Verwenden Sie zum Definieren von Bruchkanten ohne Punktverbindung das Dialogfeld Bruchkanten hinzufügen. Diese verweisen auf DGM-Punkte, die sich in der Nähe der Scheitelpunkte der Polylinie befinden, die Sie als Bruchkante ausgewählt haben.
Als DGM-Punkte werden alle Datenpunkte des DGM bezeichnet, die zur Erstellung eines TINs verwendet werden und sich in der Nähe der Scheitelpunkte der Polylinie befinden, die Sie als Bruchkante ausgewählt haben.
Bruchkanten ohne Punktverbindung können schnell erstellt werden, da die DGM-Punkte, die für die Bruchkante verwendet werden sollen, nicht präzise gefangen werden müssen. Sie können Positionen auswählen, die sich in der Nähe der gewünschten Punkte befinden. Die Scheitelpunkte der Bruchkante fangen automatisch den nächstgelegenen DGM-Punkt, wenn die Bruchkante dem DGM hinzugefügt wird:
Sie können eine Bruchkanten ohne Punktverbindung definieren, indem Sie eine Polylinie oder einen Spline auswählen. Sie müssen das Ausgangsobjekt nicht exakt zwischen den DGM-Punkten zeichnen. Die Bruchkantendefinition fängt automatisch den DGM-Punkt, der sich am nächsten am Scheitelpunkt des Objekts befindet, wenn die Bruchkante dem DGM hinzugefügt wird.
Bruchkanten ohne Punktverbindung sind 2D-Polylinien mit einer Höhe von Null. Der Hochwert, der Rechtswert und die Höhe werden für jeden Scheitelpunkt entsprechend des nächstgelegenen DGM-Punkts berechnet. Bruchkanten ohne Punktverbindung werden vorgabemäßig in Standardbruchkanten umgewandelt, wenn sie einem DGM hinzugefügt werden. Sie können die automatische Umwandlung von Bruchkanten ohne Punktverbindung in Standardbruchkanten deaktivieren, indem Sie die Erstellungsoption Bruchkanten ohne Punktverbindung in Standard umwandeln auf der Registerkarte Definition des Dialogfelds DGM-Eigenschaften auf Nein festlegen.