können beibehalten werden. Abhängigkeiten legen die Beziehungen von geometrischen Elementen fest, z. B. ob zwei Elemente senkrecht, parallel, tangential oder konzentrisch sind oder ob sie denselben Mittelpunkt oder Radius aufweisen.
Abhängigkeiten bestimmen zusammen mit Bemaßungen die Profilart und Größe des Modells. Wird das Modell geändert, werden die Beziehungen zwischen den Geometrieelementen gemäß den angewendeten Abhängigkeiten beibehalten. Abhängigkeiten dienen als Ausdruck der Entwurfsabsicht. Beispielsweise könnte zwischen zwei Linien eine parallele Abhängigkeit auf Basis der Modellgeometrie definiert werden. Sie könnten auch eine Abhängigkeit hinzufügen, damit beide Linien dieselbe Länge haben.
Beim Hinzufügen von geometrischen Abhängigkeiten sollten Sie das Modell weiterhin analysieren, überprüfen und ggf. Abhängigkeiten ersetzen. Mit zunehmender Erfahrung werden Sie in der Lage sein, die Abhängigkeiten zu bestimmen, über die Sie das Modell an Ihre jeweiligen Entwurfsanforderungen anpassen können. Einige Abhängigkeiten können nur für Linien, andere nur für Bogen, Kreise oder Punkte verwendet werden.
Anwenden einer tangentialen Abhängigkeit
Anwenden einer parallelen Abhängigkeit
Anwenden einer senkrechten Abhängigkeit
Anwenden einer konzentrischen Abhängigkeit
Im Komponenten-Builder stehen zehn geometrische Abhängigkeiten zur Verfügung. In der folgenden Liste werden diese Abhängigkeiten sowie die Elemente, mit denen sie verwendet werden können, beschrieben.
Kann zwischen Kurvengeometrie (z. B. einem Kreis oder Bogen) und einer weiteren Kurvengeometrie oder einer Linie definiert werden. Richtet zwei Kurven tangential zueinander aus, auch wenn sie keinen gemeinsamen Punkt haben. Tangenten werden in der Regel verwendet, um eine Linie von einem Bogen oder Kreis abhängig zu machen.
Kann zwischen Geometriepaaren mit einer Richtung definiert werden, z. B. Linien. Richtet zwei oder mehr Linien parallel zueinander aus.
Kann zwischen Geometriepaaren mit einer Richtung definiert werden, z. B. Linien. Richtet ausgewählte Linien im rechten Winkel zueinander aus.
Kann für eine beliebige Kombination aus Kreisen und Punkten definiert werden. Richtet die Geometriemittelpunkte an derselben Position aus. Diese Abhängigkeit wird häufig für folgende Ausrichtungskombinationen verwendet: Kreis an Kreis, wobei die Mittelpunkte beider Kreise identisch sind, Kreis an Punkt, wobei der Punkt im Mittelpunkt des Kreises liegt, und Punkt an Punkt, wobei die Punkte identisch sind.
Kann zwischen einem Punkt und einer beliebigen Geometrie definiert werden. Fixiert zwei Punkte (auch Mittelpunkte) aneinander; der Punkt liegt grundsätzlich auf der Geometrie.
Kann zwischen zwei Geometriepaaren definiert werden. Die Entfernung zwischen dem ersten Geometriepaar ist an die Entfernung zwischen dem zweiten Paar gebunden. Abhängigkeiten vom Typ Gleiche Entfernung bestimmen nicht die eigentliche Entfernung. Jedes Geometriepaar muss sich aus einer der folgenden Kombinationen zusammensetzen: eine beliebige Kombination aus Punkten und Linien, zwei Kreise oder Bogen mit konzentrischer Abhängigkeit oder ein Punkt und ein Kreis oder Bogen mit konzentrischer Abhängigkeit.
Kann zwischen zwei Kreisen oder zwei Bogen definiert werden. Legt den Radius beider Kreise oder Bogen auf denselben Wert fest. Abhängigkeiten vom Typ Gleicher Radius bestimmen nicht den Wert der Radien.
Kann zwischen einem Punkt und zwei anderen Punkten bzw. Linien definiert werden. Der Punkt befindet sich in gleicher Entfernung von den beiden anderen Geometrieobjekten. Abhängigkeiten vom Typ Mittelpunkt bestimmen nicht die Entfernung. Häufig werden sie verwendet, um einen Punkt von der Mitte einer Linie abhängig zu machen.
Kann zwischen zwei Geometrien desselben Typs und einer Linie definiert werden. Die beiden Geometrien werden auf gegenüberliegenden Seiten der Linie symmetrisch angeordnet. Die symmetrische Abhängigkeit erzwingt kein exaktes Spiegelbild von abhängiger Geometrie.
Kann zwischen einer Linie oder Kurve und einer Kurve definiert werden. (Zwei Linien können nicht normal zueinander ausgerichtet sein; stattdessen muss eine senkrechte Abhängigkeit verwendet werden.) Die Kurven schneiden sich, und die Richtungen der Kurventangenten verlaufen senkrecht zum Schnittpunkt. Häufig wird diese Abhängigkeit verwendet, um eine Linie von der Normalen einer Ellipse abhängig zu machen.