Informationen zu Bruchkanten

Bruchkanten sind vor allem für die Erstellung eines exakten DGMs wichtig, da nicht nur die Daten selbst, sondern auch die Interpolation der Daten die Form des Modells bestimmt.

Verwenden Sie zur Definition von Funktionen (z. B. Stützmauern, Bordsteine, Grate und Flüsse) Bruchkanten. Bruchkanten erzwingen eine Oberflächen-Triangulation entlang der Bruchkante und verhindern eine Triangulation über die Bruchkante hinweg.

Anmerkung: Bruchkanten können nur zu triangulierten DGMs hinzugefügt werden.

Bruchkantentypen

  • Standard. Wird durch Auswahl von 3D-Linien, Verschneidungselementkanten, 3D-Polylinien oder Splines definiert.
  • Ohne Punktverbindung. Wird durch die Zeichnung oder Auswahl einer Verschneidungselementkante, einer Polylinie oder eines Splines in der Zeichnung innerhalb der Grenzen der DGM-Begrenzung definiert. Die X-, Y- und Z-Koordinaten der Scheitelpunkte von Bruchkanten ohne Punktverbindung werden anhand von TIN-Punkten des DGM ermittelt, die am nächsten an den entsprechenden Scheitelpunkten der Definitionspunkte bzw. -einheit liegen.
    Anmerkung: Um Bruchkanten anhand von Punkten anzugeben, müssen Sie die Punkte zunächst mit dem Befehl ‘PN in 3D-Linien oder 3D-Polylinien umwandeln. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu transparenten Befehlen.
  • Steile Fläche. Wird durch die Auswahl von Verschneidungselementkanten, 3D-Linien, 3D-Polylinien, Splines oder durch das Festlegen von Punkten definiert. Eine Bruchkante an steilen Flächen wird als Standardbruchkante gespeichert, jedoch auf andere Weise definiert: Sie stellen eine Versatzseite für die gesamte Bruchkante sowie einen Höhenunterschied für jeden Scheitelpunkt bzw. für die gesamte Bruchkante bereit.
  • Weiche. Wird durch die Auswahl von Verschneidungselementkanten und offenen bzw. geschlossenen AutoCAD-Objekten definiert. Eine weiche Bruchkante behält den Zustand des ursprünglichen DGM bei.

Sie können Bruchkanten auch aus ASCII-Dateien (FLT-Dateien) in die DGM-Definition importieren.

Optionen zur Bruchkantendefinition

Wenn Sie eine Bruchkante anhand einer Polylinie mit Bogen definieren, müssen Sie einen kürzesten Abstand vom Sekantenmittelpunkt zum Kreisbogen angeben. Dieser wird zur Tessellation der Bogen in der Polylinie verwendet:

Globale Optionen zur Bruchkantendefinition stehen Ihnen im Dialogfeld DGM-Eigenschaften auf der Registerkarte Definition zur Verfügung.

Die Definitionsoptionen für die Bruchkante umfassen:

  • Bruchkanten ohne Punktverbindung in Standard umwandeln: Wandelt Bruchkanten ohne Punktverbindung bei der Erstellung automatisch in Standardbruchkanten um.
  • Kreuzende Bruchkanten zulassen: Ermöglicht, dass sich Bruchkanten kreuzen können.

Übungslektion: Hinzufügen von Bruchkanten zu DGMs