Kanalnetzansichten

Verwenden Sie die im Panorama-Fenster angezeigten Ansichten zum Anzeigen und Bearbeiten von Objekten, die Teil des ausgewählten Kanalnetzes sind.

Mithilfe des Panorama-Fensters können Sie schnell alle Daten anzeigen, die Kanalnetzkomponenten in einer von zwei Ansichten zugeordnet sind. Es stehen eine Registerkarte für Haltungsobjekte und eine Registerkarte für Schacht-/Bauwerksobjekte zur Verfügung. Sie können ein Objekt in der Ansicht auswählen und die Eigenschaftendaten des Kanalnetzes anzeigen oder bearbeiten.

Dieses Fenster verhält sich wie eine Tabellenkalkulation. Jede Zeile stellt ein Haltungs- oder Schacht-/Bauwerksobjekt in einem Kanalnetz und jede Spalte eine Eigenschaft für dieses Objekt dar. Sie können die Spalten verschieben, kopieren und ihre Größe ändern. Außerdem können Sie bestimmte oder alle Daten aus einer Ansicht kopieren und in eine Tabellenkalkulation einfügen.

Haltungseigenschaften

Status

Zeigt ein Häkchensymbol an, wenn das Haltungsobjekt alle Richtlinien (Regeln) erfüllt. Zeigt ein Warnsymbol an, wenn für dieses Haltungsobjekt Regelverletzungen vorliegen. Die Zahl zeigt an, wie viele Regeln verletzt wurden. Auf der Registerkarte Regeln im Dialogfeld Haltungseigenschaften wird angezeigt, gegen welche Regeln verstoßen wurde. Indem Sie den Mauszeiger über das Symbol halten, wird eine QuickInfo mit einer Beschreibung der Bedingung angezeigt.

Name

Gibt den Namen des Haltungsobjekts an.

Beschreibung

Gibt eine Beschreibung für das Haltungsobjekt an.

Stil

Gibt den Stil für das Haltungsobjekt an.

Regelsatz

Gibt den Regelsatz an, der dem ausgewählten Haltungsobjekt zugeordnet ist.

Render Material

Gibt das Rendermaterial für das Haltungsobjekt an.

Profilart

Gibt die Profilart-Beschreibung so an, wie sie von der Definition im Komponentenkatalog für diese Komponente abgeleitet wird.

Innendurchmesser

Gibt den Wert für den Innendurchmesser der Kanal-Profilart an.

Lichte Breite

Gibt den Wert für die innere Breite der Kanal-Profilart an.

Lichte Höhe

Gibt den Wert für die innere Höhe der Kanal-Profilart an.

Referenzachse

Gibt den Objektnamen der Achse an, die von diesem Haltungsobjekt referenziert wird.

Anfangsversatz

Gibt den Versatz für den Anfangspunkt des Haltungsobjekts an. Der Versatz wird von der Achse abgeleitet, die von diesem Haltungsobjekt referenziert wird. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Anfangsstationierung

Gibt die Stationierung für den Anfangspunkt des Haltungsobjekts an. Die Stationierung wird von der Achse abgeleitet, die von diesem Haltungsobjekt referenziert wird. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Endstationierung

Gibt die Stationierung für den Endpunkt des Haltungsobjekts an. Die Stationierung wird von der Achse abgeleitet, die von diesem Haltungsobjekt referenziert wird. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Endversatz

Gibt den Versatz für den Endpunkt des Haltungsobjekts an. Der Versatz wird von der Achse abgeleitet, die von diesem Haltungsobjekt referenziert wird. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Referenz-DGM

Gibt den Objektnamen des DGM an, das von diesem Haltungsobjekt referenziert wird.

Gefälle in Fließrichtung (Anfang fest)

Gibt die Neigung der Haltung ausgehend vom Anfangspunkt der Haltung an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Gefälle gegen Fließrichtung (Ende fest)

Gibt die Neigung der Haltung ausgehend von Endpunkt der Haltung an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Neigung

Gibt die Neigung der Haltung (gegen oder in Fließrichtung) ausgehend von der Fließrichtung an.

Anfangsschacht/-bauwerk

Gibt den Namen des Schacht-/Bauwerksobjekts an, mit dem das Haltungsobjekt am Haltungsanfangspunkt verbunden ist. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Hochwert von Anfangsschacht/-bauwerk

Gibt den Hochwert des Haltungsanfangspunkts an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Rechtswert von Anfangsschacht/-bauwerk

Gibt den Rechtswert des Haltungsanfangspunkts an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Sohlhöhe am Anfang

Gibt die Sohlenhöhe des Haltungsanfangspunkts an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Höhe der Profilachse am Anfang

Gibt die Mittellinienhöhe des Haltungsanfangspunkts an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Höhe des Profilscheitels am Anfang

Gibt die Scheitelhöhe des Haltungsanfangspunkts an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Endschacht/-bauwerk

Gibt den Namen des Schacht-/Bauwerksobjekts an, mit dem das Haltungsobjekt am Haltungsendpunkt verbunden ist. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Hochwert von Endschacht/-bauwerk/

Gibt den Hochwert des Haltungsendpunkts an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Rechtswert von Endschacht/-bauwerk

Gibt den Rechtswert des Haltungsanfangspunkts an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Sohlhöhe am Ende

Gibt die Sohlenhöhe des Haltungsendpunkts an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Höhe der Profilachse am Ende

Gibt die Mittellinienhöhe des Haltungsendpunkts an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Höhe des Profilscheitels am Ende

Gibt die Scheitelhöhe des Haltungsendpunkts an. Die Fließrichtung wird nicht berücksichtigt.

2D-Länge (Mitte zu Mitte)

Gibt die zweidimensionale Länge der Haltung an, wobei die Mitte des zuerst angeschlossenen Schachts/Bauwerks als Anfangspunkt der Haltung und die Mitte des zuletzt angeschlossenen Schachts/Bauwerks als Endpunkt der Haltung verwendet wird. In einigen Situationen ist es möglicherweise erforderlich oder vorzuziehen, dass die Kanallänge auf diese Weise gemessen wird, also von der Mitte des zuerst angeschlossenen Schachts/Bauwerks zur Mitte des zuletzt angeschlossenen Schachts/Bauwerks.

3D-Länge - Mitte zu Mitte

Gibt die dreidimensionale Länge der Haltung an, wobei die Mitte des zuerst angeschlossenen Schachts/Bauwerks als Anfangspunkt der Haltung und die Mitte des zuletzt angeschlossenen Schachts/Bauwerks als Endpunkt der Haltung verwendet wird. In einigen Situationen ist es möglicherweise erforderlich oder vorzuziehen, dass die Kanallänge auf diese Weise gemessen wird, also von der Mitte des zuerst angeschlossenen Schachts/Bauwerks zur Mitte des zuletzt angeschlossenen Schachts/Bauwerks.

2D-Länge - Zu Innenrändern

Gibt die zweidimensionale Länge der Haltung an, wobei der Innenrand des zuerst angeschlossenen Schachts/Bauwerks als Anfangspunkt der Haltung und der Innenrand des zuletzt angeschlossenen Schachts/Bauwerks als Endpunkt der Haltung verwendet wird. In einigen Situationen, in denen hydraulische Mengenberechnungen durchgeführt werden, ist es möglicherweise erforderlich oder vorzuziehen, dass die Kanallänge auf diese Weise gemessen wird, also vom Innenrand des zuerst angeschlossenen Schachts/Bauwerks zum Innenrand des danach angeschlossenen Schachts/Bauwerks.

3D-Länge - Zu Innenrändern

Gibt die dreidimensionale Länge der Haltung an, wobei der Innenrand des zuerst angeschlossenen Schachts/Bauwerks als Anfangspunkt der Haltung und der Innenrand des zuletzt angeschlossenen Schachts/Bauwerks als Endpunkt der Haltung verwendet wird. In einigen Situationen, in denen hydraulische Mengenberechnungen durchgeführt werden, ist es möglicherweise erforderlich oder vorzuziehen, dass die Kanallänge auf diese Weise gemessen wird, also vom Innenrand des zuerst angeschlossenen Schachts/Bauwerks zum Innenrand des danach angeschlossenen Schachts/Bauwerks.

Quadrantenwinkel

Gibt den horizontalen Quadrantenwinkel für gerade Haltungen und den Sehnen-Quadrantenwinkel für gekrümmte Haltungen an.

Anfangsrichtung

Gibt den Quadrantenwinkel für den Anfangspunkt für gekrümmte Haltungen an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Endrichtung

Gibt den Quadrantenwinkel für den Endpunkt für gekrümmte Haltungen an. Die Flussrichtung wird nicht berücksichtigt.

Radius

Gibt den horizontalen Radius für gekrümmte Haltungen an.

Fließrichtung

Gibt die Flussrichtung anhand der Richtung an, in der die Haltung gezeichnet wurde, d. h. vom Ende zum Anfang oder vom Anfang zum Ende. Es wird immer davon ausgegangen, dass die Fließrichtung bergab verläuft, es sei denn, mit der Option Fließrichtungsart wurde eine andere Fließrichtung festgelegt.

Fließrichtungsart

Legt fest, ob die Flussrichtung einer Haltung von der Neigung, von Anfang zum Ende oder vom Ende zum Anfang bestimmt wird. Mit dieser Eigenschaft wird die Flussrichtung einer Haltung basierend auf Anfangs- und Endpunkten festgelegt.

Minimalüberdeckung

Gibt den Mindestabstand der Überdeckung für die Haltung an. Der Abstand wird von der oberen Außenwand der Haltung bis zur DGM-Höhe gemessen.

Maximalüberdeckung

Gibt den Höchstabstand der Überdeckung für die Haltung an. Der Abstand wird von der oberen Außenwand der Haltung bis zur DGM-Höhe gemessen.

Sehnenlänge

Legt die horizontale Sehnenlänge einer gekrümmten Haltung fest. Die Länge wird von Haltungsende zu Haltungsende gemessen.

Mittelpunkt Hochwert

Gibt den Hochwert des radialen Punkts einer gekrümmten Haltung an.

Mittelpunkt Rechtswert

Gibt den Rechtswert des radialen Punkts einer gekrümmten Haltung an.

Staulinie nach oben/unten

Gibt die Höhenwerte für die Staulinie nach oben und unten für das ausgewählte Haltungsobjekt an. Weitere Informationen erhalten Sie unter So arbeiten Sie mit hydraulischen Eigenschaftsdaten für Kanalnetze.

Energiehöhenlinie nach oben/unten

Gibt die Höhenwerte für die Energiehöhenlinie nach oben und unten für das ausgewählte Haltungsobjekt an. Weitere Informationen erhalten Sie unter So arbeiten Sie mit hydraulischen Eigenschaftsdaten für Kanalnetze.

Schacht-/Bauwerkseigenschaften

Status

Zeigt ein Häkchensymbol an, wenn das Schacht-/Bauwerksobjekt alle Richtlinien (Regeln) erfüllt. Zeigt ein Warnsymbol an, wenn für dieses Schacht-/Bauwerksobjekt Regelverletzungen vorliegen. Die Zahl zeigt an, wie viele Regeln verletzt wurden. Auf der Registerkarte Regeln im Dialogfeld Schacht-/Bauwerkseigenschaften wird angezeigt, gegen welche Regeln verstoßen wurde. Indem Sie den Mauszeiger über das Symbol halten, wird eine QuickInfo mit einer Beschreibung der Bedingung angezeigt.

Name

Gibt den Namen des Schacht-/Bauwerksobjekts an.

Beschreibung

Gibt eine Beschreibung für das Schacht-/Bauwerksobjekt an.

Stil

Gibt den Stil für das Schacht-/Bauwerksobjekt an.

Regelsatz

Gibt den Regelsatz an, der dem ausgewählten Schacht-/Bauwerksobjekt zugeordnet ist.

Render Material

Gibt das Rendermaterial für das Schacht-/Bauwerksobjekt an.

Typ

Gibt die Typbeschreibung so an, wie sie von der Definition im Komponentenkatalog für diese Komponente abgeleitet wird. Gültige Optionen sind Abwasserkanalschacht, Zulauf-Abfluss-Schächte oder Nullschacht/-bauwerk.

Innendurchmesser

Gibt den Wert für den Innendurchmesser der Schacht-/Bauwerksprofilart an.

Lichte Länge

Gibt den Wert für die innere Länge der Schacht-/Bauwerksprofilart an.

Lichte Breite

Gibt den Wert für die innere Breite der Schacht-/Bauwerksprofilart an.

Lichte Höhe

Gibt den Wert für die innere Höhe der Schacht-/Bauwerksprofilart an.

Drehwinkel

Gibt den AutoCAD-Drehwinkel des Schacht-/Bauwerkobjekts in der Zeichnung an.

Referenzachse

Gibt den Objektnamen der Achse an, die von diesem Schacht-/Bauwerksobjekt referenziert wird.

Stationierung

Gibt die Stationierung des Einfügepunkts für das Schacht-/Bauwerksobjekt an. Die Stationierung wird von der Achse abgeleitet, die von diesem Schacht-/Bauwerksobjekt referenziert wird.

Referenz-DGM

Gibt den Objektnamen des DGM an, das von diesem Schacht-/Bauwerksobjekt referenziert wird.

Hochwert

Gibt den Hochwert für den Schacht-/Bauwerkseinfügepunkt an.

Rechtswert

Gibt den Rechtswert für den Schacht-/Bauwerkseinfügepunkt an.

Einfügungs-Deckelhöhe

Gibt die Deckelhöhe für den Schacht-/Bauwerkseinfügepunkt an. In der Regel bezieht sich dieser Wert auf die Schachtwandung eines Abwasserkanalschachts.

Angeschlossene Haltungen

Gibt die Anzahl der an diesen Schacht bzw. dieses Bauwerk angeschlossenen Haltungen an.

Staulinie

Gibt die Höhe der Staulinie (HGL, Hydraulic Grade Line) für das ausgewählte Schacht-/Bauwerksobjekt an. Weitere Informationen erhalten Sie unter So arbeiten Sie mit hydraulischen Eigenschaftsdaten für Kanalnetze.

Energiehöhenlinie

Gibt die Höhe der Energiehöhenlinie für das ausgewählte Schacht-/Bauwerkobjekt an. Weitere Informationen erhalten Sie unter So arbeiten Sie mit hydraulischen Eigenschaftsdaten für Kanalnetze.